• Maschinelles Lernen für die Krebsfrüherkennung

    In einer Studie wurde der A-PLUS-Test, der auf maschinellem Lernen basiert, optimiert. Dieser Test nutzt das differenzierte Vorhandensein von Alu-Elementen in Krebszellen und trägt so zur Verbesserung der Krebsfrüherkennung bei.

  • Rasante Entwicklungen in der gynäkologischen Onkologie

    Die Highlights der traditionsreichen Charité-Mayo-Konferenz! Im exklusiven esanum-Interview gibt Prof. Dr. Jalid Sehouli einen Einblick in die Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung.

  • Wie lässt sich die Rosinenpickerei durch Privat-MVZ verhindern?

    Ob Investoren-getragene MVZ ihren Versorgungsauftrag erfüllen oder primär gewinnorientiert arbeiten, könnte durch Einhaltung des gesetzlichen Prüfauftrags geklärt werden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Neues Gesetz soll Gesundheitssystem vor Krisen schützen

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant Gesetz zur Stärkung der Resilienz im Gesundheitssystem, während das ECDC vor einem dramatischen Anstieg von Geschlechtskrankheiten warnt. Die Techniker Krankenkasse mahnt vor Überlastung durch teure Medikamente.

  • Selen und Vitamin E beim Blasenkarzinom: mehr Schaden als Nutzen

    Lange galten Vitamin E und Selen bei der Rezidivprophylaxe des nicht-muskelinvasiven Blasenkrebses (NMIBC) als Hoffnungsträger. Doch aktuelle Daten mahnen zur Vorsicht.

  • Schichtarbeit und Nachtdienste machen krank

    Langjährige Nachtschichtarbeit zehrt an den Kräften und bringt immer mehr Pflegekräfte dazu, ihren Beruf vorzeitig aufzugeben. Zu Recht, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.

  • Blasenkarzinome: Warum die Diagnose bei Frauen später erfolgt

    Frauen mit Blasenkrebs werden häufiger in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium diagnostiziert als Männer. Das verschlechtert ihre Prognose. Daher sollte man bei Frauen mit Hämaturie auch an Krebs denken.

  • Basispflege für die alternde Haut

    Straffe, geschmeidige Haut bis ins hohe Alter: Dieses Ideal wird von der Kosmetikindustrie äußerst effektiv vermarktet. Doch was braucht die alternde Haut wirklich?

  • Was macht eine erfolgreiche Psychotherapie aus?

    Das Gefühl von Überforderung und Erschöpfung begleitet viele Menschen im Alltag. Eine Psychotherapie kann helfen, wieder mehr Kontrolle über das eigene Leben zu verspüren. Doch was macht eine gelungene Psychotherapie aus?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wird die Sozialversicherung unbezahlbar?

    Eine neue Studie warnt: Die Sozialversicherungsbeiträge könnten bis 2040 über 50 Prozent der Löhne verschlingen. Ohne Reformen droht ein Kipp-Punkt. Außerdem scheint das Potential von Gesundheits-Apps in der Praxis oft ungenutzt zu bleiben.

  • Mikrobiota als Therapieoption – nicht nur in der Gastroenterologie

    Das maligne Melanom mittels Stuhltransplantation heilen: Klingt abwegig? Neueste Studienergebnisse zeigen, welches Potenzial in Mikroorganismen steckt.

  • Otoferlin-Taubheit: Auf dem Weg zur Heilung durch Gentherapie

    Können Gentherapien zu einem Leben ohne Taubheit führen? Revolutionäre Ansätze und Fortschritte in der Behandlung von Otoferlin-Taubheit.

  • NMOSD und gMG: Lebensqualität von Betroffenen durch neuen Komplementinhibitor steigern?

    gMG und NMOSD zählen zu den seltenen Autoimmunerkrankungen des Zentralnervensystems. Heterogene Symptome können zu einer Einbuße an Lebensqualität bei Betroffenen führen. Doch ein neuer Komplementinhibitor schenkt Hoffnung.

  • Diabetes: Versorgungsalltag und Hype um die Abnehmspritze

    Auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft gab es ein Diabetes-Update. Prof. Dr. Julia Szendrödi, Vizepräsidentin der DDG, erläutert Näheres im Interview.

  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |