• Russische Akademie der Wissenschaft lehnt Homöopathie ab

    Die Russische Akademie der Wissenschaften hat die Homöopathie offiziell als Pseudowissenschaft eingestuft.

  • Notaufnahmen wegen Grippewelle überlastet

    Die Notaufnahmen mehrerer Kliniken in Nürnberg und München sind derzeit überlastet. Grund sei zumindest in Franken die Grippewelle, sagte Hans-Peter Reißmann, Sprecher der Feuerwehr Nürnberg, bei der die Integrierte Rettungsleitstelle angesiedelt ist.

  • Ärztekammer überprüft knapp 400 angebliche Behandlungsfehler

    Knapp 500 Patienten aus Rheinland-Pfalz haben sich im vergangenen Jahr wegen möglicher Behandlungsfehler an die Landesärztekammer gewandt.

  • Das Geschäft mit Sterbenskranken: Überversorgung aus Profitinteresse?

    Dr. Matthias Thöns, Palliativmediziner und Autor des Bestsellers "Patient ohne Verfügung: Das Geschäft mit dem Lebensende" im Interview mit esanum.

  • Deutlicher Anstieg von Keuchhustenfällen im Norden

    Die Zahl der Keuchhustenfälle ist in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Insgesamt wurden 325 Infektionsfälle gemeldet, nachdem es 2015 noch 191 gewesen waren, wie am Dienstag die AOK Nordwest mitteilte.

  • Wie tief steckt das britische Gesundheitssystem in der Krise?

    Auf den Fluren von Kliniken warten Patienten verzweifelt auf ein Bett und Polizisten übernehmen schon mal den Krankentransport: Die Krise im Gesundheitswesen in Großbritannien spitzt sich zu.

  • Weiterer Verdacht auf Masernfälle in Frankfurt

    Eigentlich sind die Schulverbote wegen Masernverdachts in Frankfurt aufgehoben. Doch seit Montag liegen zwei "neue Verdachtsfälle" bei Schülern aus dem Main-Taunus-Kreis vor, die das von Masernfällen betroffene Gymnasium im Stadtteil Höchst besuchen, wie Kreissprecher Johannes Latsch mitteilt.

  • Klinik lehnt Schwangerschaftsabbrüche ab

    Ärzte können in Deutschland nicht gezwungen werden, Abtreibungen vorzunehmen. In Niedersachsen nimmt nun eine Klinik keine Schwangerschaftsabbrüche mehr vor - es sei denn die Gesundheit der Mutter ist in Gefahr.

  • Ernährungswissenschaftler untersuchen positive Wirkung von Nüssen

    Das Knabbern von Nüssen gilt als förderlich für die Gesundheit - vor allem mit Blick auf ein geringeres Risiko für Krebs und Herzerkrankungen.

  • Stipendium lockt Mediziner zurück aufs Land

    Die Eberswalder GLG betreibt seit Jahren Nachwuchsförderung der besonderen Art - und kann über einen Mangel an Ärzten nicht beklagen. Die Idee soll auch Landarztpraxen helfen.

  • Die ersten Vorboten der Pollensaison liegen bereits in der Luft

    Der Januar war kälter als sonst üblich. Trotzdem sind in einigen Bundesländern bereits Pollen in der Luft. Das kann ein Grund sein, warum die Nase läuft.

  • Gelbfieber-Ausbruch in Brasilien weitet sich aus

    Die World Health Organisation (WHO) empfiehlt angesichts des Ausbruchs eine Impfung für alle Brasilien-Urlauber, auch wenn diese in Gebiete reisen, die bislang als unverdächtig für Gelbfieber galten.

  • Britisches Gesundheitswesen bittet Ausländer zur Kasse

    Patienten aus dem Ausland sollen künftig in Großbritannien für nicht dringend notwendige Operationen vorab zur Kasse gebeten werden. Dies soll ab kommenden April für alle gelten, die keinen Anspruch auf freie Behandlung in Großbritannien hätten.

  • Ambulante Kinderhospize bringen Familien ein paar Stunden Entlastung

    Der Alltag mit schwer kranken Kindern mit geringer Lebenserwartung kostet oft viel Kraft für die Eltern. Mitarbeiter von ambulanten Kinderhospizen wollen sie zumindest vorübergehend entlasten. Dabei helfen bereits wenige Stunden und ein offenes Ohr.

  • 575 |
  • 576 |
  • 577 |
  • 578 |
  • 579 |
  • 580 |
  • 581 |
  • 582 |
  • 583 |
  • 584 |
  • 585 |