• "Patient-Reported Outcomes" bei Rheumatoider Arthritis

    "Patient-Reported Outcomes" spielen bei der Beurteilung von Medikamenten eine immer größere Rolle. Diesbezüglich ist die Monotherapie mit Sarilumab einer Monotherapie mit Adalimumab bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) nach Daten der MONARCH-Studie überlegen.

  • Pflege-Volksbegehren wird von Verfassungsgerichtshof geprüft

    In mündlicher Verhandlung befasst sich der Bayerische Verfassungsgerichtshof mit der Zulassung des Pflege-Volksbegehrens.

  • Global mehr sauberes Trinkwasser und Toiletten

    Seit der Jahrtausendwende haben 1,8 Milliarden mehr Menschen Zugang zu sicheren Wasserquellen und 2,1 Milliarden mehr Menschen Latrinen, die nicht mit anderne Familien geteilt werden müssen. Doch laut Bericht der Weltgesundheitsorganisation muss noch viel getan werden.

  • Stuhltransplantation: Patient an multiresistentem Bakterium gestorben

    Stuhltransplantationen sollen gegen manche Darminfektionen helfen, weltweit wird daran geforscht. In den USA ist nun ein Patient bei einer klinischen Studie gestorben.

  • Abenteuer Atmen – Interdisziplinäres Expertentreffen zur Befreiung der Atemwege

    Unter dem Motto Abenteuer Atmen trafen sich am 4. Juni 2019 zum vierten Mal die Experten des Kompetenz-Kollegs United Airways. Erstmals war auch das Kompetenz-Kolleg Revoice zu einem wissenschaftlichen, interdisziplinären Themendiskurs in Hamburg gerufen.

  • Aufbau einer Hochschulmedizin in Cottbus

    Wie kann der Aufbau einer Hochschulmedizin in Cottbus aussehen? Die Brandenburger Landesregierung hat erste Eckdaten genannt.

  • Deutsche erhalten seltener Zahnersatz

    Ob Brücken, Prothesen oder Kronen: Immer weniger über 20-Jährige sind in den vergangenen Jahren neu mit einem Zahnersatz versorgt worden.

  • Rollstühle mit Gedankensteuerung

    Gelähmte Patienten testen derzeit in einer Bochumer Klinik spezielle Rollstühle, die sich mit Gedankenkraft steuern lassen.

  • EULAR 2019 - was waren die Highlights?

    Prof. Ulf Müller-Ladner zieht im esanum Interview ein Fazit zum EULAR 2019 und spricht über seine persönlichen Kongresshighlights.

  • Chikungunya-Virus erstmals in Spanien übertragen

    Der erste Fall einer lokalen Infektion mit dem Chikungunya-Virus in Spanien bereitet Experten einige Sorgen. Einen Impfstoff gibt es noch nicht. Den Sommerurlaub im Sonnenland muss man deshalb aber nicht stornieren.

  • OnkologInnen wollen mehr Informationen zu Biosimilars

    Derzeit befindet sich eine Vielzahl onkologischer Biosimilars in der Entwicklung oder steht nicht selten bereits kurz vor der Zulassung. Über das Verschreibungsverhalten von klinisch tätigen OnkologInnen in Bezug auf Biosimilars ist jedoch bisher nichts bekannt. Was benötigen die ÄrztInnen, um auch diese neuen Medikamente in Zukunft sicher einsetzen zu können?

  • Xenon kann Folgeschäden nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT) stoppen

    Xenon-Therapie kurz nach SHT reduziert neuronalen Zellverlust und chronische Neuroinflammation und verbessert Überleben und klinisch relevante Outcomes, wie die langfristige kognitive Funktion.

  • Bluthochdruck durch Übergewicht im Kindesalter

    Übergewicht führt zu Bluthochdruck und kann nachfolgend Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Dieser Zusammenhang ist lange bekannt. Eine Studie zeigt, dass das Problem schon früh beginnt.

  • Klimawandel und Krankheiten

    Mögliche Folgen der Klimaerwärmung für die Gesundheit sind das Forschungsfeld einer neuen Professorin an der Berliner Charité. Die erste Professur bundesweit zu den Themen Klimawandel und Gesundheit wird mit der Medizinerin und Epidemiologin Sabine Gabrysch besetzt.

  • 349 |
  • 350 |
  • 351 |
  • 352 |
  • 353 |
  • 354 |
  • 355 |
  • 356 |
  • 357 |
  • 358 |
  • 359 |