• Wenn Süßes bitter wird: Aspartam und die Folgen für unser Gehirn

    Der Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und künstlichen Süßstoffen wie Aspartam verdient mehr Aufmerksamkeit, da diese zahlreichen Lebensmitteln, Getränken und sogar Medikamenten zugesetzt werden.

  • Übergewichtige Kinder: Stille Gefahr Fettleber

    Ärzte bezeichnen die Fettleber als "stille Epidemie" - sie betrifft jeden vierten Erwachsenen in Deutschland, verursacht kaum Symptome und bleibt oft unentdeckt. Besonders besorgniserregend: Bereits jedes dritte übergewichtige Kind ist betroffen.

  • Regressforderungen wegen Abnehmspritzen – Ärzten werden Gefälligkeitsdiagnosen unterstellt

    Hausärztin Petra Sandow ist fassungslos: Krankenkassen jagen Ärzte wegen "Abnehmspritzen"! Ein absurder Regresswahnsinn, der effektive Prävention verhindert.

  • Steigt das Risiko für Schilddrüsenkarzinome unter GLP-1-RA?

    Moderne Wirkstoffe gegen Volkskrankheiten aller Art stehen schon länger im Verdacht, das Risiko für Schilddrüsenkarzinome zu erhöhen. Eine aktuelle Studie liefert neue Daten dazu.

  • KI in der Frühdiagnostik der diabetischen Retinopathie: Wie gut ist ihr Einsatz im klinischen Alltag wirklich?

    Personalengpässe bei diabetischer Retinopathie-Diagnostik: Kann KI-Screening die Versorgungslücke schließen?

  • EU-Abwasserrichtlinie bedroht Metformin-Versorgung für Millionen Diabetiker

    Neue EU-Umweltauflagen könnten Hersteller zur Aufgabe der Produktion zwingen – für fast 3 Millionen deutsche Diabetespatienten drohen teurere Alternativen mit höheren Risiken.

  • AID-Systeme bei Kindern mit Typ-1-Diabetes: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Keine blutigen Glukosemessungen mehr, nie wieder Spritzen: Moderne AID-Systeme können den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes erheblich verbessern. Unmittelbar nach der Diagnose können sie jedoch auch überfordern.

  • Dialysepatienten mit Diabetes richtig behandeln

    Menschen mit Diabetes und Niereninsuffizienz sind eine besonders vulnerable Patientengruppe. Umso gravierender ist, dass es für sie bislang keine guten, ausreichend validierten Behandlungskonzepte gibt.

  • Zukunftsweisende Strategien für eine starke Diabetesversorgung bis 2030

    Trotz Herausforderungen durch die Krankenhausreform sieht Prof. Fritsche Potenzial für innovative Ansätze in der Diabetesbehandlung. Die Stärkung spezialisierter Zentren und die Förderung präventiver Maßnahmen stehen im Fokus.

  • Die Zukunft der Ernährung in einer Welt mit Ozempic: Wie GLP-1-Medikamente das Essverhalten verändern

    GLP-1-Medikamente wie Ozempic verändern nicht nur das Gewicht, sondern auch das Essverhalten. Welche Folgen hat das für Ernährung, Gesundheit und die Lebensmittelindustrie?

  • Typ-1-Diabetes heilen: Wann ist es so weit?

    Immer raffiniertere Technologien mit automatischer Insulindosierung wecken Hoffnung auf Fortschritte, die einer "funktionellen Heilung" des Typ-1-Diabetes näherkommen. Doch wie realistisch ist eine solche?

  • Hörverlust durch Diabetes? Gehörknöchelchen im Fokus

    Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Diabetes und Veränderungen im Innenohr. Eine neue Untersuchung prüft nun, ob auch Gehörknöchelchen im Mittelohr zum Hörverlust beitragen.

  • Diabetes Kongress 2025: Highlights und Anmeldung

    Der Diabetes Kongress 2025 präsentiert die neuesten Entwicklungen in der Diabetologie – vor Ort in Berlin oder digital.

  • Adipositas auf dem Vormarsch: Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen

    Übergewicht und Fettleibigkeit nehmen weltweit zu. Was sind die Ursachen, welche Gesundheitsrisiken drohen – und welche Strategien können helfen?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |