• Uniklinik Rostock will bis 2025 ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaften

    Mit einem umfassenden Sanierungskonzept ohne Stellenabbau will die Universitätsmedizin Rostock bis 2025 wieder ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaften. In diesem Jahr werde die Klinik allerdings ein Minus von 32 Millionen Euro einfahren, sagte die kommissarische Vorstandsvorsitzende Gabriele Nöldge-Schomburg nach einer Sitzung des Aufsichtsrats.

  • Bessere Intensivmedizin durch Big Data

    Die Patientensicherheit auf der Intensivstation könnte entscheidend verbessert werden, wenn sich Fehlalarme reduzieren und kritische Komplikationen wie epileptische Krampfanfälle vorhersagen ließen. Hier setzt das Projekt "ICU-Cockpit" des Nationalen Forschungsprogramms "Big Data" (NFP 75) an.

  • Asthma-Diagnose über einen Tropfen Blut

    Ein Forscherteam an der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik EMB entwickelt gemeinsam mit Hightech-Unternehmen einen Schnelltest, der zur Asthma-Diagnose nur einen Tropfen Blut benötigt. Dabei bedienen sich die Partner der Methode des Maschinellen Lernens.

  • HIV-Diagnosen teilweise erst Jahre nach Infektion gestellt

    Seit Beginn der Epidemie hat HIV in Berlin nach Schätzungen fast 5.000 Menschen das Leben gekostet. Die Bekämpfung schreite voran, heißt es oft. An manchen Stellen gibt es aber noch Potenziale.

  • Schwimmfähigkeiten bei Tiefer Hirnstimulation beeinträchtigt

    Eine eigentlich äußerst hilfreiche Therapie bei Parkinson kann nach einer Studie die Fähigkeit zum Schwimmen drastisch beeinträchtigen. Forscherinnen und Forscher des Universitätskrankenhauses Zürich haben mehrere entsprechende Fälle dokumentiert.

  • Reine Fernbehandlung auch in Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht

    Sprechstunde über Video, Rezepte ohne Praxis-Besuch: Der Deutsche Ärztetag hatte 2018 grundsätzlich den Weg für die ausschließliche Fernbehandlung frei gemacht. Nun geht auch Mecklenburg-Vorpommern diesen Schritt.

  • Gemeinsame Evolution von Menschen und Autoimmunerkrankungen

    Im Laufe der Zeit hat sich das menschliche Immunsystem immer weiter entwickelt, um sich an neue Umgebungen und Lebensarten anzupassen. Zwei niederländische Forscher haben allerdings erkannt, dass sich parallel zum Immunsystem auch Autoimmunkrankheiten (weiter) entwickelt haben.

  • Sport gegen Diabetes: Darmmikrobiom entscheidet über Erfolg

    Ein Team um den Jenaer Systembiologen Gianni Panagiotou fand nun Hinweise darauf, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms eine entscheidende Rolle dabei spielt, ob Sport tatsächlich vor Typ-II Diabetes schützen kann.

  • Manipulation des Konsumverhaltens durch bestimmte Düfte

    In einer Studie haben WirtschaftswissenschaftlerInnen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nachgewiesen, dass Konsumentinnen und Konsumenten eher teure Luxusprodukte kaufen, wenn sie warmen Düften wie Zimt, Vanille oder Karamell ausgesetzt sind.

  • Präzisionspsychiatrie der Zukunft: Prävention, Prädiktion und Disease Interception

    Mit Einzug des Machine Learnings hat sich eine ganz neue Welt von Prädiktions- und Diagnoseverfahren eröffnet, bis hin zur Voraussage von Krankheitsverläufen unter bestimmten Therapien. Alles wird immer komplexer. Was heißt das für die Psychiatrie?

  • Erste Nephrologie-Leitlinie für Hausarztpraxen erstellt

    Die meisten Patientinnen und Patienten mit einer Nierenfunktionseinschränkung können hausärztlich optimal versorgt werden. Eine neue Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM) gibt erstmals dafür klare Handlungsempfehlungen.

  • Künstliche Intelligenz trifft auf Injektionsroboter

    Der demographische Wandel und die Unterversorgung in ländlichen Regionen sind Problemfaktoren, die in den kommenden Jahren nach einer Lösungsstrategie verlangen. In verschiedenen Forschungsprojekten wird bereits untersucht, ob uns Injektionsroboter zukünftig in unserem klinischen Alltag unterstützen können.

  • Bundesgesundheitsministerium bittet um begrenzte Gratis-Abgabe von teurem Muskelschwund-Medikament

    Wie umgehen mit einem sehr teuren, noch nicht zugelassenen Medikament für kleine Kinder? Eine vorgesehene Regelung für Härtefälle gäbe es.

  • Krankenschwester wegen versuchten Mordes an Frühchen zu lebenslanger Haft verurteilt

    Eine Krankenschwester vergiftete frühgeborene Babys mit nicht verordneten Medikamenten und brachte sie teilweise in Lebensgefahr. Aus Sicht der Richterschaft steckte hinter den Taten Profilierungssucht.

  • 294 |
  • 295 |
  • 296 |
  • 297 |
  • 298 |
  • 299 |
  • 300 |
  • 301 |
  • 302 |
  • 303 |
  • 304 |