• Klöckner fordert Werbeverbot für nikotinhaltige E-Zigaretten

    In der Diskussion um weitere Tabak-Werbeverbote wirbt die zuständige Bundesministerin Julia Klöckner für umfassende Beschränkungen. "Ob Filter- oder E-Zigarette: Alle derartigen Produkte, in denen Nikotin enthalten ist, sollten meiner persönlichen Meinung nach nicht mehr beworben werden dürfen. Weder auf Plakatwänden noch im Kino."

  • Flexible Bildschirme: Gefahr durch Nanodrähte?

    Kaum entwickelt und der Öffentlichkeit vorgestellt, gibt es auch schon die erste Studie zu den möglichen Gefahren der flexiblen Bildschirmtechnologie. Die dabei verwendeten Nanodrähte könnten in Zellen gelangen und dort Schäden verursachen, so das Forscherteam.

  • Dringend gesucht: Braune Hundezecke

    Die braune Hundezecke wandert derzeit verstärkt aus südlichen Gefilden nach Deutschland ein. Einmal vom vierbeinigen Freund ins Haus geschleppt, nistet sich die Zecke dort ein und legt bis zu 4.000 Eier. Dann wird die braune Hundezecke auch zum Problem für den Menschen. Die Uni Hohenheim bittet daher um unser aller Mithilfe.

  • Überprüfung von Masern-Impfstatus in Kitas und Schulen geplant

    Das Gesundheitsministerium plant die Abfrage des Masern-Impfstatus von Kindern in Schulen und Kindergärten. Man wolle so die Einführung der geplanten Impfpflicht vorbereiten.

  • Hornhaut an den Fußsohlen nicht bekämpfen

    Wer dicke Hornhaut an den Fußsohlen besitzt, sollte sich eigentlich glücklich schätzen, anstatt diese vehement zu bekämpfen. Hornhaut schützt den Fuß ähnlich einer Schuhsohle und erhält dabei die Empfindsamkeit der Füße. Hier ist die Natur dem Schuh eindeutig voraus.

  • Notfallboxen an öffentlichen Orten

    Bei Terroranschlägen, Amokläufen und Unfällen mit vielen Verletzten sollen ErsthelferInnen in Zukunft Zugang zu geeigneter Ausrüstung haben. UnfallchirurgInnen wollen ein Netz von Notfallboxen an öffentlichen Orten etablieren - ähnlich wie bei Defibrillatoren gegen Herz-Kreislaufstillstand.

  • Kassenärzte gegen Finanzierung von Homöopathie

    Aus Sicht des Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, sollten die Krankenkassen PatientInnen keine homöopathischen Leistungen finanzieren. "Es gibt keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit homöopathischer Verfahren", sagte Gassen

  • Vincent Lambert ist tot

    Frankreichs wohl bekanntester Wachkoma-Patient ist tot. Nach dem Behandlungsstopp vor mehr als einer Woche starb der 42-jährige Vincent Lambert am Morgen des 11.07.2019, wie sein Neffe François Lambert mitteilte.

  • Kampf zwischen Virus und Wirtszelle live beobachtet

    Zellen sind mit wirkungsvollen Abwehrmechanismen ausgestattet. Schlacht- und Bauplan sind in den Genen festgeschrieben, die bei einem feindlichen Angriff aktiviert werden müssen. WissenschaftlerInnen entwickelten eine neue Methode, um die Aktivität tausender Gene in Einzelzellen untersuchen zu können.

  • Unterschiede bei der Zahnversorgung in verschiedenen Regionen Deutschlands

    In Deutschland gibt es nach einer Auswertung der Barmer starke regionale Unterschiede bei der Zahnversorgung. Das geht aus dem "Zahngesundheitsatlas" der Krankenkasse hervor.

  • Heterotaxie: Mitochondrien fördern Herzdefekte

    Manchmal passieren bei der Embryonalentwicklung Fehler und die Anordnung der Organe gerät dabei durcheinander. Solche Heterotaxie-PatientInnen leiden zudem oft unter schweren Herzfehlern. Nun haben Forschende der Universität Ulm die molekularen Ursachen dieser Herzdefekte untersucht: Offenbar spielen die Mitochondrien dabei eine besondere Rolle.

  • Dritter Zitteranfall bei Angela Merkel

    Drei Zitteranfälle in gut drei Wochen - kann Merkel so noch die volle Leistung als Kanzlerin bringen? Sie selbst hat darauf eine klare Antwort.

  • Mehrheit sagt Ja! zur KI in der Medizin

    Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung befürwortet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin. Über 50% der Bürgerinnen und Bürger würden KI-gestützten Diagnosen in etwa gleich oder sogar mehr vertrauen als rein ärztlichen Diagnosen.

  • Auch Ältere punkten in der digitalisierten Welt

    Wer geht am Arbeitsplatz besser mit der täglichen Informationsflut um: Jüngere oder Ältere? Die Jüngeren, sagen viele – weil sie fitter sind im Umgang mit modernen Medien. Doch gibt es ebenso gute Gründe, auch bei diesem Thema die Älteren keinesfalls abzuschreiben.

  • 347 |
  • 348 |
  • 349 |
  • 350 |
  • 351 |
  • 352 |
  • 353 |
  • 354 |
  • 355 |
  • 356 |
  • 357 |