• Missbrauchsverdacht an Uni-Klinik Homburg

    Ein zurückliegender Fall von möglichem Kindesmissbrauch erschüttert die Uni-Klinik des Saarlandes. Gegen einen Arzt wurde ermittelt, weil er Behandlungen von Kindern dazu genutzt haben soll. Die Eltern der betroffenen Kinder wurden jahrelang nicht informiert.

  • Erhöhte Leistungsfähigkeit durch Darmbakterien

    Körperbau, Psyche, Ernährung: Die Leistung von Sportlern hängt von vielen Faktoren ab. Auch winzige Darmbakterien spielen eine Rolle - und keine ganz kleine.

  • Medscape Gehaltsreport 2019: Frustration trotz gestiegener Arztgehälter

    Die finanzielle Situation von ÄrztInnen in Deutschland hat sich verbessert. Dies ergab eine aktuelle Umfrage unter 530 Medizinern.

  • Immer mehr Fälle chronischer Hepatitis B

    Jede zweite in der EU gemeldete Hepatitis-B-Infektion ist mittlerweile eine chronische Infektion. Damit setzt sich offensichtlich der 2008 zu beobachtende Aufwärtstrend bei den Fallzahlen fort.

  • Lungenkrebs-Screening: Frauen profitieren stärker

    Ist ein CT geeignet, Lungenkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen? Das haben Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum mit der 2007 gestarteten LUSI-Studie untersucht. Ihr Ergebnis: Bei Frauen gab es eine signifikante Reduktion des relativen Risikos um 69%.

  • Präventionsstrategie für Bayern geplant

    Die Menschen in Bayern werden so alt wie nie zu vor - doch bei der Vorsorge gibt es noch immer große Herausforderungen. Durch eine gesunde Lebensweise könnten zahlreiche Krankheiten vermieden werden.

  • Hausarzt-Tag 2019: Neue Fortbildungsreihe der esanum academie schließt Bedarfslücke

    Mit dem Hausarzt-Tag 2019 ging im März in Berlin die neue Fortbildungsreihe der esanum academie an den Start. Fünf weitere Veranstaltungen fanden im April und Mai in München und Nürnberg statt – noch sieben folgen in den nächsten Monaten bundesweit. Das neue Fortbildungsformat stieß bereits bei den ersten Veranstaltungen auf außerordentlich positive Resonanz und großen Bedarf unter den Hausärztinnen und Hausärzten.

  • 111 Ärzte-StipendiatInnen seit Thüringer Stiftungsgründung im Beruf

    Im Kampf gegen drohenden Ärztemangel hat Thüringen vor zehn Jahren eine Stiftung gegründet, die junge Ärzte mit Stipendien und Praxisanstellungen fördert. Sie ist bundesweit noch immer einmalig.

  • Projekt "Wartezimmer-App" benötigt mehr Zeit

    Eigentlich sollte sie schnell kommen: eine App, damit man sich das lange Warten bei einem Arztbesuch spart. Nun ist das Projekt ins Stocken geraten.

  • Enzephalitis-Ausbruch im Nordosten Indiens

    Mindestens 146 Kinder sind im Nordosten Indiens seit Anfang Juni an akuter Enzephalitis gestorben. Die meisten der Opfer im Bundesstaat Bihar seien jünger als sieben Jahre gewesen.

  • Klinisches Krebsregister Sachsen-Anhalt: Datenbank soll im August stehen

    Immer mehr Menschen leben mit der Diagnose Krebs. Zum einen gibt es mehr Neuerkrankungen, zum anderen leben die Menschen dank guter Therapien länger. Experten wollen das genau im Auge behalten.

  • Herznarben haben diagnostischen Wert

    ForscherInnen aus Deutschland haben eine Methode entwickelt, mit der sich das Schlaganfallrisiko potenziell sehr viel präziser ermitteln lässt als bisher. Erste vielversprechende Ergebnisse wurden unlängst vorgestellt.

  • Frauen können sich besser an Gespräche und Gesichter erinnern

    Eine umfassende Studienauswertung liefert deutliche Hinweise, dass Frauen sich an manche Ereignisse besser als Männer erinnern können. Das gilt besonders für Unterhaltungen und die Zuordnung von Gesichtern.

  • Niedere Pilze als Naturstoffreservoir

    Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckte kürzlich im Bodenpilz Mortierella alpina eine bisher unbekannte Gruppe von Naturstoffen: Die sogenannten Malpinine sind oberflächenaktive Peptide, die für die pharmazeutischen Technologie interessant sein könnten.

  • 346 |
  • 347 |
  • 348 |
  • 349 |
  • 350 |
  • 351 |
  • 352 |
  • 353 |
  • 354 |
  • 355 |
  • 356 |