• DHL erweitert Pharmalogistik-Kapazitäten

    DHL erweitert seine Kapazitäten zur Lagerung und zum Umschlagen von Pharma- und Medizinprodukten in Deutschland. Dafür wurde der Pharma- und Logistikstandort des Luft- und Seefrachtspezialisten DHL Global Forwarding in Leipzig um 2.500 Quadratmeter vergrößert.

  • Schon bei moderatem Alkoholkonsum steigt der Blutdruck

    Ein hoher Alkoholkonsum gilt als etablierter Risikofaktor für eine Hypertonie. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes könnte aber bereits ein mäßig erhöhter Konsum mit erhöhten Blutdruckwerten einhergehen, wie eine Auswertung der ACCORD-Studie mit etwa 10.000 Teilnehmenden gezeigt hat.

  • Die FFP2-Maske in Bürgerhand: Ein Kommentar

    Es grenzt schon an ein Wunder: Vor einem Jahr, zu Beginn der Pandemie, galt der Mund-Nase-Schutz noch landläufig als unnötig, gerade weil nicht genügend Masken vorrätig waren. Seit dieser Woche wird nun die sogenannte Community-Maske von der FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen Raum abgelöst – doch der Umgang damit sollte besser gelernt sein.

  • Mobilität im Januar sinkt - Kaum noch Reisen über 30 Kilometer

    Die Menschen in Deutschland bleiben mehr zu Hause und schränken während der Corona-Krise im neuen Jahr ihren Bewegungsradius ein. Nur fünf Prozent aller Reisen in den ersten beiden Januarwochen waren länger als 30 Kilometer, wie aus einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.

  • Stiftung Patientenschutz kritisiert zu laxe Pharma-Verträge

    Nach Lieferschwierigkeiten beim Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer und einem Impf-Stopp in Nordrhein-Westfalen hat die Deutsche Stiftung Patientenschutz die Verträge der Politik mit der Pharmaindustrie als zu lax kritisiert.

  • Zulassungsprozess für Antikörpertherapie gegen COVID-19 bleibt in EU weiter aus

    In den USA bereits zugelassene Antikörper-Therapien gegen COVID-19 lassen in der EU weiter auf sich warten. Bislang läuft für keines der Mittel ein Zulassungsprozess bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA, wie aus Angaben auf der Behörden-Webseite hervorgeht.

  • Prognosefaktoren für Crohn und Colitis im Kinder- und Jugendalter

    Das Pediatric Inflammatory Bowel Disease-Ahead Program (PIBD-AP) hat in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift GastroenterologyI zwei Konsenserklärungen zu prognostischen Faktoren bei Colitis ulcerosa bzw. Morbus Crohn für Kinder und jugendliche Patientinnen beziehungsweise Patienten veröffentlicht.

  • Corona-Impfstoff fünffach gespritzt: Erste Anklage gegen Arzt eingegangen

    In einem Stralsunder Pflegeheim soll Ende Dezember mehreren Mitarbeitenden die fünffache Dosis eines Corona-Impfstoffes gespritzt worden sein. Nun ist ein erster Strafantrag gegen den Arzt bei der Staatsanwaltschaft eingegangen.

  • Altenheim-Besucher müssen negativen Corona-Test vorlegen

    Auch Besucherinnen und Besucher müssen in hessischen Alten- und Pflegeheimen künftig einen negativen Corona-Test vorlegen. Bislang gibt es nur für das Personal eine Testpflicht.

  • Per Bewerbungsschreiben zum Traumjob als Arzt

    Für den perfekten beruflichen Einstieg - das gilt auch im Arztberuf - ist ein überzeugendes Bewerbungsschreiben unerlässlich. Doch was gehört eigentlich zur optimalen Arzt-Bewerbung? Hier finden Sie einen kleinen Überblick dazu.

  • Glücklicher durch mehr Geld?

    Einigen Forschenden zufolge macht ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Grenze im Alltag nicht zufriedener. Dem widersprechen nun Ergebnisse aus den USA.

  • Anzahl der KrebspatientInnen 80+ bis 2050 verdreifacht

    Während die Welt in der aktuellen Corona-Pandemie noch sehr aktuelle Probleme bekämpft, lohnt aus Sicht der Onkologie schon einmal ein Blick voraus. In den kommenden 30 Jahren wird der Anteil der Menschen in einem Alter über 80 Jahre weltweit von 143 Millionen (2019) auf mehr als 426 Millionen (ca. 2050) ansteigen – mit ernsten medizinischen, sozialen und ökonomischen Folgen.

  • Sind zuverlässige Bluttests für M. Alzheimer in Sicht?

    Fortschritte auf der Suche nach blutbasierten Biomarkern für die Früherkennung der Pathologien könnten ermöglichen, Menschen mit Demenzrisiko zu identifizieren und sie bspw. in Studien zur Prävention oder Hinauszögerung des Erkrankungsbeginns einzuschließen.

  • Zweiter Lockdown wird psychologisch anders erlebt

    Mundschutz tragen, Abstand halten, Kontakte beschränken - die Auflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie greifen nur, wenn die Menschen sich daran halten. Doch im zweiten Lockdown gibt es aus Sicht eines Psychologen mehrere Dinge, die die Akzeptanz untergraben.

  • 166 |
  • 167 |
  • 168 |
  • 169 |
  • 170 |
  • 171 |
  • 172 |
  • 173 |
  • 174 |
  • 175 |
  • 176 |