• DASH-Diät kann Risiko für Herzversagen halbieren

    Die Wake Forest School of Medicine erkennt einen Zusammenhang zwischen der pflanzenreichen DASH-Diät und einem verringerten Risiko für Herzversagen bei Menschen unter 75.

  • Kinder erstmals in Deutschland nach Gebärmutter-Transplantation geboren

    Die beiden Babys kamen gesund per Kaiserschnitt auf die Welt – eines im März und eines Mitte Mai diesen Jahres, wie das Universitätsklinikum Tübingen am Donnerstag mitteilte. Im Oktober 2016 wurde dort die erste Uterus-Transplantation Deutschlands durchgeführt.

  • Immer mehr junge Menschen mit Darmkrebs

    Eine aktuelle retrospektive Studie zu Darmkrebs zeigte unlängst, dass europaweit in den vergangenen 25 Jahren ein Trend zu mehr Darmkrebs bei immer jüngeren PatientInnen zu verzeichnen ist. Müssen die Leitlinien zur Darmkrebsfrüherkennung also bald neu geschrieben werden?

  • BGK sieht Milliarden-Investitionsbedarf

    Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) fordert Milliarden-Investitionen in die Hauptstadt-Kliniken. Eine Bedarfsanalyse mit Blick auf die kommenden zehn Jahre habe eine Summe von 3,5 Milliarden ergeben, teilte die Organisation am Donnerstag mit.

  • WHO plant neue Strategie gegen Schlangen-Bisse

    Von einer Giftschlange gebissen zu werden, gehört in vielen Ländern der Erde zu den tödlichen Gefahren. Die Weltgesundheitsorganisation will nun mehr dagegen tun.

  • Eltern als Diagnosehelfer: App sei Dank

    Mit einem selbst gebastelten Papiertrichter und einer Handy-App sind Eltern in der Lage mit einiger Sicherheit Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr ihrer Kinder zu entdecken. Was früher nur McGyver geschafft hätte, ermöglicht die moderne Technik heute allen.

  • "E" wie effektive Zahnhygiene

    Die tägliche Nutzung elektrischer Zahnbürsten beugt einem Zahnverlust vor. Dies geht aus einer aktuellen Studie Greifswalder ZahnmedizinerInnen hervor. Der Zahnverlust bei Nutzern elektrischer Zahnbürsten war im Schnitt um ein Fünftel geringer als bei denjenigen, die konventionelle Bürsten verwendeten.

  • Krankenhaus Rating Report 2019: Massiver Nachholbedarf in Krankenhausstrukturen

    Jedes achte Krankenhaus ist in erhöhter Insolvenzgefahr, jedes vierte Haus schreibt Verluste: Langfristig sichern nur neue Strukturen die medizinische Versorgung.

  • Algerien und Argentinien laut WHO malariafrei

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Algerien und Argentinien als malariafrei anerkannt. Als malariafrei wird ein Land eingestuft, wenn dort mindestens drei Jahre lang neue Infektionen ausbleiben.

  • Hören mit Licht - Das optische Cochlea-Implantat

    Das Cochlea-Implantat ermöglicht heute rund 700.000 Menschen ein Sprachverstehen. Prof. Dr. Tobias Moser arbeitet derzeit an einem bahnbrechenden Technologiesprung, der es ermöglichen soll, die Hörnerven mit optischen Impulsen zu stimulieren und so die Neuroprothese entscheidend zu verbessern.

  • Hauptstadtkongress 2019: Kommt die elektronische Patientenakte so sicher wie der Berliner Flughafen?

    Bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses 2019 gab man sich progressiv: Der Siegeszug der digitalen Revolution wurde nahezu euphorisch proklamiert. Der auf die Begrüßung folgende Vortrag von Prof. Dr. Roland Eils stand hierzu in amüsantem Kontrast.

  • Einigung zwischen Klinikärzten und Kommunen erzielt

    In den Tarifverhandlungen der Ärztegewerkschaft Marburger Bund mit den kommunalen Arbeitgeberverbänden ist am Mittwochmorgen nach mehr als 24-stündigen Verhandlungen in Berlin eine grundsätzliche Einigung erreicht worden. Das sagte ein Sprecher des Marburger Bundes der Deutschen Presse-Agentur.

  • Gerald Quitterer will Präsident der Bundesärztekammer werden

    Beim Deutschen Ärztetag in Münster wird kommende Woche entschieden, wer an der Spitze der Bundesärztekammer stehen soll. Der niederbayerische Hausarzt Gerald Quitterer ist einer der vier Bewerber um das höchste Amt der ärztlichen Selbstverwaltung.

  • Erste S3-Leitlinie Hodentumor erschienen

    Mit jährlich rund 4.000 Neuerkrankungen sind Hodentumoren die häufigste Krebserkrankung bei Männern zwischen 20 und 44 Jahren. Die bereits jetzt guten Heilungschancen der Betroffenen weiter zu verbessern, ist das Ziel der ersten deutschen evidenzbasierten und interdisziplinären S3-Leitlinie zu Hodentumoren.

  • 358 |
  • 359 |
  • 360 |
  • 361 |
  • 362 |
  • 363 |
  • 364 |
  • 365 |
  • 366 |
  • 367 |
  • 368 |