• Telefonische Krankschreibung - gut! Aber warum erst jetzt?

    Die Berliner Hausärztin Dr. Petra Sandow ist froh, dass sie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wieder telefonisch ausstellen darf. Ganz zufrieden ist sie dennoch nicht.

  • Das ändert sich für Ärzte ab 2024

    Ab dem 1. Januar 2024 erwartet Ärzte eine Reihe neuer Vorschriften, darunter die Verpflichtung zum Ausstellen von eRezepten und die Einführung einer Gesundheits-ID für Patienten.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bedenken wegen Einführung der Digitalgesetze

    Der Bundestag verabschiedet Digitalgesetze für das Gesundheitswesen, während Ärzte Verfassungsbeschwerde gegen Triage-Regelungen einreichen. Gleichzeitig wird über die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende debattiert.

  • Kasuistik: Blutblasen an den Beinen - ein dermatologischer Notfall

    Ein 55-jähriger Patient wird mit stark schmerzhaften Hautveränderungen an den Beinen und Händen in der Notfallsprechstunde vorstellig. Außerdem leidet er unter Arthralgie und hat eine erhöhte Temperatur. Lösen Sie den Fall?

  • Wie sich der Schweregrad von Schwangerschaftsdiabetes vorhersagen lässt

    Der CHANGED-Score bietet eine vielversprechende Perspektive für die Früherkennung des Risikos einer Insulinabhängigkeit bei Schwangerschaftsdiabetes. Künftige Studien müssen aber noch seine Stabilität und Validität sicherstellen.

  • Positiv denken übers Alter – und damit länger und gesünder leben?

    In den USA sinkt die Lebenserwartung. Liegt die Lösung für dieses Problem ganz nahe? Kolumnist Prof. Reinhard Renneberg darüber, warum Optimismus gesünder macht.

  • Virusinfekte: Bis zu 40 Prozent mehr Kinder beim Kinderarzt

    Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten hat jedes Jahr vor Weihnachten  ein Déjà-vu - und natürlich nicht nur er. Aber das müsste nicht sein, erklärt er in seiner Kolumne.

  • Umfrage offenbart massive Unzufriedenheit bei Vertragsärzten

    Arbeitsüberlastung und bürokratische Hürden setzen Ärzte enorm unter Druck. 60 Prozent erwägen einen vorzeitigen Ausstieg, 72 Prozent befürchten, keinen Nachfolger zu finden – ein bedrohliches Szenario für die Gesundheitsversorgung in Deutschland.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Stabilität im Gesundheitswesen, aber große Unzufriedenheit bei Ärzten

    Trotz finanzieller Herausforderungen zeigt das deutsche Gesundheitswesen eine gewisse Stabilität, jedoch gibt es durch den demografischen Wandel einen höheren Bedarf an Reha-Leistungen. Große Unzufriedenheit zeigt sich aber zunehmend bei den Ärzten selbst.

  • Woher kommt das Digitaldesaster?

    Wären die Praxisverwaltungssysteme ein Auto, würden sie niemals eine Zulassung des Kraftfahrtbundesamtes erhalten. Ein Kommentar zum Digitaldesaster im Gesundheitswesen.

  • Erektile Dysfunktion – kein Lifestyle Problem

    Betroffene vermeiden häufig den Gang zum Arzt. Doch Erektionsstörungen sollten dringend ärztlich abgeklärt werden, da sie Warnzeichen für andere Erkrankungen sein können.

  • Long COVID: Der beste Schutz bleibt die Impfung

    Lauterbach betont die Wichtigkeit der Impfung nach der zweiten Sitzung des Runden Tischs "Long COVID". Die schwere, kausal nicht behandelbare und nicht heilbare Krankheit betrifft nach wie vor viele.

  • Der Kampf gegen AIDS: Wo stehen wir?

    Menschen mit einer HIV-Infektion haben heute gute Chancen auf eine normale Lebenserwartung, Heilung ist allerdings bisher nicht möglich. In der Tagesspiegel-Expertenrunde wurde über den Status Quo in Wissenschaft, Versorgung und Politik diskutiert.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: GKV fordert neue Allgemeinmedizin-Ausbildung

    Der GKV-Spitzenverband drängt auf Reformen in der Allgemeinmedizin-Weiterbildung. Es wird mehr Geld in die Prävention investiert, dafür wurden im Gesundheitssystem seit 2004 finanzielle Schäden in Millionenhöhe durch Betrug verursacht.

  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |