• 7-Tage-Inzidenz erstmals wieder unter 100

    Die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland liegt laut Robert Koch-Institut (RKI) erstmals seit Oktober unter der Schwelle von 100. Stand heute wurden den Gesundheitsämtern rund 98 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 pro 100 000 Einwohner übermittelt. Verglichen mit dem Höchststand am 22. Dezember (197,6) hat sich die Zahl damit halbiert.

  • Vox-Show will auf Krebserkrankungen aufmerksam machen

    Am Ende der Show haben 16 Promis nacheinander nackt auf der Bühne gestanden. Dabei geht es nicht um sie. Jedes Jahr erkranken Hunderttausende in Deutschland an Krebs. Wird er früh erkannt, stehen die Chancen auf Heilung oft gut. Davon können auch Stars berichten.

  • Hat der Mond einen Einfluss auf uns?

    Ob der Einfluss des Mondes auf Körper und Gesundheit reiner Aberglaube ist, konnte die Wissenschaft bislang noch nicht eindeutig beantworten. Nun scheinen zwei Studien den Mondgläubigen zumindest teilweise Recht zu geben: Wie Forschende im Fachblatt "Science Advances" berichten, könnten Mondphasen sowohl auf Schlafmuster wie auch auf Menstruationszyklen von Frauen wirken.

  • Beim Schutz der verletzlichen Gruppe schmählich versagt!

    In Pandemiezeiten wandeln sich auch die klassischen die Aufgaben und Themen der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Deshalb fragt esanum deren Vorstand, Eugen Brysch, nach seinen Kommentaren zur derzeitigen Corona-Lage und zur Impfpolitik.

  • Yoga gegen Rückenschmerzen

    Im Rücken zieht es und der Hals lässt sich kaum noch drehen - mit solchen Beschwerden kann man nur schwer arbeiten. Kein Wunder, dass in Deutschland ein Viertel aller Krankentage auf Rückenschmerzen zurück gehen. Yogalehrerin Patricia Römpke kennt praktische Übungen, die jederzeit und überall funktionieren.

  • Paul-Ehrlich-Preis für kommunizierende Bakterien

    Der mit 120.000 Euro dotierte Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht in diesem Jahr an ein mikrobiologisches Forschungsteam. Bonnie L. Bassler und Michael R. Silverman haben erforscht, wie Bakterien miteinander kommunizieren. Ihre Forschung könnte helfen, Antibiotika zu vermeiden

  • Johnson & Johnson: Gute Geschäfte trotz Corona-Pandemie

    Der Pharmakonzern Johnson & Johnson hat sich in der Corona-Pandemie dank guter Geschäfte mit Arzneien besser geschlagen als erwartet. 2020 kletterte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr leicht auf knapp 82,6 Milliarden US-Dollar (rund 68 Mrd Euro).

  • Astrazeneca widerspricht Berichten über schwachen Impfschutz bei Seniorinnen und Senioren

    In Kürze soll der Impfstoff von Astrazeneca in der EU zugelassen werden. Doch Berichten zufolge hilft das Mittel ausgerechnet bei alten Menschen wenig. Der Hersteller hält dagegen.

  • Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Bayern auf Rekordhoch

    Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Bayern hat vergangenes Jahr ein neues Rekordhoch erreicht. Allerdings steige auch der Personalbedarf, erklärt die Ärztekammer. Auch bei den Kliniken gibt es einen Zuwachs. Dahinter steht nach Einschätzung der Krankenhausgesellschaft ein Sondereffekt.

  • Keine Kühlung, keine Impfung

    Die Verwendung mRNA-basierter Impfstoffe kommt im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie einem echtem Gamechanger gleich. Stefan Stein und die S.O.S Rentals GmbH stellen mit der Vermietung von Tiefkühlcontainern sicher, dass die Impfstoffe bei -70 Grad gut gelagert sind.

  • Spahn kauft Antikörper-Medikamente von Regeneron

    400 Millionen Euro lässt sich das Gesundheitsministerium neue Corona-Medikamente kosten, monoklonale Antikörper. Sie sollen Patientinnen und Patienten in der Frühphase einer Erkrankung helfen und einen schweren Verlauf verhindern.

  • Optimale LDL-Senkung verbessert den Outcome bei Typ-2-Diabetikern mit KHK

    Schon seit längerem steht die PCI in Verdacht, nur die Symptome von KHK-Patienten zu verbessern, aber nicht den Outcome. Bislang war unklar, warum das so ist. Möglicherweise liegt es an einer nachlässigen LDL-Einstellung. Denn einer neuen Studie zufolge scheint eine PCI nur in Kombination mit optimaler LDL-Senkung zu funktionieren.

  • Gerichtsurteil: Demente Frau in Pflegeheim darf Sex mit anderem Heimbewohner haben

    Eine demente Frau in Großbritannien darf einer Gerichtsentscheidung zufolge Sex mit einem anderen Bewohner ihres Pflegeheims haben. Die Frau besitze die geistige Fähigkeit, über Kontakte mit anderen und damit auch über das Eingehen sexueller Beziehungen zu entscheiden.

  • Spahn: "Zero Covid"-Strategie nicht auf Deutschland übertragbar

    Aus Sicht von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist die Null-COVID-Strategie für Deutschland nicht geeignet. "Das Modell sehe ich nicht auf Deutschland übertragbar".

  • 165 |
  • 166 |
  • 167 |
  • 168 |
  • 169 |
  • 170 |
  • 171 |
  • 172 |
  • 173 |
  • 174 |
  • 175 |