• Gesundheitsfürsorge und -vorsorge darf auch in Pandemiezeiten nicht leiden

    Es steht nicht gut um die Zukunft niedergelassener Kinderärztinnen und -ärzte in Deutschland. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte hervor. BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach warnt vor langfristigen Folgen für Patientinnen und Patienten.

  • Über ein Viertel der Deutschen würde AstraZeneca-Impfstoff nicht annehmen

    Eine YouGov-Umfrage in sechs europäischen Ländern von Ende Februar bis Anfang März ermittelte Daten zur Akzeptanz der Corona-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, AstraZeneca und Moderna.

  • Psychische Gesundheit durch Präzision und Prävention verbessern

    Eine interdisziplinäre Gruppe von Forschenden wird künftig im Rahmen des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit an einer früher beginnenden, personalisierten und präventiven Behandlung von psychischen Erkrankungen arbeiten.

  • Impfungen beim Arzt im Test: System wäre leistungsfähig

    Während sich der Start der Corona-Massenimpfungen in Deutschlands Arztpraxen bis Mitte April verzögern kann, läuft in Niedersachsen der Testbetrieb seit rund zwei Wochen. In Braunschweig zieht der Onkologe Oliver Marschal eine positive Bilanz.

  • Interdisziplinärer Austausch beim Sports, Medicine and Health Summit 2021

    Vom 20. bis zum 24. April 2021 findet erstmals der SMHS als Online-Kongress statt. Der Sports, Medicine and Health Summit 2021 verbindet medizinische Forschung mit Gesundheitspolitik und populärwissenschaftlichen Aspekten.

  • COVID-19-Impfstoffe im Vergleich: Von Astrazeneca bis Moderna

    Im Kampf gegen Corona darf in der EU voraussichtlich bald auch der Impfstoff des Herstellers Johnson & Johnson genutzt werden. Wo gibt es bei den zugelassenen Präparaten Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten?

  • Geringeres Burnout-Risiko in Führungspositionen?

    Menschen in Führungspositionen hätten mehr Kontrolle etwa über die Gestaltung der eigenen Aufgaben, sagt ein Forschungsteam. Was wiederum vor mentalen Belastungen schütze.

  • DIVI-Intensivregister: Corona-Lage bleibt mit mehr als 9.000 Neuinfektionen angespannt

    Eine derartige Belastung durch nur eine Krankheit hatte es laut DIVI hierzulande vorher nicht gegeben: Fast 6.000 COVID-19-Erkrankte lagen zu Jahresbeginn auf Intensivstationen.

  • Fälle von FSME und Borreliose sind in Bayern rasant gestiegen

    Die Zahl durch Zecken übertragener Erkrankungen wie Borreliose und FSME ist in Bayern 2020 auf einen Rekordwert gestiegen. Das hängt zum einen mit den Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie zusammen. Die Hauptursache ist aber eine andere.

  • Herzerkrankungen durch eHealth und künstliche Intelligenz verhindern?

    Forschende der Universität Witten/Herdecke entwickeln intelligente Lösungen, um Patientinnen und Patienten im Alltag zu unterstützen.

  • Stechmücken werden immer gefährlicher

    Stechmücken werden nach Forscherangaben immer gefährlicher. Nicht nur die eingewanderten exotischen Arten können Krankheitserreger übertragen. Heimische Stechmücken verbreiten inzwischen das aus Afrika stammende West-Nil-Virus.

  • Krankenkassen warnen vor Milliardenlücke

    Den gesetzlichen Krankenkassen droht nach Einschätzung ihres Spitzenverbands eine Finanzierungslücke in Milliardenhöhe. Grund sei, dass sämtliche Reserven während der Corona-Pandemie aufgebraucht werden.

  • Demnächst: Corona-Impfung beim Hausarzt

    Biontech-Impfung beim Hausarzt? Warum nicht! Hausärzte sitzen in den Startlöchern, um in das derzeit eher schleppende Corona-Impfgeschehen einzugreifen. Sie kennen die Patienten, sie bauen auf einer Vertrauensbasis auf und sie haben Erfahrungen mit dem millionenfachen Impfen in der Grippesaison. Die Hausärztin Birgit Konieczka aus Aurich erläutert ihre Sicht im esanum-Podcast.

  • Trans* und inter* Lebensweise: Von der Findung der eigenen Identität und dem dazu passenden äußeren Geschlecht

    Die Identitätsfindung ist ein Thema, das wahrscheinlich jeden Menschen von der Geburt an bis zu ihrem/seinem Tod beschäftigt hat und wird: "Wer bin ich, wie sehe ich mich selbst und wie nehmen mich meine Mitmenschen war?"

  • 167 |
  • 168 |
  • 169 |
  • 170 |
  • 171 |
  • 172 |
  • 173 |
  • 174 |
  • 175 |
  • 176 |
  • 177 |