• Martin Siebert wird neuer Paracelsus-Chef

    Nach einer monatelangen Vakanz bekommt das Privatklinikunternehmen Paracelsus im Sommer einen neuen Chef. Zum 1. August soll der Mediziner und Jurist Martin Siebert den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen.

  • Risiko für "Hantavirus-Jahr" in Niedersachsen

    In Niedersachsen hat sich die Zahl der von Mäusen übertragenen Hantavirus-Erkrankungen 2019 im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des Vorjahres verfünffacht. Von den bisher 45 Patienten seit Januar mussten 29 im Krankenhaus behandelt werden.

  • Synthetisches Cannabidiol zur Behandlung von Epilepsie

    Eine aktuelle Studie erweist, dass synthetisches Cannabidiol in der Behandlung von epileptischen Anfällen gleiche Effekte wie die pflanzliche Alternative erzielen kann.

  • NRW führt kein eigenes Impfgesetz ein

    Das Land NRW rückt von der Idee einer eigenen Impfpflicht gegen Masern ab und setzt stattdessen auf das entsprechende Bundesgesetz, das derzeit vorbereitet wird. NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) hatte noch im April angekündigt, dass er eine generelle Impfpflicht für NRW prüfen wolle.

  • Sind Stammzellen die besseren "Versuchstiere"?

    Viele Fortschritte moderner Medizin wären ohne Tierversuche unmöglich gewesen. Um solche Versuche zu ersetzen, wird weltweit an Alternativen geforscht. Einen Schwerpunkt bilden Testmodelle aus künstlich erzeugten, menschlichen Stammzellen, aus denen theoretisch alle Zelltypen entwickelt werden können.

  • Rote-Hand-Brief zu Haemocomplettan (1g und 2g) und Riastap (1g), humanes Fibrinogen

    Bei der internen routinemäßigen Stabilitätsuntersuchung wurden bei einigen Chargen Haemocomplettan (1g und 2g) und Riastap (1g), humanes Fibrinogen, nach der Rekonstitution weiße Flocken entdeckt.

  • Neu entdeckt: Mikroproteine des Herzens

    Ein Team deutscher WissenschaftlerInnen hat erstmals den Eiweißfabriken menschlicher Herzzellen bei der Arbeit zugesehen und dabei ganz neue, bisher unbekannte Mikroproteine entdeckt. Welche Rolle diese in der zukünftigen Therapie von Herzleiden spielen könnten, haben die ForscherInnen aktuell in "Cell" publiziert.

  • Spahn sieht bundesweiten Tag der Organspende als "Tag der Hoffnung"

    "Tag der Hoffnung": Beim bundesweiten Tag der Organspende appellierte Bundesgesundheitsminister Spahn zur Auseinandersetzung mit dem Thema. In Deutschland warten fast 10.000 Menschen auf ein Organ. Laut einer Umfrage hält nur die Hälfte der Bürger das System für gerecht.

  • Herzwoche in Sachsen-Anhalt widmet sich dem Thema Wiederbelebung

    Mit einer zweiten Herzwoche voll mit Aufklärungsveranstaltungen geht Sachsen-Anhalt gegen den häufigen Herztod an. Zwischen dem 17. und 22. Juni soll die Reanimation im Fokus stehen.

  • Protonentherapie statt Bestrahlung

    Eine aktuelle Studie belegt, dass Bestrahlungstherapien und Protonentherapien bei der Krebsbehandlung gleiche Auswirkungen zeigen. Es wird allerdings ebenso deutlich, dass die Protonentherapie ein wesentlich geringeres Risiko für Nebenwirkungen aufweist.

  • Oralbakterien bei Blutgerinnseln im Gehirn nachgewiesen

    Eine aktuelle Studie deckt auf, dass eine gesunde Mundhygiene Schlaganfälle vermeiden könnte. Zu diesem Ergebnis kam ein finnisches Forschungsteam, nachdem in Schlaganfall-verursachenden Blutgerinnseln Spuren von Oralbakterien entdeckt wurden.

  • Antibiotika gegen Alzheimer-Symptome

    Eine aktuelle Studie an Mäusen deckt auf, dass durch einen Antibiotika-Mix die Darmbakterien verändert werden können. Hierdurch könnten das Wachstum und die Entwicklung von Alzheimer verlangsamt werden.

  • Den Stressspiegel per Selbsttest erkennen

    Ein amerikanisches Forschungsteam hat einen neuen Test entwickelt, um anhand von Schweiß, Blut, Urin und Speichel Stresshormone zu messen. Der Test soll in ein Gerät integriert werden, mit dem PatientInnen sich zuhause selbst testen können.

  • Ärztetag befürwortet Impfpflicht gegen Masern

    Die deutsche Ärzteschaft befürwortet die von der Bundesregierung geplante Impfpflicht gegen Masern. Die Delegierten begrüßen, dass künftig jeder Arzt berechtigt sein soll, Schutzimpfungen zu machen, und Fachärzte bei dieser Frage nicht mehr an ihre Gebietsgrenzen gebunden seien.

  • 354 |
  • 355 |
  • 356 |
  • 357 |
  • 358 |
  • 359 |
  • 360 |
  • 361 |
  • 362 |
  • 363 |
  • 364 |