• HIV aus dem Genom lebender Mäuse entfernt

    Ein HIV-Heilmittel steht auf der Wunschliste vieler Forscher, Ärzte und Patienten ganz oben. Jetzt ist es gelungen, das Virus aus dem Genom lebender Tiere zu entfernen. Ein wichtiger Schritt, aber der Weg zur möglichen Anwendung beim Menschen ist noch lang.

  • Weniger Betten auf Intensivstationen

    Wegen Personalmangels haben 34 Prozent der niedersächsischen Krankenhäuser im ersten Quartal 2019 Betten auf der Intensivstation sperren müssen. Dies ergab eine Umfrage der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NSG), an der 98 Kliniken teilgenommen haben.

  • Uniklinikum Regensburg entwickelt antimikrobiell wirksame Oberflächenbeschichtung

    Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) konnte ein Projekt zur Erhöhung der Patientensicherheit erfolgreich abgeschlossen werden. Mitarbeiter des UKR entwickelten eine antimikrobiell wirksame Oberflächenbeschichtung, welche PatientInnen zukünftig noch effektiver vor Krankhauskeimen schützen soll.

  • Mögliches Totalverbot von Glyphosat in Österreich

    In Österreich zeichnet sich ein Totalverbot des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat ab. Die FPÖ hat am Dienstag während einer Parlamentsdebatte ihre Zustimmung zu einem SPÖ-Antrag signalisiert.

  • Computerspielsucht am Arbeitsplatz

    Vor den Folgen einer Computerspielsucht am Arbeitsplatz hat die Krankenkasse DAK gewarnt. Knapp 200.000 Niedersachsen und 30.000 Menschen in Bremen gelten als riskante Spieler. Jeder Vierte der Risikospieler spiele auch während seiner Arbeitszeit.

  • Mit intelligentem Katheter durchs Gefäßsystem

    Mit jährlich weltweit sechs Millionen Eingriffen zählen Gefäßkatheter-Interventionen zur medizinischen Routine. Um Abhilfe zu schaffen, entwickelt Fraunhofer MEVIS ein System namens IntelliCath (Intelligent Catheter Navigation).

  • Verräterische Sprache: Diagnosetool Facebook?

    Noch immer nutzen mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit Facebook für den täglichen Austausch von Nachrichten innerhalb ihrer Netzwerke. Eine aktuelle Studie hat nun anhand der verwendeten Sprache und der Statusmeldungen versucht, mehr Daten zu möglichen Gesundheitsproblemen der NutzerInnen zu gewinnen: Mit Erfolg!

  • Mobiltelefone als Keimträger in der Klinik

    Vierzig Prozent der Mobiltelefone von Studierenden in Gesundheitsberufen sind keimbelastet. Ganz oben auf der Liste steht Staphylococcus aureus, ein Problemkeim im klinischen Umfeld und Hauptursache nosokomialer Infektionen in Deutschland.

  • Klinikum Chemnitz erhält 64 Millionen Euro

    Das Klinikum Chemnitz wird mit rund 64 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt sowie dem Krankenhausstrukturfonds des Bundes gefördert. Bis 2022 soll dort ein Neubau entstehen, um Kliniken zu konzentrieren und hochmoderne OP-Räume zu schaffen.

  • Männer über 50 sollten Darmkrebsvorsorge nutzen

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ruft Männer ab 50 dazu auf, die neuen Angebote zur Darmkrebsvorsorge zu nutzen.

  • "Gigantische Belastung" durch Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern

    Die Feinstaubbelastung durch den bislang größten Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern sollte einem Lungenexperten zufolge nicht unterschätzt werden. "Das sind für die Lunge schon echte Katastrophensituationen", sagte der Ulmer Lungenfacharzt Michael Barczok.

  • Stockender Aufbau der Gesundheits-Datenautobahn

    Angesichts des seit längerem stockenden Aufbaus einer Datenautobahn für das Gesundheitswesen greifen erste finanzielle Sanktionen für Ärzte.

  • Kreißsaal unter Leitung von Hebammen

    Eine Geburt ist ein ganz besonderer Moment. Einige werdende Mütter wollen diesen nicht mit Ärzten in Verbindung bringen. Deshalb startet in Halle ein landesweit einmaliges Projekt.

  • Mangelnder Durchblick bei Bluttestaffäre

    Der Komplex Uniklinikum Heidelberg und seine Töchter sind nicht leicht zu durchschauen. Aber wenigstens der Aufsichtsrat hätte in der Bluttestaffäre den Durchblick haben müssen, kritisiert die FDP.

  • 347 |
  • 348 |
  • 349 |
  • 350 |
  • 351 |
  • 352 |
  • 353 |
  • 354 |
  • 355 |
  • 356 |
  • 357 |