• Postoperative Schmerzprophylaxe bei Endometriose: Was hilft am besten?

    Schmerzen unterschiedlichster Art sind ein Leitsymptom der Endometriose. Zwar verbessern chirurgische Eingriffe die Symptomatik, doch Rezidive und wiederkehrende Beschwerden sind häufig. Zur Therapie stehen viele Hormonpräparate zur Verfügung.

  • Auch vegane Lebensmittel können schlecht für das Herz sein

    Für viele Menschen ist eine rein pflanzliche Ernährungsweise gleichbedeutend mit Gesundheit. Gilt dies uneingeschränkt? Eine Studie hat untersucht, welche Auswirkungen ultraprozessierte, rein pflanzliche Lebensmittel tatsächlich auf das Herz haben.

  • Fehler im unteren Gastrointestinaltrakt: Wichtige Erkenntnisse

    Fallstricke in Lernmöglichkeiten umwandeln und Gastroenterologen mit den Werkzeugen und Kenntnissen ausstatten, die sie zur Verfeinerung ihrer klinischen Praxis benötigen.

  • Effiziente Verwaltung von Personalressourcen mit Terminplanern

    Digitale Terminplaner optimieren die Personalressourcen in Arztpraxen und schaffen Freiräume für die Patientenversorgung. Gleichzeitig ermöglichen sie eine effizientere Organisation, wodurch die Versorgungsqualität weiter gesteigert wird.

  • Wochenrückblick: Digitale Terminvermittlung nimmt rasant zu

    Die digitale Terminvergabe gewinnt an Bedeutung, bleibt jedoch umstritten. Auch im Fokus: Eine neue WIdO-Analyse zur Komplikationsrate bei Hüftgelenks-Operationen zeigt Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken.

  • Die bedeutendsten Ärzte der Charité

    Sie ist eine der ältesten und bedeutendsten Universitätskliniken Europas. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Ärzte an der Charité die Medizin weltweit beeinflusst.

  • Digitalisierung: Chance für mehr Sicherheit in der Arzneitherapie

    Die Digitalisierung, unterstützt durch die elektronische Patientenakte und den eMedikationsplan, bietet enormes Potenzial für mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie.

  • Wochenrückblick: Bundestag verabschiedet Klinikreform – kontroverses Echo auch aus Medizin und Gesundheitswesen

    Der Bundestag hat das umstrittene Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz verabschiedet, das umfassende Reformen im stationären Sektor vorsieht. Im November berät der Bundesrat, ob er den Vermittlungsausschuss anrufen wird.

  • Mein Haus, meine Regeln!

    Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt zu – auch in ruhigen Stadtvierteln. In ihrer neuen Kolumne berichtet Dr. Petra Sandow über den steigenden Druck auf Praxisteams und die Notwendigkeit, Grenzen zu setzen.

  • EuGH-Urteil: Arzneimittel-Verkauf bei Amazon

    Laut eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. Oktober 2024 darf der Vertrieb von apothekenpflichtigen Arzneimitteln über Amazon nur bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung der Kunden zur Verarbeitung ihrer Daten erfolgen.

  • Schutzimpfungen: Deutschland verpasst die Chancen

    Deutschland bleibt mit den Impfquoten hinter den EU-Zielen zurück. Bei Senioren liegt die Influenza-Abdeckung nur bei 43% (EU-Ziel: 75%). Trotz eines Rekord-Krankenstands werden die Vorteile der Impfprävention wirtschaftlich und gesellschaftlich vernachlässigt.

  • Licht und Schatten in der Schmerzmedizin

    Über Licht und Schatten in der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen haben die Deutsche Schmerzgesellschaft und der Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft beim Deutschen Schmerzkongress berichtet.

  • Best of ERS mit Prof. Claus Franz Vogelmeier: Kardiovaskuläre Risiken und innovative Therapien

    COPD-Durchbrüche und neue Biologika, aber enttäuschende Ergebnisse bei Atemnot: Ein Rückblick auf den ERS Congress.

  • Wochenrückblick: Koalition einigt sich auf letzte Details der Klinikreform

    Die Koalition hat sich auf finale Details zur Klinikreform geeinigt. Diskussionsbedarf gab es bei der ärztlichen Personalbemessung und der 24/7-Fahrdienst-Pflicht. Die Reform könnte diese Woche im Bundestag verabschiedet werden.

  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |