• Weniger Menschen mit Schlaganfällen, aber mehr kritische Verläufe

    In den Kliniken sind im Corona-Krisenmodus im Frühjahr viel weniger Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten behandelt worden. Es gab laut einer Studie aber mehr kritische Verläufe, wie das Wissenschaftliche Institut der Allgemeinen Ortskrankenkassen (WIdO) für AOK-Versicherte ermittelte.

  • Viele ernährungstechnische Fortschritte - Menschen werden trotzdem dicker

    Die Menschen in Deutschland essen mehr Gemüse und weniger Schweinefleisch, sie trinken mehr Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees und weniger Alkohol. Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat sich die Ernährungssituation in einigen Punkten verbessert, dennoch werden die Menschen immer dicker.

  • Datenerhebung: Bundesweit 0,5 Prozent der Kinder mit COVID-19 infiziert

    "Lieber Maske auf als Schule zu" - viele Kinder und Jugendärztinnen und -ärzte sind sich da einig. Das Corona-Risiko lässt sich bei Einhaltung der Regeln in der Schule im Griff halten. Eine Datenanalyse belegt nun auch: Die Dunkelziffer bei Kindern ist keineswegs besonders hoch.

  • Corona-Regeln für Weihnachtstage: Familienfeiern eingeschränkt möglich

    Nach dem Willen der Länder werden Familienfeiern an Weihnachten eingeschränkt möglich sein. Darauf haben sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten geeinigt. Am 25.11. fallen die Entscheidungen mit Kanzlerin Merkel.

  • Anklage gegen Schönheitschirurgen: Zwei Todesfälle nach Po-Vergrößerung

    Nach der Brust- ist die Po-Vergrößerung als Schönheits-OP in Mode gekommen. Doch die Methode hat Risiken und Nebenwirkungen. In Düsseldorf ist nun ein Operateur angeklagt: Zwei seiner Patientinnen starben.

  • Zu wenig Innovationen bei Inkontinenzprodukten

    Inkontinenz schränkt die Lebensqualität Betroffener in hohem Maße ein. Zwar gibt es ein breites Spektrum an Hilfsmitteln aller Art. Doch obwohl die Branche eindeutig ein Wachstumsmarkt ist, wird aus Sicht von Fachleuten zu wenig an Innovationen gearbeitet.

  • "Ice Bucket Challenge"-Mitinitiator verstorben

    Pat Quinn, einer der Mitinitiatoren des Internet-Phänomens "Ice Bucket Challenge", ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 37 Jahren, wie die ALS-Stiftung mitteilte. Er erlag der ALS-Krankheit sieben Jahre, nachdem diese bei ihm diagnostiziert worden war.

  • Wachsende Biotech-Branche in Bayern

    Die Biotech-Branche in Bayern wächst. Das IZB bei München gilt als Deutschlands erstes Gründerzentrum, das sich auf Biotechnologie spezialisiert hat. Nun feiert es Jubiläum - und bekommt mit Corona ein zusätzliches Forschungsgebiet.

  • AstraZeneca-Impfstoff: Wirksamkeit von 70 Prozent gegen COVID-19

    Nach den vielversprechenden Nachrichten aus Deutschland und den USA legt nun die britisch-schwedische Firma AstraZeneca nach: Ihr Impfstoff soll ebenfalls wirksam gegen COVID-19 sein. Er ist eines der Mittel, auf das die EU große Hoffnungen setzt.

  • Gemeinsam die Pandemie durchstehen

    Die COVID-19-Pandemie zerrt zunehmend an den Nerven. Laut einer im November 2020 veröffentlichten repräsentativen Umfrage fühlen sich vier Fünftel der deutschen Bevölkerung Corona-bedingt gestresst. Doch wie lässt sich psychologischen Folgen - besonders im Lockdown - entgegensteuern?

  • Angriffspunkte für Medikamente gegen SARS-CoV2 und künftige Coronaviren

    Ein internationaler Forschungsverbund hat erstmals RNA-Faltungsstrukturen des SARS-CoV2-Genoms beobachtet, mit denen das Virus den Infektionsverlauf steuert. Damit schafft es Grundlagen für die gezielte Entwicklung neuartiger Medikamente zur COVID-19-Behandlung und für mögliche künftige Infektionsgeschehen mit neuen Coronaviren.

  • Merkel: COVID-19-Impfstoff vielleicht schon im Dezember

    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rechnet schon im Dezember oder "sehr schnell nach der Jahreswende" mit der Zulassung eines Corona-Impfstoffes in Europa. "Und dann wird das Impfen natürlich beginnen", sagte die CDU-Politikerin nach einem EU-Videogipfel.

  • WHO: Remdesivir bei COVID-19-Erkrankung nicht empfohlen

    Die Weltgesundheitsorganisation WHO rät einem Bericht zufolge vom Einsatz des einst vielversprechenden Medikaments Remdesivir bei COVID-19-Erkrankungen ab.

  • Nicht die Menge, sondern die Art des Feinstaubs macht ihn so gefährlich

    Forschende am Paul Scherrer Institut (PSI) und weiteren europäischen Institutionen sind der Frage nachgegangen, ob Feinstaub aus bestimmten Quellen besonders gesundheitsschädlich ist und was genau ihn so schädlich macht?

  • 188 |
  • 189 |
  • 190 |
  • 191 |
  • 192 |
  • 193 |
  • 194 |
  • 195 |
  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |