• FFP2-Maskenpflicht in Bayern beginnt mit "Kulanzwoche"

    Die bisherige Alltagsmaske reicht künftig bei Erwachsenen in den Läden, in den kommunalen Bussen und den Regionalbahnen nicht mehr. In Bayern sind nun FFP2-Masken Pflicht. Bußgelder soll es aber erst ab kommender Woche geben.

  • Glücksspiel-Suchtberatungsstellen befürchten Einschränkung ihrer Arbeit

    Seit 2008 finanziert Brandenburg die Beratung von Glücksspiel-Süchtigen mit einer direkten Förderung. Nun sollen die Kommunen die Gelder verteilen. Das stößt auf Kritik bei Beratungsstellen.

  • Forschende lassen gelähmte Mäuse wieder laufen

    Bisher sind Lähmungen durch Rückenmarksschädigungen irreparabel. An der Ruhr-Universität Bochum konnten gelähmte Mäuse mit einem neuen Therapieansatz wieder zum Laufen gebracht werden. Das Protein Hyper-Interleukin-6 regt Nervenzellen zur Regeneration an. Entscheidend ist, wie es den Tieren zugeführt wird.

  • Mehr Interesse an Krisenvorsorge - Bundesamt vernetzt Impfzentren

    Wer zu Hause Medikamente, Wasser und Nudeln für den Krisenfall hortet, wurde früher oft belächelt. Praktische private Vorsorge für den Krisenfall hat durch die Corona-Pandemie in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen - auch jenseits von Toilettenpapier-Panikkäufen.

  • Über zwei Millionen Corona-Infektionen seit Beginn der Pandemie

    In Deutschland haben sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie bereits über zwei Millionen Menschen mit dem Virus infiziert. Am Ende des vergangenen Jahres sind in Deutschland deutlich mehr Menschen gestorben als im Durchschnitt der Vorjahre. Das berichteten das Robert Koch-Institut (RKI) und das Statistische Bundesamt.

  • COVID-19: Intensivstationen haben Höhepunkt wohl erreicht

    Die deutschen Intensiv- und Notfallmediziner blicken mit vorsichtigem Optimismus auf die Entwicklung der Corona-Patientenzahlen auf den Intensivstationen. Für den Präsidenten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin scheint der Höhepunkt bei den intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten überschritten.

  • Bisher ein Prozent der Menschen in Deutschland geimpft

    Rund zweieinhalb Wochen nach dem Start der Corona-Impfkampagne hat etwa ein Prozent der Einwohner in Deutschland die erste Dosis erhalten. Die meisten Menschen wurden aus beruflichen Gründen geimpft.

  • In Berlin wird ab Montag die zweite Corona-Impfung verabreicht

    Die ersten Berlinerinnen und Berliner erhalten am kommenden Montag die notwendige zweite Dosis gegen das Coronavirus. Im neu eröffneten zweiten Impfzentrum der Stadt soll außerdem ab Freitag erstmals der Moderna-Impfstoff verabreicht werden.

  • Gesundheitsmagazin "Visite" feiert 50. Geburtstag

    Es gibt nur wenige deutsche Fernsehsendungen, die auf eine 50-jährige Geschichte zurückschauen können. Das NDR-Gesundheitsmagazin "Visite" gehört dazu. Es steht den Menschen mit ihren kleinen und großen gesundheitlichen Sorgen zur Seite.

  • Deutlicher Rückgang von Krebsbehandlungen im und nach Lockdown 2020

    Aus Angst vor Corona nicht in die Klinik? Verspätete Krebsdiagnosen und -behandlungen befürchten Fachleute schon länger als Folge der Pandemie. Ein großer Klinikbetreiber hat nun Zahlen ausgewertet.

  • Bessere Behandlungsangebote für psychisch kranke Straftäterinnen und Straftäter in NRW

    Die Behandlung psychisch kranker oder süchtiger Straftäterinnen und -täter soll in Nordrhein-Westfalen verbessert werden. Dazu werde das über 20 Jahre alte Gesetz zum Maßregelvollzug grundlegend überarbeitet, teilte das NRW-Gesundheitsministerium in Düsseldorf mit.

  • Zellmaterial-Engpass bei Primärer Ciliärer Dyskinesie beseitigen

    PCD (Primäre Ciliäre Dyskinesie) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung der Atemwege, deren Erforschung auch dadurch erschwert wird, dass meist nur wenig Zellmaterial zur Verfügung steht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat nun neue Wege gefunden, um diesen Engpass zu beseitigen.

  • Wie ist bei Sarkoidose vorzugehen?

    In einer Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Medicine" haben Forschende die neuesten Erkenntnisse und das aktuelle Wissen über die Behandlung von Sarkoidose zusammengefasst. Außerdem machen sie Vorschläge, wie Patientinnen und Patienten bestmöglich medizinisch betreut werden sollten.

  • Sex mit 60: Heute wichtiger als früher

    Die empfundene Bedeutung der Sexualität für 55- bis 65-Jährige hat sich über die vergangenen zwei Jahrzehnte verändert. Sex ist für diese Altersgruppe heute deutlich wichtiger.

  • 167 |
  • 168 |
  • 169 |
  • 170 |
  • 171 |
  • 172 |
  • 173 |
  • 174 |
  • 175 |
  • 176 |
  • 177 |