• Schwangerschaft bei Frauen mit Multipler Sklerose: Was ist zu beachten?

    Bis vor wenigen Jahren wurde Frauen mit MS geraten, nicht schwanger zu werden. Aus medizinischer Sicht besteht zumeist nie ein Grund, auf eine Schwangerschaft zu verzichten. Jedoch sind einige Dinge zu beachten.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Weniger Krebstherapien, mehr Antibiotika

    Die Anzahl der Krebstherapien in Kliniken ist gesunken, während der Antibiotika-Verbrauch wieder gestiegen ist. Außerdem beschäftigte sich die Gesundheitspolitik mit der Legalisierung von Cannabis und Korrekturen von Sparmaßnahmen im BMG-Etat.

  • Kasuistik: Der Ellenbogen heilt nicht – trotz zahlreicher Behandlungen

    Ein 54-jähriger Patient wird vorstellig, nachdem sich ein zunächst krustiges Knötchen deutlich vergrößert hat und nicht abheilt. Lokale und innere Behandlungen zeigten bisher keine Wirkung. Lösen Sie den Fall?

  • Mehr Arbeit für das gleiche Budget? Das kann nicht funktionieren!

    Die niedergelassene Neurologin Dr. Heike Israel-Willner sieht erhebliche ungelöste Fragen in der fachärztlichen Versorgung. In ihrer Kolumne berichtet sie über aktuelle Hürden.

  • Sodbrennen: Kann basisches Mineralwasser helfen?

    Viele Menschen leiden regelmäßig an Sodbrennen und nicht wenige Betroffene greifen dann zu Medikamenten. Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob ein bikarbonathaltiges Mineralwasser auch zur Besserung der Symptome führen kann.

  • Burger, Pommes, Schokolade: einmal ist keinmal?

    Viele Menschen gönnen sich ab und an einen Cheat Day, einen Tag des Genusses von ungesunden Speisen und Getränken. Doch auch der seltene Konsum hinterlässt Spuren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Deutschland und Ukraine stärken Kooperation in der Medizin

    Deutschland und die Ukraine stärken ihre Kooperation im Gesundheitswesen, während der Bundesrat Digitalgesetze verabschiedet und das Bundesgesundheitsministerium ein Medizinforschungsgesetz vorlegt.

  • Sport und Bewegung bei CED: Was wird empfohlen?

    Klar, Sport ist gesund. Aber wie sieht es bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aus? Was, wenn körperliche Aktivität einen akuten Schub auslöst?

  • Organspende: Wie schwer ist es, wenn Angehörige entscheiden müssen?

    Dr. Ebru Yildiz ist beim Thema Organspende für die so genannte Widerspruchslösung. In ihrer Kolumne erklärt sie, welche praktischen Erfahrungen zu ihrer Überzeugung geführt haben.

  • Kliniktransparenz: Rückenwind für Lauterbach

    Gesundheits-Sachverständigenrat, Universitätsmedizin und Gesundheitsökonomie geben Karl Lauterbach Rückendeckung für sein Krankenhaus-Transparenz-Gesetz.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Rekord-Krankenstand treibt Wirtschaft in die Rezession

    Historisch hohe Fehltage verursachen 0,8 Prozent Wirtschaftsleistungseinbruch, während sich Ärzteorganisationen aufgrund von Forderungen des Verbandes der Ersatzkassen entrüstet zeigen.

  • Die richtige Ernährung bei CED: Worauf ist zu achten?

    Für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gehören speziellen Ernährungsformen wie die "Groningen anti-inflammatory diet" zum Therapiekonzept.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Zeichen gegen rechts und neue Streiks in Aussicht

    Ärzte und Wissenschaftler setzen ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, während sich die Gesundheitslandschaft in Deutschland mit digitalen Fortschritten, steigendem Krankenstand und Warnstreiks im Universitätsklinikum auseinandersetzt.

  • Gesundheits-Krisengipfel: Ideen jetzt mit Inhalt füllen!

    Dr. Petra Sandow ist am Jahresbeginn vorsichtig optimistisch. Einige Pläne der Gesundheitspolitik gehen aus Sicht der Berliner Hausärztin in die richtige Richtung.

  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |