• Legasthenie: Weiteres Gen entdeckt

    Genetische Einflüsse spielen eine große Rolle bei der Entstehung einer Lese- und Rechtschreibstörung. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat jetzt ein weiteres Gen identifiziert, das in diesen Prozess involviert ist.

  • Hälfte der COVID-19-Erkrankten laut Studie wochenlang müde

    Anhaltende Müdigkeit ist für viele Menschen nach überstandener COVID-19-Erkrankung ein Problem. In einer Studie mit knapp 130 Teilnehmenden klagte mehr als die Hälfte der ehemaligen Patientinnen und Patienten noch Wochen später über Müdigkeitssymptome.

  • Bundesärztekammer: mehr Hilfe für Kliniken gegen Überlastung benötigt

    Reichen die Einschränkungen in Deutschland, um Krankenhäuser vor einem Corona-Kollaps zu bewahren? Vor den neuen Beratungen bei der Kanzlerin schlägt die Bundesärztekammer Alarm.

  • Interview mit Dr. Götz-Johannes Peiseler zum Format "Best of Congress"

    “Best of Congress“ ist das dritte neue Fortbildungsformat, das esanum innerhalb der letzten Monate auf den Markt gebracht hat. Für die didaktische Konzeption und wissenschaftliche Positionierung zeichnet sich Dr. Götz-Johannes Peiseler als Chief Consultant Medical Affairs verantwortlich

  • Supportive Behandlung bei Krebs ist ein integraler Bestandteil

    Die Onkologie unterliegt seit einigen Jahren in vielen Bereichen großen Veränderungen. Neue Therapieoptionen, wie z. B. die Checkpoint-Inhibition, haben die Behandlung zum Teil deutlich verbessert. Wenn früh erkannt, überleben immer mehr Betroffene heute ihre Krebserkrankung.

  • Unkomplizierte Appendizitis: Antibiotika sind der Chirurgie nicht unterlegen, aber…

    Eine Studie hat die antibiotische Behandlung der unkomplizierten Appendizitis mit der chirurgischen Therapie verglichen und nach 30 Tagen ein Zwischenfazit gezogen.

  • Icosapent-Ethyl – neuer Wirkstoff im Kampf gegen Arteriosklerose?

    Die Daten der jüngst veröffentlichten EVAPORATE-Studie zeigen, dass die Omega-3-Fettsäure Icosapent-Ethyl das Wachstum von Koronarplaques bei Patienten mit Hypertriglyceridämie begrenzen bzw. sogar rückgängig machen kann.

  • Endoprothetik: Neue Technik erlaubt mehr Bewegung

    In der Hüftendoprothetik ermöglichen innovative Prothesenmaterialien, vielfältige Implantatmodelle und differenzierte, schonende OP-Techniken mittlerweile einen deutlich aktiveren Lebensstil.

  • Über 200.000 Masern-bedingte Todesfälle im Jahr 2019

    Jahrelang gab es auf der Erde große Fortschritte bei der Bekämpfung der Masern. Doch seit 2016 steigen die Fallzahlen wieder. Die Todeszahlen schnellen in die Höhe.

  • Immer weniger Hausbesuche von Hausärztinnen und -ärzten

    Hausarztmangel, geringe Entlohnung - und jetzt auch noch Corona: In Baden-Württemberg machen Ärztinnen und Ärzte zunehmend weniger Hausbesuche. Für den Südwesten spricht die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) von einem Rückgang der Hausbesuche von mehr als drei Millionen auf rund 2,8 Millionen zwischen 2017 und 2019.

  • Rheumatoide Arthritis und künstlicher Gelenkersatz

    Die Anzahl von Gelenkersatz-Operationen scheint in der Ära von Methotrexat (MTX) und Biologika bei Patienten mit rheumatoider Arthritis abzunehmen. Dies fanden japanische Forscher in einer retrospektiven Studie heraus.

  • COVID-19-Kampfansage mit KI

    Beim fünften Future Medicine Science Match 2020 des Berlin Institute of Health (BIH) und des Tagesspiegels trafen sich in diesem Jahr nahezu 1.000 Teilnehmende online, um die besten Projekte zur Künstlichen Intelligenz in der Translationalen Medizin kennenzulernen.

  • Corona-Pandemie zeichnet sich auch in Suchthilfe ab

    Großer Andrang bei Beratern und längere Wartezeiten für eine Therapie: Die Corona-Pandemie hinterlässt auch in der Suchthilfe deutliche Spuren und stellt Beteiligte vor neue Herausforderungen.

  • Herzchirurgische Versorgung in Deutschland hervorragend

    Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie stellt anlässlich des Deutschen Herzberichtes 2019 Zahlen zur Herzmedizin in Deutschland und Entwicklungen des herzchirurgischen Fachgebiets vor.

  • 190 |
  • 191 |
  • 192 |
  • 193 |
  • 194 |
  • 195 |
  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |