• Social Media und die Lebensqualität des Onkologen

    Es gibt viele Gründe, sich als Arzt bei Social Media zu engagieren und verschiedene Untersuchungen haben mittlerweile auch den Nutzen belegt. Nichtsdestotrotz sind auch Risiken zu beachten, wie auf dem ASCO 2019 zu erfahren war.

  • Ältere gebrechliche Patienten mit gastroösophagealem Karzinom profitieren von niedrig dosierter Chemotherapie

    Die niedrigste getestete Dosis Oxaliplatin/Capecitabin war bei älteren und gebrechlichen Patienten mit einem fortgeschrittenen gastroösophagealen Karzinom vergleichbar wirksam wie die höchste untersuchte Dosis. Sie ging zudem mit geringeren Nebenwirkungen und besserer Lebensqualität einher.

  • CAR-T-Zell-Therapie: Die Kehrseite der Medaille

    Die CAR-T-Zell-Therapie ist in der Forschung stark umstritten. Die beiden wichtigsten Nebenwirkungen, das Zytokin-Freisetzungssyndrom und Neurotoxizitäten, wurden in einem Symposium präsentiert und diskutiert.

  • Neue Antibiotika-Klasse hochwirksam

    Eine neue Klasse von Antibiotika erwies sich als ausgesprochen wirksam gegen multiresistente Erreger. Die sogenannten Fibupeptide hemmen den Energiestoffwechsel der Bakterien, indem sie das elektrische Potenzial von Biomembranen zerstören.

  • CLL chemotherapiefrei behandeln

    Zum Abschluss des diesjährigen Kongresses der Amerikanischen Gesellschaft für Onkologie (ASCO) in Chicago wurden erstmals Ergebnisse der primären Endpunktanalyse der CLL14-Studie präsentiert. Dabei handelt es sich durchaus um praxisverändernde Ergebnisse.

  • Gesundheitsministerkonferenz großen Protesten ausgesetzt

    Am heutigen Mittwoch startet in Leipzig die jährliche Gesundheitsministerkonferenz. Die Konferenz trifft auf Proteste aus unterschiedlichsten Reihen, die einen bundesweiten Tarifvertrag für Altenpfleger und einen gesetzlich festgelegten Personalschlüssel in Gesundheitsberufen fordern.

  • Insolvenzgefahr an deutschen Krankenhäusern wächst

    Interview mit Dr. Sebastian Krolop über den "Krankenhaus Rating Report" und ein notwendiges Umdenken im deutschen Gesundheitswesen.

  • Ärzte als freie Mitarbeiter in Kliniken oft nicht selbstständig

    Kliniken greifen bei Personalnot gern auf Ärzte als freie Mitarbeiter zurück. Doch nach Ansicht der Deutschen Rentenversicherung sind die Mediziner oft gar nicht selbstständig. Nun gibt es ein Urteil des Bundessozialgerichts, das weitreichende Folgen haben könnte.

  • Indische Behörden melden erste Nipah-Infektion 2019

    Indische Behörden haben einen ersten Fall einer gefährlichen Nipah-Infektion in diesem Jahr gemeldet. Bei dem Erkrankten handelt es sich um einen 23-jährigen Studenten.

  • Zahl der Schwangerschaftabbrüche leicht zurückgegangen

    Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist erneut leicht zurückgegangen. Sie sank im ersten Vierteljahr um 0,6 Prozent auf rund 27.000.

  • Über 2.000 Ebola-Erkrankungen im Kongo

    Im Kongo sind inzwischen mehr als 2.000 Menschen an dem gefährlichen Ebola-Virus erkrankt. Die Zahl erfasster Infektionen liegt bei 2.008, von denen 1.914 im Labor bestätigt wurden.

  • Welche Vorteile bringt ein sechster Finger?

    Menschen mit sechs statt der üblichen fünf Finger an einer Hand haben motorische Vorteile. Das hat ein Forscherteam um den Freiburger Neurowissenschaftler Carsten Mehring herausgefunden.

  • Mindest-Vorgaben für OPs in Kliniken teils nicht erfüllt

    In deutschen Krankenhäusern werden laut einer Studie Mindest-Vorgaben für eine gewisse Erfahrung mit bestimmten Operationen teils nicht eingehalten. Nach einer Auswertung für 2017 nahmen 458 von 1.152 Kliniken solche OPs vor, obwohl Mindestfallzahlen nicht erreicht wurden.

  • Gesundheitliche Nachteile durch Genveränderung

    Der Chinese He Jiankui schockierte Menschen 2018 weltweit mit der Behauptung, zwei Babys per Gentechnik gegen Aids geschützt zu haben. Es gab einen Aufschrei wegen des Eingriffs, doch nun kommen auch noch echte gesundheitlich Nachteile der Genveränderung zum Vorschein.

  • 353 |
  • 354 |
  • 355 |
  • 356 |
  • 357 |
  • 358 |
  • 359 |
  • 360 |
  • 361 |
  • 362 |
  • 363 |