• BVKJ befürchtet Anstieg der Kurzsichtigkeit bei Kindern in COVID-19-Lockdown

    Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte befürchtet einen Anstieg der Kurzsichtigkeit bei Kindern während der Corona-Pandemie. Der BVKJ-Präsident rechnet neben den psychischen Problemen auch damit, dass viele Kinder und Jugendliche eine Sehschwäche entwickeln.

  • Mehr FSME-Fälle durch Corona und Klimawandel?

    Mehr Wandern, Fahrradfahren oder häufiger mal Picknicken: Corona verändert das Freizeitverhalten, die Menschen treibt es in die Natur. Dort wartet allerdings schon die eine oder andere blutsaugende Zecke. Sind die steigenden FSME-Zahlen nur ein Trend? Oder eine Entwicklung?

  • Hyaluronsäure bei schwerer COPD-Verschlechterung?

    Die Inhalation von intakter langkettiger Hyaluronsäure könnte sich positiv auf die Behandlung einer schweren akuten Verschlechterung (Exazerbation) der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD auswirken.

  • Arztpraxis eröffnen: Was Sie über die Niederlassung wissen müssen

    Welche Dokumente werden benötigt, um als Ärztin oder Arzt eine Praxis zu eröffnen und welche Voraussetzungen müssen für die Niederlassung noch erfüllt werden?

  • Schlaganfall: mobile Stroke Units verhindern Behinderungen und Todesfälle

    Bei einem Schlaganfall vergeht oft zu viel Zeit zwischen dem Einsetzen der Symptome und der Einleitung der Notfalltherapie. Eine Studie zeigt: der Einsatz mobiler Stroke Units kann bleibende Behinderungen und Todesfälle verhindern.

  • 3943 Corona-Neuinfektionen und 358 neue Todesfälle

    Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 3943 Corona-Neuinfektionen und 358 Todesfälle gemeldet. Das sind zwar 60 Neuinfektionen mehr, aber auch 57 weniger Todesfälle als noch vor einer Woche.

  • Mehr junge Menschen in psychotherapeutischer Behandlung

    Immer mehr Kinder und Jugendliche sind in psychotherapeutischer Behandlung. Wie die Barmer mitteilte, gingen bei ihr im Corona-Jahr 2020 insgesamt 6,3 Prozent mehr Anträge von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 24 Jahren ein als im Vorjahr.

  • Rund 1,6 Milliarden Menschen leben mit Hörverlust

    Rund 1,6 Milliarden Menschen leben mit Hörverlust, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Welttag des Hörens am 3. März hochgerechnet hat. Dabei könnten Millionen Menschen mit relativ einfachen Mitteln vor Hörschäden bewahrt werden.

  • Corona-Schnelltests bald im Einzelhandel

    Große Einzelhändler planen den baldigen freien Verkauf von Corona-Schnelltests zur Selbstanwendung. "Wir rechnen mit einer Verfügbarkeit für unsere Kunden frühestens ab dem 9. März", erklärte dm-Geschäftsführer Sebastian Bayer.

  • Curevac: Impfstoff aus dem Drucker?

    Curevac erprobt noch seinen Impfstoff, für den in den kommenden Wochen eine Zulassung vorliegen dürfte. Somit könnte der Corona-Impfstoff noch in diesem Sommer einsetzbar sein - produziert auch von einem Drucker.

  • Bluthochdruck schädigt Gehirn früher als gedacht

    Auch junge Patientinnen und Patienten sollten schon bei ersten Anzeichen für Bluthochdruck zunächst mit Lebensstiländerungen reagieren und – wenn diese keinen Erfolg zeigen – gemeinsam mit ihren Ärztinnen oder Ärzten die Einnahme blutdrucksenkender Medikamente erwägen.

  • Medizinische Lehren aus der Corona-Krise

    Geschlossene Stationen, verschobene Eingriffe und nur medizinisch unbedingt notwendige Behandlungen: Mit diesen Maßnahmen haben Krankenhäuser Kapazitäten für die Behandlung von Corona-Patientinnen und -Patienten geschaffen. Ein Vorbild für die Zeit nach der Pandemie? Was die DGIM sagt.

  • DGIM-Kongress findet 2021 erstmals digital statt

    Unter dem Motto "Von der Krise lernen" findet im April der 127. Internistenkongress erstmals vollständig digital statt. Damit trägt das Kongressteam thematisch als auch organisatorisch dem derzeit prägendsten Ereignis in Medizin und Gesellschaft - der Corona-Pandemie - Rechnung.

  • Welche Tarifverträge gibt es für Ärztinnen und Ärzte?

    Ob kommunal oder privat – das Gehalt von angestellten Ärztinnen und Ärzten an Krankenhäusern und Kliniken wird in Deutschland über einen Tarifvertrag (TV-Ärzte) geregelt. Was Medizinerinnen und Mediziner in den verschiedenen Stufen verdienen:

  • 158 |
  • 159 |
  • 160 |
  • 161 |
  • 162 |
  • 163 |
  • 164 |
  • 165 |
  • 166 |
  • 167 |
  • 168 |