• Antimikrobieller Basalt: Keime "on the rocks"

    WissenschaftlerInnen aus Deutschland haben antimikrobiell wirksame Glas- bzw. Basaltfasern entwickelt. Die textilen Fasern wirken gegen verschiedene Bakterien- und Pilzstämme und könnten zukünftig in Filtern und Textilien Anwendung finden.

  • Gendefekt bei kindlichen Hirntumoren

    Medulloblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Kindern. Zwei Gendefekte tragen entscheidend zu deren Entstehung bei.

  • EU sichert sich potenziellen COVID-19-Impfstoff von Curevac

    Die EU sichert sich den Zugriff auf bis zu 405 Millionen Dosen des potenziellen Corona-Impfstoffs des Tübinger Biotech-Unternehmens Curevac. Man habe Sondierungsgespräche mit dem Unternehmen abgeschlossen, teilte die EU-Kommission mit.

  • Gefährdete Rheuma-Versorgung durch Fallpauschalen

    Länger als vier bis sechs Wochen sollte es nicht dauern, bis Patientinnen oder Patienten mit Anzeichen für eine entzündlich-rheumatische Erkrankung die richtige Diagnose erhalten. Dieses Ziel wird in Deutschland jedoch weit verfehlt.

  • Neuer Antikörper für Anämie-Therapie

    Ein Forschungsteam hat einen innovativen Antikörper für die Therapie der chronischen Blutarmut bei Dialyse-Patientinnen und -Patienten mitentwickelt. Der Mehrwert des neuen Ansatzes liegt in der geringer benötigten EPO-Dosis und der damit einhergehenden Minimierung des kardiovaskulären Risikos.

  • Kampfansage gegen Keime mit UV-Licht-Rolltreppen

    Tröpfcheninfektion, Aerosole, verkeimte Oberflächen: Die Frage, wo potenzielle Ansteckungsgefahren lauern, war wohl nie so wichtig wie im Corona-Jahr 2020. Die Stadtwerke München nehmen nun eine besondere Virenschleuder in den Blick: Rolltreppen.

  • Einführung des Nutri-Scores steht bevor

    Die breite Einführung eines Nährwert-Logos als Hilfe für einen gesunden Lebensmitteleinkauf in Deutschland rückt näher. Das Bundeskabinett billigte eine von Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) vorgelegte Verordnung zur Einführung des Nutri-Score für verpackte Lebensmittel.

  • Viele Kinder laut BVÖGD ohne Untersuchung eingeschult

    Wegen einer Überlastung der Gesundheitsämter in der Corona-Pandemie sind nach Angaben Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst (BVÖGD) die meisten Kinder in diesem Schuljahr ohne Schuleingangsuntersuchungen eingeschult worden.

  • Fehlende Milliarden bei Corona-Forschung und mangelnde Solidarität bei Impfstoff-Verträgen

    Im Wettrennen um einen Corona-Impfstoff sichern sich reiche Länder schon mal mögliche Präparate durch Vorverträge. Die Solidarität mit ärmeren Ländern bleibt auf der Strecke. Es fehlen Milliarden. Damit sei niemandem gedient, warnen die WHO und Fachleute.

  • Zahl der Apotheken weiter rückläufig

    Die Zahl der Apotheken in Deutschland geht nach Angaben der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände weiter zurück. Zum 30. Juni 2020 ist sie demnach mit 18 907 Betriebsstätten auf einen neuen Tiefstand gesunken.

  • Studie könnte Therapieansatz gegen Anosmie bei COVID-19 liefern

    Ein Forschungsteam glaubt herausgefunden zu haben, warum viele COVID-19-Erkrankte vorübergehend nichts mehr riechen können. Ihre Forschungsergebnisse könnten möglicherweise sogar ein neuer Ansatz für die Behandlung der Infizierten sein.

  • Die Rolle der Verwandschaft beim Prostatakrebs-Risiko

    Erkranken Vater oder Bruder an einem Prostatakarzinom, hat auch der Sohn oder Bruder ein erhöhtes Risiko für diese Krebsart. Ein Forschungsteam konnte zeigen, dass das Risiko für Prostatakrebs auch bei Vorstufen ähnlich erhöht ist.

  • Erhöhtes Risiko für akutes Nierenversagen durch COVID-19

    Das Coronavirus kann laut einer Hamburger Studie auch die Nieren befallen und das Sterblichkeitsrisiko deutlich erhöhen.

  • Hohe NT-proBNP-Werte erhöhen Risiko für Diabetetes-Folgeerkrankungen

    Gesunde Menschen mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP, haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch einen Diabetes, leiden sie häufiger an makro- und mikrovaskulären Komplikationen.

  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |
  • 207 |
  • 208 |
  • 209 |
  • 210 |
  • 211 |