• Telemedizin - noch mehr Informationen über unseren Schlaf

    Unsere Lebensweise hat sich durch das Voranschreiten der Digitalisierung in vielerlei Hinsicht gewandelt. Das will Deutschlands einziger Professor für Schlaf- und Telemedizin künftig auch stärker in seinem Fach anwenden. "Wir sollten die digitalen Möglichkeiten auch in der Schlafmedizin nutzen und das als Chance sehen, einen Wandel aktiv mitzugestalten", sagt Prof. Dr. Christoph Schöbel.

  • Neue Therapien für seltene Leber- und Stoffwechselerkrankungen

    Autoimmune Lebererkrankungen und seltene Stoffwechselerkrankungen sind eine diagnostische und therapeutische Herausforderung. Die Ausrichter des 21. Deutschen Lebertages am 20. November 2020 setzen mit dem Motto: "Check-up für die Leber" den Fokus auf das frühzeitige Erkennen von Lebererkrankungen.

  • O-Beine und Übergewicht begünstigen Entstehung einer Arthrose

    Eine Achsabweichung der Beine, etwa sogenannte O-Beine, begünstigen die Entstehung einer Arthrose in den Kniegelenken, insbesondere im Zusammenspiel mit Übergewicht. Das haben Forschende und Fachkräfte aus der Orthopädie in einer aufwändigen Studie nachgewiesen.

  • Kurzsichtigkeit: Kinderaugen brauchen mehr Sonnenlicht

    Bis zum Ende der Grundschulzeit werden in Deutschland heute rund 15% aller Kinder kurzsichtig. Kurzsichtigkeit liegt oft in der Familie, aber auch an Umwelteinflüssen wie Bildung, Beruf und Freizeitgestaltung.

  • Herzschwäche bei Diabetes - die Diagnose kommt oft zu spät

    Wenn ein Diabetes mellitus längere Zeit unentdeckt bleibt oder wenn es nicht gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant niedrig zu halten, drohen ernsthafte Folgeerkrankungen. Zu den schwerwiegendsten Diabetesfolgen zählt die Herzinsuffizienz, an der Diabetespatientinnen und -patienten doppelt so häufig erkranken wie Stoffwechselgesunde.

  • Forschungsteam entwickelt Do-it-yourself-Beatmungsgerät

    Forschende der Hochschule Kaiserslautern haben zwei Prototypen für ein kostengünstiges Beatmungsgerät entwickelt. Das Ziel: Jede und jeder mit etwas handwerklichem Geschick soll es im Falle einer Unterversorgung von Beatmungsgeräten mit leicht zu beschaffenden Bauteilen nach Anleitung selbst zusammenbauen können.

  • Stehen deutschen Krankenhäusern Engpässe bevor?

    An Deutschlands Krankenhäusern steigt angesichts der immer zahlreicheren Coronainfektionen aus Expertenansicht die Gefahr von Engpässen. "Wir bereiten uns darauf vor, auf eine neue Welle an Patienten, die schwer erkrankt sind", sagte die Leiterin der Abteilung Infektiologie des Uniklinikums Gießen, Susanne Herold.

  • Mehr als 5.000 Frauen verlieren pro Tag ihr Baby durch Totgeburt

    Weltweit verlieren jeden Tag mehr als 5.000 Familien ein Baby durch eine Totgeburt. Das entspricht fast zwei Millionen Babys im Jahr, die tot auf die Welt kommen, oder einer Totgeburt alle 16 Sekunden, wie die Vereinten Nationen berichteten.

  • Nobelpreis für Crispr/Cas9 - Umstrittene Genschere

    Es gibt Momente in der Forschungsgeschichte, die alles verändern - mit der Genschere Crispr/Cas9 ist ein solcher Coup gelungen. Immens schnell verbreitete sich die Methode in Laboren weltweit. Nun gibt es für die Entwicklung den Nobelpreis. Grund zum Jubeln auch in Berlin.

  • Gelee in der Lunge von COVID-Patientinnen und -Patienten eröffnet neue Therapieansätze

    Forschende der nordschwedischen Universität Umeå haben ein Gelee untersucht, das sich bei einigen Patientinnen und Patienten in den Lungen gebildet hat, die einen schwerem COVID-19-Verlauf hatten oder an Atemversagen starben. Der Wirkstoff in dem Gelee könnte der Schlüssel zu neuen Therapien sein.

  • Immer mehr Deutsche leiden an neurologischen Erkrankungen

    Neurologische Erkrankungen sind in der EU die dritthäufigste Ursache von Behinderungen und vorzeitigen Todesfällen. In Europa und auch in Deutschland sind fast 60% der Bevölkerung betroffen.

  • Viele Menschen mit Lungenkrankheiten wünschen sich während der Pandemie digitale Beratung

    Eine Vorerkrankung der Lunge gilt als Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Infektionsverlauf. Trotzdem fanden sich während des Lockdowns kaum Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen unter den hospitalisierten COVID-19-PatientInnen an der Uniklinik Innsbruck.

  • DOG und BVA geben Empfehlungen für Glaukom-Früherkennung

    Ob und wann eine Untersuchung zur Glaukom-Früherkennung erfolgen sollte, ist zwischen Experten und Krankenkassen umstritten. Jetzt haben die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) eine neue Leitlinie zur Glaukom-Früherkennung vorgelegt.

  • Künstliche Intelligenz soll Versorgung von Schwerverletzten optimieren

    Das Forschungsprojekt "Leitsystem zur Optimierung der Therapie traumatisierter Patienten bei der Erstbehandlung" (LOTTE) entwickelt sechs Musterszenarien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Behandlung von Schwerverletzten.

  • 195 |
  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |