• Weltweit bessere Lebensbedingungen für Kinder

    Die Situation für Kinder auf der Welt hat sich nach Einschätzung der Organisation "Save the Children" in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Besonders Veränderungen in der Gesundheitsversorgung ermöglicht bessere Lebensstandards.

  • Wie gefährlich ist kalter Rauch?

    Sie sind unsichtbar, aber dennoch nicht ohne Wirkung - Rückstände von Tabakrauch. Für die Wissenschaft ist der kalte Rauch noch Neuland.

  • Gesetzlich Krankenversicherte oft mit Fluorchinolonen behandelt

    In Deutschland werden immer noch häufig Fluorchinolone verschrieben. Obwohl die Risiken schon seit Jahren bekannt sind, erhielten 2018 mehr als drei Millionen aller gesetzlich krankenversicherten Patienten hierzulande entsprechende Präparate.

  • Rote-Hand-Brief zu Xeljanz

    Vorläufige Ergebnisse aus einer laufenden klinischen Studie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (A3921133) zeigten ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Lungenembolien und eine erhöhte Mortalität unter der Gabe von zweimal täglich 10mg Tofacitinib.

  • Skandal um verfrühten Brustkrebs-Test

    Der Leiter der Uni-Frauenklinik in Heidelberg hatte einen Bluttest zur Brustkrebs-Diagnose im Februar der Öffentlichkeit vorgestellt und als bis Ende des Jahres marktfähig angepriesen. Offenbar ignorierte der Klinikvorstand dabei Warnungen von verschiedensten Seiten.

  • Angststörungen und Depressionen korrelieren mit allergischen Reaktionen

    Saisonale Allergien gegen Gräser oder Baumpollen treten bei Menschen mit Angststörungen vermehrt auf, während Patienten mit Depressionen häufiger unter ganzjährigen Allergien wie etwa gegen Tierhaare leiden.

  • Deutschland unterstützt Usbekistan in der Gesundheitsversorgung

    Deutschland baut seine Entwicklungszusammenarbeit mit Usbekistan deutlich aus. So werden mit der Hilfe aus Berlin regionale Krankenhäuser modernisiert, Ärzte und medizinisches Personal ausgebildet und Tuberkulose bekämpft.

  • Turnen, Leichtathletik, Ballett: Schon Kinder absolvieren enormes Trainingspensum

    Der Leistungssport geht mit einer immer früher einsetzenden Spezialisierung sowie mit Trainingsbelastungen von 15 Stunden oder mehr pro Woche einher. Dies führt im Wachstumsalter zu sehr hohen Belastungen des Bewegungsapparates und Herz-Kreislauf-Systems, die oft die Grenzen der Verträglichkeit erreichen.

  • Mehr Krankheitsausfälle bei Arbeitnehmern mit Suchtrisiko

    Sucht hat viele Gesichter. Es kann um Alkohol, Zigaretten oder Computerspiele gehen. In jedem Fall verlieren die Betroffenen die Kontrolle darüber. Die Folgen für die Arbeitswelt sind gewaltig.

  • Debatte um Homöopathie-Kongress in Stralsund

    Der jährliche Kongress für Homöopathie befasst sich diesmal mit dem Ursprung des Lebens. Die Ärzte reisen dazu ans Meer. Ministerpräsidentin Schwesig erntete viel Kritik dafür, dass sie die Schirmherrschaft übernimmt.

  • Nutzen und Risiken der mobilen Herz-Lungen-Maschine

    Ein Mensch erleidet einen Herz-Kreislauf-Stillstand und selbst unter fortgesetzter Herzdruckmassage kommt das Herz nicht wieder in Gang. Für solche tragischen Fälle steht Notfallmedizinern seit wenigen Jahren eine neue Methode zur Verfügung.

  • Langsame Entwicklung im Bereich Telemedizin

    Vor einem Jahr hat der Deutsche Ärztetag die Hürden für die telemedizinische Fernbehandlung gesenkt. Nun tritt das Ärzteparlament wieder zusammen. Doch die Telemedizin entwickelt sich weiter nur langsam.

  • Sozial auffällige Mädchen zeigen veränderte Hirnaktivität

    Mädchen mit problematischem Sozialverhalten zeigen eine reduzierte Hirnaktivität und eine schwächere Vernetzung zwischen Hirnregionen, die für die Emotionsregulation relevant sind.

  • Leukämie bei Babys: Stammzellspenden sind überlebenswichtig

    Leukämie ist die häufigste Krebsart bei Kindern. Für viele ist eine Stammzelltransplantation die letzte Chance auf Leben. Doch bei Levin Gebhardt reichte eine einzige nicht aus.

  • 360 |
  • 361 |
  • 362 |
  • 363 |
  • 364 |
  • 365 |
  • 366 |
  • 367 |
  • 368 |
  • 369 |
  • 370 |