• Covid-Impfzertifikat: EU-Länder und EU-Parlament ringen um Details

    Der Sommerurlaub steht vor der Türe, und um einfacheres Reisen in Europa zu ermöglichen, soll ein EU-weit gültiges Impfzertifikat eingeführt werden. Im Juni soll es losgehen, aber noch wird über Detailfragen gestritten.

  • Herdenimmunität gegen Coronavirus: Nur mit besserem Vergütungssystem für Ärzte

    Um Herdenimmunität zu erreichen, müssten Hausärztinnen und Hausärzte Impfunwillige aktiv überzeugen. Das verursacht höhere Kosten. Das ZEW schlägt ein flexibles Vergütungssystem vor, das finanzielle Mittel schnell und bedarfsgerecht bereitstellt.

  • MHH entwickelt neue Behandlung gegen Gehirnentzündungen

    Einem interdisziplinären Team der Medizinischen Hochschule Hannover gelang ein erfolgreicher Heilversuch mit Abwehrzellen gegen das John-Cunningham-Virus und damit der Durchbruch in der Therapie der progressiven multifokalen Leukenzephalopathie.

  • S3-Leitlinie Prostatakarzinom überarbeitet

    Prostatakrebs bleibt mit jährlich rund 60.000 Neuerkrankungen in Deutschland mit Abstand die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern. Die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom ist von zentraler Bedeutung und wird regelmäßig aktualisiert.

  • Bipolare Störung: 320 Forschende untersuchen genetischen Einfluss

    Wie tragen genetische Faktoren zur Entstehung der bipolaren Störung bei? Um mehr darüber herauszufinden, haben rund 320 Forschende rund um den Globus mehr als 40.000 Betroffene und 370.000 Kontrollen untersucht.

  • EMA erleichtert Lagerung für Biontech-Impfstoff

    Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat die Bedingungen für die Lagerung des Corona-Impfstoffes der Hersteller Biontech und Pfizer erleichtert. Das könnte größere Flexibilität bei Planung und Logistik bedeuten.

  • Rolle humaner Papillomviren bei Hautkrebs

    Eine diagnostizierte HPV-Infektion könnte mit einem höheren Risiko für einen späteren Hautkrebs assoziiert sein. Insbesondere Menschen im Alter >40 Jahre sind davon betroffen, so taiwanesische Forschende in ihrer aktuellen Arbeit.

  • Neue Wege beim metastasierten Prostatakarzinom?

    Ein internationales Forscherteam zeigte unlängst, dass eine Blockade des Proteins Neuropilin 2 neue innovative Behandlungsmethoden des knochenmetastasierten Prostatakarzinoms ermöglichen könnte.

  • 745.000 Tote pro Jahr durch zu lange Arbeitszeiten

    Lange verursachten Verletzungen die meisten Gesundheitsschäden am Arbeitsplatz. Laut einer neuen Analyse ist Überarbeitung aber das größere Problem. Die Corona-Krise könnte die Lage noch verschlimmern, warnen Experten.

  • Gesundheitsschutz: Tabaksteuer soll höher werden als geplant

    Um mehr Menschen vom Rauchen abzuhalten oder zum Aussteigen zu bewegen, könnte die Berliner Regierungskoalition die Zigarettensteuer stärker anheben als geplant.

  • Spätestens 2022 wohl Auffrischimpfung nötig - Impfbereitschaft steigt

    Spätestens im kommenden Jahr müssen sich die Bürger in Deutschland wohl erneut gegen das Coronavirus impfen lassen. Dafür hat die generelle Impfbereitschaft in Deutschland hat laut einer aktuellen Umfrage deutlich zugenommen.

  • Mit Bimagrumab die Muskeln wachsen lassen

    Bei älteren Menschen führt eine Schenkelhalsfraktur nach einem Sturz oft zu massivem Verlust von Muskelmasse. Eine Studie am Uniklinikum Dresden soll neue Behandlungsmöglichkeiten mit dem Medikament Bimagrumab erforschen.

  • Wachkoma: Riechtest kann voraussagen, ob Patient wieder aufwacht

    Die Einstufung des Bewusstseinszustandes bei Patienten mit schweren Hirnschäden weist eine Fehlerrate von bis zu 40 Prozent auf. Ein vergleichsweise einfacher Test konnte in einer aktuellen Studie die Prognosestellung präzisieren.

  • COVID-19 und Diabetes – was geht da zusammen?

    "SARS-CoV-2 und Diabetes - Zusammenhänge und neuste Daten" war ein Symposium auf dem DDG-Kongress 2021 überschrieben. Zur Epidemiologie und Behandlungsmöglichkeiten referierte Prof. Dr. Stefan Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik und Polyklinik III der Universitätsklinik Dresden.

  • 148 |
  • 149 |
  • 150 |
  • 151 |
  • 152 |
  • 153 |
  • 154 |
  • 155 |
  • 156 |
  • 157 |
  • 158 |