• Autismus: Diagnostik durch die Augen?

    Nicht immer wird ein Autismus sicher festgestellt und behandelt. Daher sind neue, einfache und zuverlässige Methoden zur Diagnosestellung wichtig. Eine aktuelle Studie stellt nun einen möglichen Marker vor.

  • Kampf um diabetologische Schwerpunktpraxen: Ich würde mich wieder ins Getümmel werfen

    Ein besonders anstrengendes halbes Jahr in Praxis und Berufspolitik liegt hinter ihr. Aber es hat sich gelohnt, resümiert esanum-Kolumnistin Dr. Iris Dötsch, die seit 20 Jahren eine diabetologische Schwerpunktpraxis in Berlin betreibt.

  • Wochenrückblick: Klinikreform - Experten und Verbände sehen viel Korrekturbedarf

    Verbände und Experten des Gesundheitswesens haben dem Gesundheitsausschuss des Bundestages bei der öffentlichen Anhörung am vergangenen Mittwoch eine Fülle von Korrekturvorschlägen für die Krankenhausreform unterbreitet.

  • Krankenhaus- und Praxissterben: Wir müssen (endlich) global denken

    Die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung werden immer komplexer. Von Medikamentenknappheit über Fachkräftemangel bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels – viele dieser Probleme haben eine globale Dimension, weiß Prof. Jalid Sehouli.

  • Magenentleerungsstörungen: was gibt es Neues?

    Eine Therapie bei Magenentleerungsstörungen ist häufig komplex, vor allem, weil es in Deutschland keine entsprechenden Leitlinien gibt. Welche Optionen stehen zur Verfügung?

  • Klimawandel und seine Auswirkungen auf Hauterkrankungen

    Klimawandel beeinflusst nicht nur das Wetter, sondern auch unsere Gesundheit. Besonders in der Dermatologie wird ein Anstieg von Hauterkrankungen durch sich verändernde Umweltbedingungen beobachtet.

  • Geschlechterunterschiede in der akademischen Dermatologie

    Beim EADV-Kongress hielt Prof. Dedee Murrell einen Vortrag über das anhaltende Geschlechtergefälle und die Herausforderungen für Frauen in der akademischen Dermatologie.

  • Vom TikTok-Trend "Cortisol face" und Problemen der Transmedizin

    Die Hormonwoche 2024 beleuchtet die Herausforderungen der Endokrinologie, von seltenen hormonellen Erkrankungen bis hin zur Transmedizin und Osteoporose-Behandlung.

  • Widerspruch gegen die ePA

    Ab 2025 sollen Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen automatisch die elektronische Patientenakte (ePA) erhalten – es sei denn, sie widersprechen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Widerspruch gegen die ePA umsetzen können und was Sie hierbei beachten müssen.

  • Wochenrückblick: Demografie: Bündnis Gesundheit fordert Gipfel beim Kanzler

    Angesichts der demografischen Herausforderungen fordert das Bündnis Gesundheit einen Gesundheitsgipfel beim Kanzler. Der Streit über die Zustimmungspflicht zur Krankenhausreform gefährdet die zeitgerechte Verabschiedung.

  • Mistelextrakt: besseres Überleben bei Pankreaskarzinomen?

    Das Pankreaskarzinom gehört zu den Tumoren mit einem häufig schlechten overall survival. Für Betroffene gibt es jedoch nur wenige Therapieverfahren. Ein möglicher Hoffnungsträger ist das Mistelextrakt. Hat der Pflanzenstoff tatsächlich positive Wirkungen?

  • Sexuell übertragbare Infektionen: Aktuelle Herausforderungen

    Mpox und andere sexuell übertragbare Krankheiten rücken zunehmend in den Blick der Medizin – wie können wir uns schützen? In unserer Berichterstattung zum EADV-Kongress 2024 erfahren Sie die neuesten Entwicklungen zu STIs, Hautkrebs und mehr.

  • Hausärzte mahnen zu raschen und wirksamen Reformen

    Eine zügige und umfassende Aufhebung der Budgetierung in der hausärztlichen Versorgung hat der Deutsche Hausärzteverband bei seiner Jahresversammlung gefordert. Dazu zählt auch die überfällige Umsetzung des Masterplans 2020 für das Medizinstudium.

  • Neue Leitlinie zur Behandlung der Akne inversa

    Seit Veröffentlichung der letzten Leitlinie zur Akne inversa sind mehr als 10 Jahre vergangen. Allerhöchste Zeit also für ein Update, das nun auf S2k-Niveau vorliegt.

  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |