• Rücktritt von Oldenburger Klinikchef gefordert

    Der Oldenburger Klinikchef Dirk Tenzer steht wegen seiner Rolle bei der Aufklärung der Mordserie von Ex-Pfleger Niels Högel in der Kritik. Mit einer vierseitigen Stellungnahme reagierte Tenzer jetzt auf die deutlichen Worte des Vorsitzenden Richters.

  • SchülerInnen leiden laut Befragung oft an Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind bei Schülern weit verbreitet und treffen Mädchen häufiger als Jungen. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage der Studie "CHAP", die auch die Rolle von digitalem Medienkonsum oder Sport beleuchtet. Ein Ergebnis hat die Projektgruppe alarmiert.

  • Kompromiss zur Krankenkassen-Reform durch AOK Baden-Württemberg

    Die Diskussion über den möglichen Umbau der Krankenkassen sorgen für Widerstand im Südwesten - in der Politik und bei den Kassen selber. Die AOK macht nun einen Alternativvorschlag.

  • Fünf-Jahres-Überlebensdaten zu Pembrolizumab beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

    Der PD-1-Hemmer Pembrolizumab verbessert die 5-Jahres-Überlebensraten von Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom deutlich, der Effekt war bei Patienten mit hoher PD-L1-Expression besonders gut. Dies zeigte eine Langzeitauswertung der Phase-I-Studie KEYNOTE 001.

  • Besserer Schutz vor sexuellem Kindesmisbrauch in Kliniken

    Tatort Krankenhaus? Auch in deutschen Kliniken gibt es Verdachtsfälle auf sexuellen Missbrauch. Umfassende Schutzkonzepte für Kinder sind bisher oft noch eine Ausnahme. Das soll sich ändern.

  • Die Epigenetik des Asthmas

    Epigenetische Veränderungen am Genom haben Auswirkungen auf die Genaktivität von Zellen. Davon sind auch Immunzellen nicht ausgenommen, was häufig Ursache von allergiebedingten Erkrankungen und Asthma sein kann. Bildet die Epigenetik also die Schnittstelle zwischen Umwelteinflüssen und asthmatischen Erkrankungen?

  • Enzalutamid verlängert Upfront Überleben bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakarzinom

    Das nichtsteroidale Antiandrogen Enzalutamid plus Standardtherapie erhöhte bei Männern mit mHSPC die 3-Jahres-Überlebensrate auf 80% im Vergleich zu 72%, die bei Gabe anderer nichtsteroidaler Antiandrogene erreicht wurden. Dies ergab eine Interimsanalyse der Phase-III-Studie ENZAMET.

  • Hunderte Todesfälle durch Hitzewelle 2018

    Die lang anhaltende Hitzewelle 2018 hat mehrere hundert Menschen das Leben gekostet. Zu dieser Schätzung kamen Experten des Robert Koch-Instituts.

  • Telemedizinisches Projekt soll in Rheinland-Pfalz getestet werden

    Das Projekt "Telemedizin-Assistenz" verknüpft Hausbesuche und Telemedizin. Nach der Sommerpause soll es in rheinland-pfälzischen Praxen getestet werden.

  • Eine von zehn Personen erkrankt an verdorbenen Lebensmitteln

    Nach Angaben der WHO sind verunreinigte Lebensmittel global für eine Vielzahl von Erkrankungen verantwortlich. Deshalb wollen die Vereinten Nationen sicherstellen, dass Lebensmittel sicherer werden.

  • Weltweit eine Millionen sexuell übertragbare Infektionen pro Tag

    Erreger, die sich ohne Beschwerden einnisten, sind besonders perfide: Viele Betroffene wissen nicht, dass sie andere anstecken können. Dazu gehören sexuell übertragbare Infektionen, die einer Studie zufolge zunehmen. Die WHO spricht von einer stillen, gefährlichen Epidemie.

  • Hybrid-Closed-Loop-System ermöglicht autonomes und personalisiertes Diabetes-Management

    Das neue System verbessert die Blutzuckerkontrolle und reduziert das Risiko von Hypoglykämien im Vergleich zur sensorgestützten Insulinpumpen-Therapie bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes deutlich, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht.

  • Mammakarzinom: Ribociclib plus endokrine Therapie verlängern Gesamtüberleben

    Erstmals konnte mit einem Biomarker-basierten Therapieansatz bei prämenopausalen Frauen mit Mammakarzinom eine Verlängerung des Gesamtüberlebens erreicht werden. In der Phase-III-Studie MONALEESA 7 senkte die Therapie mit Ribociclib zusätzlich zu endokriner Therapie das Sterberisiko um 29 %.

  • Spahns Krankenkassen-Reform in der Kritik

    Manfred Lucha zweifelt an, dass Jens Spahns Reform-Pläne die Versorgungsqualität für Patienten verbessern können. Der Grünen-Politiker fordert eine Orientierung am Patienten und den regionalen Gegebenheiten.

  • 352 |
  • 353 |
  • 354 |
  • 355 |
  • 356 |
  • 357 |
  • 358 |
  • 359 |
  • 360 |
  • 361 |
  • 362 |