• Nicht die Menge, sondern die Art des Feinstaubs macht ihn so gefährlich

    Forschende am Paul Scherrer Institut (PSI) und weiteren europäischen Institutionen sind der Frage nachgegangen, ob Feinstaub aus bestimmten Quellen besonders gesundheitsschädlich ist und was genau ihn so schädlich macht?

  • Adipositas: Neuartiges Intervallausdauertraining verbessert Arbeitsfähigkeit

    Eine aktuelle Studie zeigt: Knapp 30 Minuten körperliche Aktivität pro Woche in Form eines neuartigen Intervallausdauertrainings können bei stark adipösen Arbeitnehmenden das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die Arbeitsfähigkeit sowie die Lebensqualität verbessern.

  • Lebenslang haltbare Prothesen: Kostendruck bremst Forschung aus

    Hüft- und Knieprothesen ermöglichen Millionen von Menschen mit schwerer Arthrose Schmerzfreiheit und Mobilität. Doch die Entwicklung von lebenslang haltbarem Material ist mit höheren Kosten - etwa für OP-Robotik - verbunden und wird von den Fallpauschalen nicht abgedeckt.

  • Wirksamkeit von Biontech-Impfstoff höher als bislang bekannt

    Das Mainzer Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer beziffern die Wirksamkeit ihres Corona-Impfstoffs auf 95 Prozent. Das übertrifft das Ergebnis des US-Konkurrenten Moderna. Auch Seniorinnen und Senioren schützt die Vakzine demnach extrem effektiv.

  • Kinderärzteschaft: Weniger Patientinnen und Patienten, mehr Aufwand

    Eigentlich ist gerade Erkältungszeit. Gerade bei Kindern. Doch in den Praxen ist trotzdem wenig los. Und das liegt nicht nur an der strengen Terminvergabe, damit die Patientinnen und Patienten sich nicht über den Weg laufen. Weniger Arbeit haben die Ärztinnen und die Ärzte deshalb dennoch nicht.

  • FDA erteilt Corona-Test für Hausgebrauch Zulassung

    Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat erstmals einen Corona-Test für den Hausgebrauch zugelassen. Das Testkit des US-Herstellers Lucira Health habe eine Notfall-Zulassung bekommen, teilte die FDA mit.

  • Krankschreibung per Videosprechstunde: Regelung wird erweitert

    Gerade in Corona-Zeiten scheuen viele Patientinnen und Patienten den Weg in die Arztpraxis, weil sie sich nicht im Wartezimmer anstecken wollen. Deshalb kann man sich mittlerweile auch per Videosprechstunde krankschreiben lassen - eine Regelung, die jetzt noch erweitert werden soll.

  • Neuronale Prothese verwandelt Gehirnaufzeichnungen in Sprache

    Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) stellten Experten die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet von Brain-Computer-Interfaces (BCI) vor. Eine vielversprechende Arbeit ist an der University of California entstanden.

  • Corona-Neuinfektionen: Sinkende Inzidenz

    Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass die Zahl täglicher Neuinfektionen demnächst wieder merklich sinken könnte. Wird es damit so rasch gehen wie beim Lockdown im Frühjahr?

  • Immer mehr Kinder werden als Mehrlinge geboren

    Die Reproduktionsmedizin hat die Zahl der Babys, die als Mehrling zur Welt kommen, ansteigen lassen. Diese Schwangerschaften sind sehr risikoreich. Ein Verfahren, das mehr und mehr angewandt werde, könne den Trend stoppen, sagt ein Experte.

  • Hausärzteschaft beklagt Personalmangel

    Alle sprechen von Personalnot in Kliniken - doch auch bei Hausärztinnen und -ärzten wird Hilfspersonal knapp. Arzthelferinnen sind teils verzweifelt gesucht. Der Job ist für viele nicht mehr attraktiv. Auch wegen Corona.

  • Deutlich erhöhte Darmkrebsrate bei Diabetes

    Patientinnen und Patienten mit Diabetes scheinen ein deutlich erhöhtes Risiko zu haben, bereits vor dem 50. Lebensjahr an Darmkrebs zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine auf schwedischen Registerdaten beruhende große Kohortenstudie.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Gebärmutterhalskrebs

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt der einzigen Krebsart den Kampf an, die sich mit einer Impfung in vielen Fällen verhindern lässt. Dabei handelt es sich um den Gebärmutterhalskrebs, der häufig durch humane Papillomviren (HPV) ausgelöst wird.

  • Smarte Technik verhindert Druckbelastung im Rollstuhl

    An der Hochschule Kaiserslautern wird an einem Rollstuhl geforscht, der seine NutzerInnen mithilfe von Sensoren in Rückenlehne und Sitz vor Schäden durch lange Druckbelastung schützt.

  • 184 |
  • 185 |
  • 186 |
  • 187 |
  • 188 |
  • 189 |
  • 190 |
  • 191 |
  • 192 |
  • 193 |
  • 194 |