• Kalorienangaben auf Speisekarten könnten 9.000 Todesfälle verhindern

    Einer Studie zufolge könnten in England in den nächsten 20 Jahren über 9.000 Todesfälle durch Herzkrankheiten vermieden werden, wenn Restaurants Kalorienangaben machen würden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Krankenhausreform "Too big to fail"

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kämpft weiterhin für die Umsetzung einer Krankenhausreform. Daneben stehen Themen wie die Digitalisierung, die Finanzierung der Pflege und die Zukunft der Krankenkassen im Fokus.

  • Zervixkarzinom: Wann ist die Operation eine Option?

    Gebärmutterhalskrebs ist eine der häufigsten Krebsformen bei Frauen. Es stehen verschiedene operative und konservative Behandlungsformen zur Verfügung. Doch für welche Patientin ist welche Therapie geeignet?

  • Hurra! Die Budgetierung ist gefallen - aber lasst uns mal die Abrechnung abwarten!

    Während Hausärzte sich über die Entbudgetierung freuen, bleiben Fachärzte weiterhin den Herausforderungen der Obergrenzen ausgesetzt. Dr. Petra Sandow fragt sich, welche Auswirkungen dies auf die Dynamik in den Praxen haben wird.

  • Long COVID-Versorgung bekommt Struktur

    In Deutschland sind etwa 500.000 Menschen von Long COVID betroffen. Nun wird die Suche nach wirksamen Therapien intensiviert und systematisiert.

  • Die Medizin als CO2-Schleuder – das muss nicht sein

    Der Klimawandel bringt zahlreiche neue medizinische Herausforderungen mit sich. Doch wie kann das Gesundheitssystem selbst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren?

  • Abtreibungsrecht im Umbruch: Entkriminalisierung im Gespräch

    Bisher sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland rechtswidrig, bleiben unter gewissen Voraussetzungen jedoch straffrei. Die Kriminalisierung soll nun aber auf den Prüfstand gestellt werden.

  • Adipositas-Medikamente als Kassenleistung?

    Die Debatte um die Kostenübernahme von Medikamenten zur Behandlung von Übergewicht erreicht eine neue Intensität. Welche Rolle spielen dabei die jüngsten medizinischen Innovationen und wer wird für diese Therapien aufkommen?

  • Zwischen TikTok und Dr. Sommer: Wie funktioniert Aufklärung heute?

    Wie ist es im digitalen Zeitalter um die Qualität der Aufklärungsarbeit bestellt? Muss man heute überhaupt noch aufklären oder beantwortet TikTok den Jugendlichen alle Fragen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesundheitskioske vor dem Aus

    Die Zukunft der Gesundheitskioske steht auf der Kippe, während der Patientenbeauftragte den Schutz vor Individuellen Gesundheitsleistungen fordert. Gleichzeitig rechnet der GKV-Spitzenverband mit steigenden Leistungsausgaben, während das EU-Parlament ein umfassendes Pharma-Paket verabschiedet.

  • Früherkennung des kolorektalen Karzinoms: Koloskopie bald obsolet?

    Das kolorektale Karzinom gehört zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten. Ein neues, nicht-invasives Screening-Verfahren mittels Bluttest könnte die Früherkennung revolutionieren.

  • Leistungserbringer üben scharfe Kritik an Lauterbach

    Ärzte, Apotheker und Kliniken warnen vor "dramatischen Versorgungslücken". Nahezu alle Bereiche der Medizin seien von der Gefährdung betroffen.

  • Erhöht die Pille das Risiko für Angststörungen?

    Orale Kontrazeptiva greifen erheblich in den Hormonhaushalt ein. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass sie auch die Emotionsregulation verändern und Angsterkrankungen begünstigen könnten.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Reformen für die ambulante Versorgung

    Ein Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums umfasst als Teil des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes eine neue Honorarsystematik für Hausärzte, die Abschaffung der Budgetierung und den Ausbau von Gesundheitskiosken.

  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |