• Qualifizierte Medizinerinnen in klinischen Fächern stark unterrepräsentiert

    Das zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II) lässt weiterhin einige Bereiche der Medizin ohne gesetzliche Quotenvorgaben, die für die Chancengleichheit entscheidend sind. Das bemängeln Pro Quote Medizin (PQM) und der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB).

  • Trans-Menschen: Geboren im falschen Körper

    Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie als Mann beim Arzt ständig als Frau aufgerufen würden, oder umgekehrt? Trans-Menschen, deren innere Identität nicht mit dem physischen Geschlecht übereinstimmt, erleben dies meist ihr Leben lang, fühlen sich nicht respektiert und meiden oft das Gesundheitswesen.

  • Ebola-Ausbrüche in Kongo und Guinea noch nicht unter Kontrolle

    Die Ebola-Ausbrüche in den afrikanischen Staaten Guinea und Kongo sind noch nicht unter Kontrolle. Es gebe zu wenig Impfstoff, sagte Gueye Abdou Salam, der regionale Nothilfedirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), in einem Online-Briefing in Genf.

  • COVID-19: Simulationsmodell berechnet Infektionsrisiko punktgenau

    An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig wurde ein Modell zur Viruskonzentration durch Luftströmungen im Raum entwickelt. Es simuliert die durch Atmung bedingte Virusbelastung in geschlossenen Räumen - für jede einzelne Person

  • Der Alltag im Impfzentrum aus ärztlicher Sicht

    Hunderte Ärztinnen und Ärzte impfen die baden-württembergische Bevölkerung. In Impfzentren und als mobile Teams sind sie im Einsatz. Dabei ist es nicht immer damit getan, nur eine Spritze zu setzen.

  • EU-Arzneibehörde prüft russischen Impfstoff Sputnik V

    Die Europäische Arzneimittel-Agentur eröffnet ein schnelles Prüfverfahren für den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V. Die Entscheidung basiere auf Ergebnissen von Laborversuchen und klinischen Studien bei Erwachsenen.

  • Corona-Test: Schnelltest-Center bei dm geplant

    dm-Filialen wollen Schnelltest-Center vor den Filialen einrichten. Zuerst in Baden-Württemberg sollen Bürger dort noch im Laufe dieses Monats mindestens einmal pro Woche kostenfrei einen Corona-Test machen können.

  • Kontroverse um Trisomie-Bluttests als Kassenleistung

    Ein Bündnis aus Medizinerinnen und Medizinern, Hebammen, Behindertenverbänden und kirchlichen Organisationen will die geplante Kassenzulassung von vorgeburtlichen Bluttests auf Trisomien in ihrer jetzigen Form stoppen.

  • Bei Menschen gutsituierter Viertel herrschen bessere Krebs-Überlebenschancen

    In besseren Wohnlagen lebende Menschen haben höhere Überlebenschancen bei Krebs als jene in sozial schwächeren Vierteln. Ein Forschungsteam hat erstmals das Krebsüberleben zwischen den Stadtteilen einer Großstadt am Beispiel von Hamburg verglichen.

  • Lockdown-Regeln werden leicht gelockert

    Der Lockdown bekommt Löcher - aber im Grundsatz bleibt er erhalten. Lockerungen gibt es nur begrenzt. Das ist das Ergebnis der mehr als neunstündigen Bund-Länder-Runde vom 03.03.2021. Kritikerinnen und Kritikern geht das nicht weit genug.

  • Sport als Medikament?

    Der erste Sports, Medicine and Health Summit findet vom 20. bis zum 24. April 2021 statt. Ein Kernthema wird dabei die Evidenzbasierung von Sport als "Medikament" darstellen. Im Format "3 Fragen, 3 Antworten" gibt Prof. Dr. med. Martin Scherer tiefere Einblicke.

  • Weniger Arbeitsunfälle durch Homeoffice und Kurzarbeit

    Die Corona-Einschränkungen für Unternehmen und Beschäftigte hatten im vergangenen Jahr deutlich weniger Arbeitsunfälle zur Folge. Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung um 12,8 Prozent gesunken.

  • Leicht gedrosseltes Wachtstumstempo bei Shop Apotheke

    Der Online-Arzneimittelhändler Shop Apotheke nimmt nach einem Wachstumssprung Kurs auf die Umsatzmilliarde und peilt mehr Profitabilität an. Nach einem Umsatzplus 2020 rechnet der Vorstand um Konzernchef Stefan Feltens für 2021 derzeit mit etwas weniger Tempo.

  • Asthma bei Kindern: NO2-Richtlinien nicht streng genug

    Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und neu auftretenden Asthmafällen bei Kindern und Jugendlichen. Demnach ist die derzeitige WHO-Luftqualitätsrichtlinie zu hoch gesetzt und lässt zu viel Luftverschmutzung durch Stickstoffdioxid zu.

  • 157 |
  • 158 |
  • 159 |
  • 160 |
  • 161 |
  • 162 |
  • 163 |
  • 164 |
  • 165 |
  • 166 |
  • 167 |