• Die Rolle des Lungenmikrobioms bei Mukoviszidose

    Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover und des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben erstmals die bakterielle Besiedelung der Lunge bei gesunden und bei Kindern mit Mukoviszidose (cystische Fibrose) verglichen und Erkenntnisse über die Entwicklung eines gesundes Mikrobioms der Lunge erhalten.

  • Krankheitserreger schneller und genauer identifizieren

    Biomedizin-Forschende der Universität Luxemburg haben ein neues Bioinformatik-Werkzeug entwickelt, mit dem sie Krankheitserreger schneller und genauer identifizieren können als dies mit den bisher in der Diagnostik gebräuchlichen Methoden.

  • Übergewicht und Essstörungen im COVID-19-Lockdown?

    Schnell etwa Süßes statt ein warmes Mittagessen - im Lockdown schaffen es nicht alle, sich gesund zu ernähren. Vor allem bei Kindern könnten die Corona-Pfunde langfristige Folgen haben.

  • Interview zum Rare Disease Day: "Ich seh nur anders aus"

    Sandra Mösche ist Mutter eines Sohnes mit Apert-Syndrom. Katharina Marquard spricht mit ihr über das Leben mit einer Seltenen Erkrankung, über ihr Engagement bei Achse e. V. und Patienten-Netzwerken, sowie darüber, dass Kinder keine Fallpauschalen sind und sich nur als behindert sehen, wenn sie von ihrer Umgebung dazu gemacht werden.

  • "PCH2-Kinder können auch lachen" – Zukunftsperspektiven bei Seltenen Erkrankungen

    Der Rare Disease Day am 28. Februar macht jährlich auf die "Waisen der Medizin" aufmerksam. So auch beim "Tagesspiegel Fachforum Gesundheit 2021" unter dem Titel "Zukunftsperspektiven für Seltene Erkrankungen".

  • "Genscheren-TÜV" soll Gentherapien sicherer machen

    Forschende des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem erstmals umfassend bewertet werden kann, wie präzise Genscheren sind. Diese Art der Überprüfung hat eine hohe Bedeutung für die Entwicklung und den Einsatz sicherer Gentherapien.

  • Verstärkte Allergie-Probleme durch weit transportierte Pollen

    Wenn Birkenpollen-Allergikerinnen und -Allergiker niesen, obwohl die Birken in der Region noch gar nicht blühen, kann das an Pollen aus weit entfernten Regionen liegen. Forschende haben das nun deutlich belegt.

  • Anfragen an Kompetenznetz zu seltenen Erkrankungen etwas zurückgegangen

    Oft ist der Leidensweg lang, zahlreiche Arztbesuche blieben ohne Erfolg: Seltene Erkrankungen können eine große Last für die Betroffenen sein. Fachleute versuchen zu helfen.

  • Weniger Medizin: Risiken versus Vorteile müssen genau untersucht werden

    Wie viele Operationen, Therapien und Arztbesuche in der Corona-Pandemie verschoben oder ausgefallen sind, darüber gibt es naturgemäß erst vorläufige und nur punktuelle Übersichten. Dennoch deuten bereits diese Daten an, um welche Größenordnungen es hier geht und dass die eingehende Betrachtung der Folgen dieser Entwicklungen unbedingt notwendig ist.

  • Zungenschrittmacher gegen Schnarchen und Schlafapnoe

    HNO-Experten am Universitätsklinikum Jena testen einen Zungenschrittmacher gegen Schnarchen und Atemaussetzer im Schlaf. Er könnte eine einfache Alternative zu Maske und Beatmungsgerät bei Schlafapnoe sein.

  • Gesundheitsvorsorge: Digitale Lösungen immer beliebter

    Wenn es um ihre Gesundheitswerte geht, setzen viele Menschen auf smarte Technik. Im ersten Quartal 2020 nutzten 3,4 Millionen Menschen in Deutschland mit dem Internet verbundene Geräte, die Vorsorge und Behandlung im Alltag erleichtern sollen.

  • Vorhofflimmern: Rhythmuspflaster schlägt herkömmliche Diagnostik

    Ein mobiles Rhythmuspflaster erkennt Vorhofflimmern bei Risikopatientinnen und -patienten zehn Mal häufiger als die herkömmliche Diagnostik. Forschungen aus Kanada und Deutschland zeigen: das mobile Verfahren könnte sich zur Früherkennung von Vorhofflimmern eignen und so Schlaganfällen vorbeugen.

  • VegMed 2021: "Lass Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung"

    Im Gespräch mit Niklas Oppenrieder, dem medizinischen Direktor von PAN, der 2018 gegründeten Organisation Physicians Association for Nutrition zur aktuellen VegMed, die Ernährung ins Rampenlicht der Medizin rücken will.

  • Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein für Überbuchung bei Astrazeneca-Impfungen

    Um mehr vom bereitstehenden Impfstoff des Herstellers Astrazeneca impfen zu können, hat sich der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein für eine Überbuchung in den Impfzentren ausgesprochen. "Wir müssen großzügig einladen", sagte Frank Bergmann in einem Interview des WDR-Radiomagazins "Morgenecho".

  • 159 |
  • 160 |
  • 161 |
  • 162 |
  • 163 |
  • 164 |
  • 165 |
  • 166 |
  • 167 |
  • 168 |
  • 169 |