• Die psychologische Dimension von Diabetes

    Die psychische Belastung durch Diabetes nimmt bei vielen Betroffenen großen Raum ein. Ein Verständnis dieser Herausforderungen und effektiver Interventionsstrategien ist essenziell.

  • Arthrose der Hände: orale Therapie oder Injektionen?

    Eine Arthrose der Hände ist für Betroffene oft sehr belastend und geht nicht selten mit einer Einschränkung der Handfunktion einher. Daher sind wirksame Therapieoptionen essenziell.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Ärztetag kritisiert Pläne zur Krankenhausreform

    Neben der Betonung grundlegender Werte wie Demokratie und Menschlichkeit wurden beim 128. Ärztetag in Mainz die Sicherung von Humanressourcen und die Verbesserung der Versorgungsstrukturen durch die Krankenhausreform gefordert.

  • Kardiovaskuläre Komplikationen nach viralen Infektionen

    SARS-CoV-2 hat gezeigt, welche verheerenden Folgen Viren für das Herz-Kreislauf-System haben können. Das gilt auch für andere Erreger von Atemwegsinfektionen.

  • Diabetologen fordern: Klinikreform nachbessern!

    Die derzeitigen Pläne für die Klinikreform stoßen bei Fachärzten auf Bedenken. Sie befürchten Unsicherheiten bei der ambulanten Diabetesversorgung und bei der Weiterbildung, wie bei der Eröffnung des Diabetes-Kongresses diskutiert wurde.

  • Neue Immuntherapie gegen Nahrungsmittelallergien?

    Bislang ist die Verwendung von Adrenalin-Pens im Falle einer versehentlichen Exposition die einzige Behandlungsoption bei Nahrungsmittelallergien. Wird sich das bald ändern?

  • Die Vorteile von Digitalen Gesundheitsanwendungen im Praxisalltag

    Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können Patienten beim Therapiemanagement helfen und sie auf dem Behandlungsweg unterstützen. Alle Vorteile auf einen Blick.

  • Kasuistik: Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankung

    Wie kann die Behandlung eines 70-jährigen Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung optimiert werden, wenn die orale Tripletherapie nicht mehr ausreicht? Welche Therapie bringt für den Patienten mehr Vorteile?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Level1i-Kliniken: Nukleus für Sektorenüberwindung

    Mit den im Rahmen der Krankenhausreform geplanten Level-1i-Kliniken soll die Schaffung einer sektorenübergreifenden Versorgung gelingen. Was in der Kalenderwoche 18 sonst noch wichtig war.

  • Strategie für Suizidprävention

    Um die jährlich rund 10.000 Suizide in Deutschland zu reduzieren, präsentierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine neue Strategie zur Suizidprävention. Im Folgenden sind die wesentlichen Inhalte dieser Strategie aufgeführt.

  • Optimierung des Patientenmanagements mit Terminplanern

    Ein intelligenter Terminplaner in der Arztpraxis ermöglicht nicht nur eine effiziente Ressourcenverwaltung und Zeitersparnis, sondern auch eine bessere Patientenkoordination und -betreuung.

  • Deutscher Ärztetag: Klinikreform und Fachkräftemangel im Zentrum

    Was wird beim 128. Deutschen Ärztetag besprochen und welche Schwerpunkte hat der Diabetes-Kongress 2024? Und wie entwickeln sich die Gesundheitsausgaben in Deutschland?

  • Können wir der KI vertrauen?

    Die Balance zwischen Vertrauen und Skepsis gegenüber KI-Technologien prägt die Zukunft der medizinischen Diagnostik und wirft entscheidende Fragen nach Sicherheit und Ethik auf.

  • Desolate Gesundheits-Struktur: Verschwendung wertvoller Arbeitskraft

    Nur Strukturreformen auf allen Ebenen des Gesundheitswesens können den Fachkräftemangel in Medizin und Pflege wirksam bekämpfen, so der Sachverständigenrat Gesundheit.

  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |