• Das Leben ist in seinem Ursprung geschlechtsneutral, doch das Basisprogramm ist weiblicher Natur

    Am 08.03. war der Weltfrauentag. Das erinnert uns daran, dass der Mensch immer noch in verschiedene Kategorien mit unterschiedlicher Wertigkeit eingeteilt wird.

  • Weniger Körperkontakt: Corona steigert Sterberisiko von Frühgeborenen

    Wegen der Corona-Pandemie wird in vielen Ländern der lebenswichtige Körperkontakt zwischen Eltern und ihren Babys eingeschränkt. Für Frühgeborene können die strengen Regeln in Geburtenstationen fatale Folgen haben, warnt die WHO.

  • Astrazeneca-Impfungen auch in Deutschland gestoppt

    Das Impfen mit dem Präparat von Astrazeneca ist in Deutschland vorerst gestoppt. Ob der Impfstoff wieder zum Einsatz kommt, ist ungewiss. Das geplante Bund/Länder-Treffen zum Impfen soll wohl verschoben werden.

  • Schlaganfallrisiko abhängig vom Grad asymptomatischer Carotisstenosen

    Eine aktuell im 'Lancet Neurology' erschienene Arbeit deutet darauf hin, dass wir das Apoplex-Risiko bei mittelgradiger asymptomatischer Carotisstenose möglicherweise über- und das bei höhergradiger asymptomatischer Stenose eher unterschätzen.

  • Gesundheitsindustrie fordert bessere Standortbedingungen für Unternehmen

    Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat die Politik aufgefordert, die Standortfaktoren für Unternehmen im Gesundheitsbereich zu verbessern und somit Produktion und Entwicklung von Schutzgütern, Arzneien und digitalen Gesundheitstechnologien zu vereinfachen.

  • Krankenhausgeburten: Jede dritte Patientin entbindet per Kaiserschnitt

    Bei fast einem Drittel aller Geburten in einem deutschen Krankenhaus hat die Mutter per Kaiserschnitt entbunden. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Kaiserschnittrate im Jahr 2019 bei 29,6 Prozent, und damit über dem aus dem Vorjahr.

  • 6604 Corona-Neuinfektionen und 47 Todesfälle

    Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 6604 Corona-Neuinfektionen gemeldet - und damit 1593 mehr als vor genau einer Woche.

  • Frauen haben häufiger Rückenschmerzen

    Frauen in Deutschland leiden laut einer Befragung des Robert Koch-Instituts (RKI) häufiger an Rücken- und Nackenschmerzen als Männer und haben mehr Schmerzattacken. Auch chronische Rückenschmerzen treten häufiger beim weiblichen Geschlecht auf.

  • Oft unerkannt: Hüftdysplasie bei Erwachsenen

    Zum heutigen Tag der Rückengesundheit macht die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin auf die Hüftdysplasie bei Erwachsenen aufmerksam. Unerkannt kann diese Fehlbildung zur Zerstörung der Hüftpfanne führen. Vor allem bei sportlich aktiven Menschen können betroffen sein.

  • Rekord bei Stammzelltransplantationen

    Die Transplantation von Knochenmark- und Blutstammzellen stellt oft die einzige Chance auf Heilung dar. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurden 2020 trotz erschwerender Corona-Bedingungen so viele Stammzelltransplantationen vorgenommen wie nie zuvor.

  • Gesundheitsfürsorge und -vorsorge darf auch in Pandemiezeiten nicht leiden

    Es steht nicht gut um die Zukunft niedergelassener Kinderärztinnen und -ärzte in Deutschland. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte hervor. BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach warnt vor langfristigen Folgen für Patientinnen und Patienten.

  • Über ein Viertel der Deutschen würde AstraZeneca-Impfstoff nicht annehmen

    Eine YouGov-Umfrage in sechs europäischen Ländern von Ende Februar bis Anfang März ermittelte Daten zur Akzeptanz der Corona-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, AstraZeneca und Moderna.

  • Psychische Gesundheit durch Präzision und Prävention verbessern

    Eine interdisziplinäre Gruppe von Forschenden wird künftig im Rahmen des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit an einer früher beginnenden, personalisierten und präventiven Behandlung von psychischen Erkrankungen arbeiten.

  • Impfungen beim Arzt im Test: System wäre leistungsfähig

    Während sich der Start der Corona-Massenimpfungen in Deutschlands Arztpraxen bis Mitte April verzögern kann, läuft in Niedersachsen der Testbetrieb seit rund zwei Wochen. In Braunschweig zieht der Onkologe Oliver Marschal eine positive Bilanz.

  • 155 |
  • 156 |
  • 157 |
  • 158 |
  • 159 |
  • 160 |
  • 161 |
  • 162 |
  • 163 |
  • 164 |
  • 165 |