• Sterbebegleitung in den Zeiten von COVID-19

    Die Corona-Kontaktbeschränkungen haben auch die Sterbebegleitung erschwert. Dabei sind gerade todkranke Menschen auf Nähe und Kontakte angewiesen. Am Welthospiztag wollen professionelle und ehrenamtliche Sterbebegleitende auf ihre Arbeit aufmerksam machen.

  • Hochauflösendes Modell der Leber soll OP-Planung verbessern

    Eine neue Forschungsgruppe will ein Modell entwickeln, das Durchblutung und Funktion der Leber mit großer räumlicher Auflösung in gesundem und krankem Zustand quantifizieren kann. Das Modell soll bei der Planung großer Operationen eingesetzt werden, um die verbleibende Leberfunktion und den Regenerationsverlauf zu prognostizieren.

  • Erste Gesundheits-Apps auf Kassenkosten gehen an den Start

    Als zusätzliches Angebot für Patientinnen und Patienten gehen jetzt schrittweise Gesundheits-Apps auf Kassenkosten an den Start. Die ersten beiden Anwendungen wurden am 06.10. in einem Verzeichnis erstattungsfähiger Angebote aufgeführt, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn mitteilte.

  • Zu viel Mangelernährung unter hochaltrigen Menschen

    Hochaltrige Menschen haben generell ein erhöhtes Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln. Bis zu 50 Prozent der geriatrischen Patientinnen und Patienten sind bereits davon betroffen.

  • Kindheitsbelastungen beeinflussen Energiestoffwechsel von Müttern

    Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit können auch zu biologischen Veränderungen im Stoffwechsel führen, die sich auf die Nachkommen auswirken. An der Universität Ulm wurde untersucht, wie sich belastende Kindheitserfahrungen auf den mitochondrialen Energiestoffwechsel der Immunzellen von Müttern auswirken. Vererben sie diese auch an ihre Kinder?

  • Oxidation beeinflusst Nebenschilddrüsenhormon bei chronischer Nierenerkrankung

    Wissenschaftler und WissenschaftlerInnen von der Uni Mannheim warnen bei einer chronischen Nierenerkrankung vor Fehleinschätzungen bei der Therapiesteuerung, da gebräuchliche iPTH-Assays nicht zwischen bioaktivem und inaktivem Hormon unterscheiden. Doch genau das entscheidet über den Nutzen der Therapie.

  • Mit Atemübungen gegen Asthma vorgehen

    Wie wirksam sind Atemübungen für Erwachsene mit Asthma? Können sie zum Beispiel die Lebensqualität oder die Lungenfunktion von Betroffenen verbessern? Dies haben Forschende in einer Cochrane-Übersichtsarbeit untersucht und dafür zahlreiche Studien ausgewertet.

  • Wenn COPD auf Schimmelpilzallergie trifft

    Eine Schimmelpilzallergie könnte laut einer aktuellen Studie zu schlimmeren Symptomen bei Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit COPD führen. Bei der Behandlung von Menschen mit COPD sei dies ein wichtiger Aspekt, den Medizinerinnen und Mediziner unbedingt beachten sollten.

  • Malariamedikament bekämpft Kryptosporidien

    Verbindungen, die üblicherweise bei der Behandlung von Malaria eingesetzt werden, töten auch Kryptosporidien. Das konnte eine Studie ermitteln, die in einer Zusammenarbeit von Forschenden aus unterschiedlichen Instituten an der Universität von Illinois entstanden ist.

  • Die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus: Medizin-Nobelpreis für Alter, Houghton und Rice

    Sie entdeckten einen potenziell tödlichen Erreger und machten Blutspenden wesentlich sicherer: Drei Virusforscher erhalten den Medizin-Nobelpreis. Millionen Menschen verdanken ihnen ihr Leben.

  • Chirurg darf auf Millionen-Entschädigung nach Organspendeskandal hoffen

    Der im Göttinger Organspendeskandal freigesprochene Arzt darf weiter auf eine Millionen-Entschädigung hoffen. Das Oberlandesgericht halte die Berufung des Landes Niedersachsen im Wesentlichen für unbegründet, sagte die Richterin in einer vorläufigen rechtlichen Bewertung.

  • Warum Bewegung bei Kindern mit Rheuma so wichtig ist

    Bewegung und Sport sind für Kinder und Jugendliche mit Rheuma enorm wichtig. Sie gelten mittlerweile als fester Baustein der Therapie, und zwar in jeder Krankheitsphase. Das geht aus einer Kerndokumentation rheumakranker Kinder und Jugendlicher (Kinder-KD) mit Gesundheitsdaten von etwa 9.000 jungen Patientinnen und Patienten hervor.

  • Zu viele Medikamente und zu wenig Bewegungsanreize in der Schmerztherapie

    Eine Überversorgung mit Medikamenten, zu allgemeine körperlich orientierte Therapieangebote, zu wenig Bewegungsanreize – in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Schmerzen gibt es nach Ansicht von Fachleuten hierzulande momentan große Defizite – das zeigen auch erste Erfahrungen des im Jahre 2018 initiierten Projekts PAIN2020.

  • Umcodierte Immunzellen reduzieren Nebenwirkungen bei Stammzelltherapie

    Werden Immunzellen nur minimal verändert, könnten sie die Immunantwort spürbar verändern. Dieses Wissen will ein Forschungsteam der Universität Würzburg unter anderem in der Stammzelltherapie nutzen.

  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |
  • 207 |