• Sputnik V weist laut Lancet-Studie hohe Wirksamkeit auf

    Nach Kritik an fehlenden belastbaren Studien haben russische Forschende weitere Details zu dem Corona-Impfstoff Sputnik V veröffentlicht. Demnach hat das Vakzin eine Wirksamkeit von 91,6 Prozent. Die Ergebnisse wurden im medizinischen Fachblatt "The Lancet" publiziert.

  • WHO: Durch gesünderen Lebensstil und mehr Bewegung Krebs vorbeugen

    Trotz steigender Zahl der Krebsfälle können sich Menschen vor den Erkrankungen schützen. Das ist die Botschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltkrebstag (4. Februar). "Keinen Tabak konsumieren, regelmäßig Sport treiben, gesund essen, und zu viel Alkohol vermeiden".

  • Ergebnis des "Impfgipfels" in der Kritik

    Mit den Corona-Impfungen geht es eher schleppend voran - und daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Das wurde bei einem Spitzengespräch deutlich. Nicht nur die Opposition zeigt sich enttäuscht.

  • Rote-Hand-Brief zu Ulipristalacetat 5 mg Tabletten

    Indikationseinschränkung bei der Behandlung von Gebärmuttermyomen aufgrund von Bedenken hinsichtlich schwerer Leberschädigungen.

  • Brandenburg: Noch viele freie Stipendien für angehende Landärztinnen und Landärzte

    Für angehende Brandenburger Landärztinnen oder -ärzte sind noch mehr als 20 Stipendien zu vergeben. Bis zum 15. Februar können sich weiterhin Medizinstudierende für ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro monatlich bewerben, wenn sie sich nach ihrer Ausbildung für mindestens fünf Jahre als Ärztinnen oder Ärzte in der Mark verpflichten.

  • Zahl der künstlichen Befruchtungen in Deutschland erreicht Höchststand

    Trotz der Corona-Einschränkungen hat die Zahl der künstlichen Befruchtungen in Deutschland einen Höchststand erreicht: Im Jahr 2020 nahmen die deutschen Kinderwunschzentren 9,3 Prozent mehr Behandlungen vor als im Jahr zuvor.

  • Biontech: Bis zu 75 Millionen Impfdosen mehr für die EU

    Der Impfstoffhersteller Biontech kann nach eigenen Angaben im zweiten Quartal möglicherweise bis zu 75 Millionen zusätzliche Dosen seines Vakzins an die Europäische Union ausliefern. Das teilte das Mainzer Unternehmen mit - wenige Stunden vor dem Impfgipfel von Bund und Ländern.

  • Englands Auswahltrainer Southgate unterstützt Studien zu Kopfbällen und neurodegenerativen Störungen

    Englands Auswahltrainer Gareth Southgate hat seine Unterstützung für zwei unabhängige medizinische Studien über neurodegenerative Störungen und deren mögliche Langzeit-Folgen für Fußballprofis bekundet.

  • Paul-Ehrlich-Institut: Kein Zusammenhang zwischen Corona-Impfung und Todesfällen

    Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) sieht Impfungen in der Corona-Pandemie bisher nicht als Ursache für Todesfälle. Bislang seien bei rund 1,7 Millionen Immunisierungen 69 Todesfälle gemeldet worden, die eine Stunde bis 18 Tage nach der Impfung auftraten, sagte PEI-Präsident Klaus Cichutek.

  • Welche Nebenwirkungen haben die Antikörper von Regeneron?

    Die US-Arzneimittelhersteller Regeneron Pharmaceutlicals stellt eines der Antikörper-Medikamente her, die sich die deutsche Bundesregierung gesichert hat, um Corona-Risikopatientinnen und -patienten bei einer SARS-Cov2-Infektion vor einem schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung zu schützen. Was ist bisher über mögliche Nebenwirkungen bekannt?

  • Monoklonale Antikörper gegen Covid-19: Wie wirkt REGN-COV2?

    Die Bundesregierung vertraut auf monoklonale Antikörper, um Risikopatientinnen und -patienten vor einem schweren Verlauf einer Corona-Infektion zu schützen. Einer davon ist REGN-COV2. Wie funktioniert das Medikament?

  • Lepra - auch 150 Jahre nach Entdeckung des Erregers noch keine Impfung

    Einige Menschen sind verstümmelt, andere teilweise gelähmt: Lepra ist auch fast 150 Jahre nach der Entdeckung des Erregers in vielen Ländern nicht ausgerottet. Doch anders als beim Coronavirus ist ein Impfstoff immer noch nicht auf dem Markt.

  • Lockdown 2.0: Warum die Angst der Monotonie gewichen ist und wie man damit umgeht

    Der zweite Lockdown wird psychologisch anders erlebt als sein "Vorgänger". Sebastian Buggert, Geschäftsführer und Psychologe am rheingold Institut, erläutert, was sich in der Wahrnehmung der Bevölkerung geändert hat und warum die individuelle Alltagsgestaltung ein wichtiges Werkzeug gegen den Lockdown-Koller ist.

  • Schlaflos in Deutschland: Das muss nicht sein

    Beim Impfen gegen COVID-19 mag Deutschland auf den hintersten Rängen in Europa liegen, doch zumindest beim Schlafmangel sind wir vorn mit dabei. Ein Grund stolz zu sein? Nein. In beiden Fällen herrscht eher Katerstimmung, dabei kann zumindest die Schlafhygiene so einfach sein.

  • 164 |
  • 165 |
  • 166 |
  • 167 |
  • 168 |
  • 169 |
  • 170 |
  • 171 |
  • 172 |
  • 173 |
  • 174 |