• Mit dem Flachmann zur Leichenschau

    Was auf den ersten Blick vielleicht etwas skurril anmutet, ist im Praxisalltag tatsächlich sinnvoll: Hochprozentiges in der Arzttasche kann u. a. dabei helfen, wichtige Beweise in der Auffindesituation von Verstorbenen oder sogar im Falle von Opfern eines Verbrechens zu sichern.

  • Weltmännertag – Prostatakrebs bleibt im Fokus

    Jedes Jahr Anfang November ist Weltmännertag. Dies nahm die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. (DGMG) erneut zum Anlass, auf die häufigste Krebserkrankung des Mannes aufmerksam zu machen – das Prostatakarzinom.

  • Innovationsallianz Baden-Württemberg arbeitet an KI-basierter Tumordiagnostik

    Mit Erhalt des Zuwendungsbescheids für das Projektvorhaben "Intelligente Diagnostik" unter Leitung des FZI Forschungszentrum Informatik gehen 1,7 Millionen Euro Landesförderung an fünf Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW). In den nächsten 18 Monaten wird an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg somit an der intelligenten Tumordiagnostik gearbeitet.

  • Mehr Forschung zum Zusammenhang von Ernährung und Demenz erforderlich

    Zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Demenzerkrankungen muss nach Einschätzung eines Experten mehr geforscht und aufgeklärt werden.

  • Überversorgung in der Medizin laut Patientenumfrage

    Das Problembewusstsein ist vorhanden: In der Medizin wird Geld und Zeit ausgegeben für Unnützes oder sogar Schädliches. Patientinnen und Patienten sehen das laut einer Studie durchaus, allerdings nicht bei sich selbst.

  • Diabetes-Erkrankungen unterscheiden sich regional

    In ländlichen Regionen sind laut AOK mehr Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt als in Städten. Dies liege daran, dass auf dem Land die Bevölkerung älter sei und damit das Risiko einer Erkrankung höher.

  • Hunderte PatientInnen von Uniklinik-Streik betroffen

    Der Warnstreik an den Unikliniken hat Hunderte von Patientinnen und Patienten getroffen. Allein an der Uniklinik Freiburg wurden 140 Operationen und 800 ambulante Behandlungen verschoben.

  • Siemens Healthineers setzt auf Digitalisierung im Gesundheitssektor

    Das Krankenhaus der Zukunft wird digitaler, und der Gesundheitssektor wächst: Siemens Healthineers will die Entwicklungen für sich nutzen. Apparate und Systemlösungen sollen nachhaltiges Wachstum bringen.

  • Neuer Sensor soll sanftere künstliche Beatmung ermöglichen

    Forscherinnen und Forscher der Mannheimer Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie entwickeln einen neuartigen Sensor, mit dessen Hilfe gerade bei Frühgeborenen und Kindern die Beatmung sanfter gestaltet werden soll. Ein Prototyp des Sensors ist vom 18. bis 21. November 2019 auf der MEDICA in Düsseldorf zu sehen.

  • Weniger Verletzte durch E-Scooter als vermutet

    Wie komme ich von der Kneipe nach Hause? Eine Möglichkeit sind seit einigen Monaten die E-Tretroller. Doch neben einer Kollision mit dem Gesetz, bergen die Scooter eine Gefahr für die Gesundheit. Ärztinnen und Ärzte kennen das Phänomen, doch Zahlen aus Bayern weisen auf weniger Verletzte als befürchtet hin.

  • Kritik an Gesundheitsdaten-Forschung durch Grüne

    Die Grünen haben Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für eine erweiterte Nutzung von Behandlungsdaten für Forschungszwecke kritisiert.

  • Fluorid-Behandlung für zwei Drittel der Berliner Schülerschaft

    Berliner Expertinnen und Experten für Zahngesundheit erreichen durch Vorsorgebehandlungen mit Fluorid-Gel in Schulen knapp zwei Drittel der angesprochenen Kinder und Jugendlichen.

  • Neuorganisation des ärztlichen Bereitschaftsdienstes im Saarland

    Auch im Saarland werben jetzt große Plakatwände für die "116117 - die Nummer mit den Elfen". Bei der Kassenärztlichen Vereinigung laufen die Vorbereitungen für die Neuorganisation des ärztlichen Bereitschaftsdienstes auf Hochtouren.

  • Konkretisierung der Pläne gegen Konversionstherapien

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat seinen Vorstoß konkretisiert, Konversionstherapien zur "Umpolung" von Homosexuellen zu verbieten.

  • 305 |
  • 306 |
  • 307 |
  • 308 |
  • 309 |
  • 310 |
  • 311 |
  • 312 |
  • 313 |
  • 314 |
  • 315 |