Zum geplanten Start von Corona-Impfungen werden nur begrenzte Impfstoffmengen verfügbar sein - deshalb soll in der Anfangsphase dafür eine Reihenfolge gelten. Eine Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums legt dafür drei Stufen fest.
Eine Infektion mit Hepatitis-B- oder -C-Viren (HBV/HCV) verläuft oft lange Zeit symptomlos und bleibt von vielen Betroffenen über Jahre unerkannt. Die WHO möchte HBV und HCV bis 2030 eliminieren. Um die Zahl der nicht erkannten Hepatitis-Infektionen in Deutschland zu senken, hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, ein Screening auf beide Virentypen in den Gesundheits-Check-up aufzunehmen.
Müdigkeit, Kopfweh, Schmerzen an der Einstichstelle - auf die Möglichkeit solcher bei Impfungen üblichen Nebenwirkungen müssen sich Menschen auch nach einem Pikser gegen das Coronavirus einstellen. Das geht aus einer im "New England Journal of Medicine" veröffentlichten Studie hervor.
Unabhängig von der Assistenz-, Fach-, oder Oberarztposition - das Arztgehalt in Deutschland ist in kommunalen Kliniken, Unikliniken und privaten Kliniken an Tarifverträge gebunden. Ein Blick in die Tarifverträge der verschiedenen Arbeitgeber offenbart, welche Unterschiede es dabei gibt.
1970 stellte das Landgericht Aachen den Strafprozess gegen Mitarbeiter des Pharma-Unternehmens Grünenthal ein. Dabei ging es um schwere Missbildungen Tausender Kinder durch ein Arzneimittel. Der Contergan-Skandal gehört zur Geschichte der Bundesrepublik - und wirkt noch immer nach.
Frauen mit rheumatoider Arthritis und Kinderwunsch – nicht nur bei der Beratung eine große Herausforderung für die behandelnden Ärzte. Eine aktuelle Studie befasst sich mit den Auswirkungen der Erkrankung auf Fertilität, Krankheitsaktivität während und nach der Schwangerschaft sowie die Gesundheit des Kindes – und überprüft die aktuellen Behandlungsempfehlungen.
Turnen und Fußball im Verein sind für Kinder derzeit nicht möglich. Auch in der Schule sind die Sportmöglichkeiten stark begrenzt oder weggefallen. Wissenschaftler warnen vor den Folgen, sehen in der Krise aber auch eine Chance.
Nach Ende eines strengen Lockdowns vom 23. Januar bis zum 08. April wurde in Wuhan zwischen dem 14. Mai und 01. Juni ein stadtweites SARS-CoV-2-Nukleinsäure-Screening-Programm eingeleitet. Dabei gelangten die Forschenden zu einer besonders spannenden Erkenntnis: Asymptomatisch Infizierte scheinen bei der Übertragung von COVID-19 kaum eine Rolle zu spielen.
Im Rahmen der Fortbildung "Best-of-Congress AASLD" sprach der Präsident der amerikanischen Fachgesellschaft für Hepatologie (AASLD) mit Dr. Götz-Johannes Peiseler über seine persönlichen Kongress Highlights und die Herausforderungen eines "virtual-only" Kongresses.
Der gebotene Corona-Sicherheitsabstand könnte in bestimmten Situationen - beispielsweise beim Hintereinandergehen in Innenräumen - stark von der Umgebung abhängen. Strömungsmodelle chinesischer Forschender deuten darauf hin, dass es einen großen Unterschied macht, ob ein Flur oder Gang schmal oder breit ist.
Die neue EMPEROR-Reduced-Studie zeigt: der SGLT2-Inhibitor Empagliflozin senkt auch bei schweren Formen der Herzinsuffizienz das Risiko für kardiale Dekompensationen und kardiovaskulären Tod. Menschen mit weißer Hautfarbe scheinen aber nicht davon zu profitieren.
Risiko für arzneimittelbedingten Leberschaden.
Körperliche Bewegung ist eine wichtige Komponente beim Management von Menschen mit Typ-1-Diabetes – bringt aber immer die Gefahr von Hypoglykämien mit sich. Die EASD und die ISPAD haben ein Positionspapier zum Umgang mit körperlicher Belastung bei Patienten mit kontinuierlicher Glukosemessung (CMG) herausgegeben.
Gesundheitsminister Jens Spahn macht Hoffnung auf ein nicht allzu fernes Ende der Corona-Pandemie. Vor dem Herbst 2021 könnte mehr als die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger geimpft sein - doch noch haben die Impfungen in Deutschland und Europa noch nicht einmal begonnen.