• 2015 wieder mehr Geburten in Hamburg

    Immer mehr Kinder werden in Hamburg geboren. In Geburtskliniken und dem Geburtshaus kamen 2015 nach Angaben der Gesundheitsbehörde 24 151 Kinder zur Welt. Dies seien erneut fast fünf Prozent mehr a

  • Beipackzettel für SGLT2-Hemmer benötigt Warnhinweis

    SGLT2-Hemmer: in den Beipackzetteln muss auf FDA-Beschluss vom 4. Dezember 2015 vor Ketoazidosen und ernsten Urogenitalinfekten gewarnt werden. SGLT2-Hemmer fördern die Ausscheidung von Glukose übe

  • DMSG bangt um Beratungsstelle für Multiple Sklerose

    Die Multiple Sklerose Gesellschaft unterstützt in Mecklenburg- Vorpommern mit einer Handvoll Hauptamtlicher und 130 Ehrenamtlichen 700 MS-Erkrankte im Alltag. Jetzt befürchtet der Landesverband, ei

  • Rekord der FDA: Zulassungen von Orphan-Arzneimitteln steigen stetig

    Die Food and Drug Administration (FDA) verkündet nun Rekorde in der Anzahl der Zulassungen, seit 2013 wurden von Jahr zu Jahr mehr Medikamente zugelassen. Ungefähr 47 Prozent der Orphan-Arzneimitte

  • Geringer Rückgang bei Demenzerkrankungen festgestellt

    1,4 Millionen Menschen waren 2010 in Deutschland an Demenz erkrankt. Doch es gibt Hoffnung: Zumindest in einer Altersgruppe sinkt die Krankheitswahrscheinlichkeit. Rostocker Demografen haben bei 75

  • Urteil im Fall Schottdorf soll am Mittwoch verkündet werden

    Im Betrugsprozess gegen das Augsburger Laborunternehmer-Ehepaar Schottdorf sollen Verteidigung und Staatsanwaltschaft am Montag (9.00 Uhr) ihre Plädoyers halten. Die Strafkammer des Landgerichts Au

  • Hohe Zahl an Flüchtlingen bringt Belastung für Notaufnahmen

    Die stark gestiegene Zahl von Flüchtlingen stellt einige Kliniken im Südwesten vor Probleme. Im Schnitt kämen pro Tag 15 bis 25 Patienten aus den Erstaufnahmeeinrichtungen in die Notaufnahme des Ma

  • Knochenbrüche mit Stammzellen heilen

    Eine Kombination aus adulten Stammzellen und Parathormon kann die Neubildung von Knochengewebe in Labortieren signifikant steigern. Die Hoffnung ist nun, dass diese Kombination die Heilungsprozesse

  • Cholesterin hat nun einen besseren Ruf

    Lange Zeit war das Cholesterin mit negativen Schlagzeilen behaftet, das Dietary Guidelines Advisory Committee hat nun jedoch Entwarnung gegeben. Viel mehr rücken nun die Fettsäuren in den Fokus.  

  • Protein triggert Immunantwort gegen Virusinfektionen

    Neue Studie findet zelluläres Protein, das eine Immunantwort gegen Virusinfektionen triggern kann. Forscher der Universität Washington haben herausgefunden, dass ein Molekül das angeborene Immunsys

  • Vitamin D verändert das Immunsystem von Patienten mit Multipler Sklerose

    Neue Studien untersuchten nun den Einfluss von Vitamin D auf den Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose (MS) – ein Großteil der MS-Patienten weist einen Vitamin-D-Mangel auf. Seit geraumer

  • Zusammenhang von Reizdarmsyndrom und Vitaminmangel gefunden

    Eine Pilotstudie (DOI: 10.1136/bmjgast-2015-000052) zeigt, dass viele Menschen mit Reizdarmsyndrom auch einen Mangel an Vitamin-D vorweisen. Forscher der Universität Sheffield konnten eine signifik

  • Neandertaler haben Immunsystem unserer Vorfahren gestärkt

    Wie viel Neandertaler steckt im modernen Menschen? Diese Frage beschäftigt Forscher weltweit. Jetzt haben sie Neandertaler-Spuren in unseren Immunabwehr-Genen nachgewiesen. Die Neandertaler haben S

  • Mehr Vernetzung in der Altersmedizin geplant

    Fast jeder vierte Rheinland-Pfälzer wird im Jahr 2020 über 65 Jahre alt sein. Die Gesundheitsversorgung der älteren Menschen erfordert neue Wege. Ein Konzept will ambulante und stationiere Behandlu

  • 692 |
  • 693 |
  • 694 |
  • 695 |
  • 696 |
  • 697 |
  • 698 |
  • 699 |
  • 700 |
  • 701 |
  • 702 |