• Nebenwirkungen moderner immunonkologischer Therapeutika

    In Deutschland ist das maligne Melanom der am häufigsten vorkommende Tumor bei jungen Frauen (20-30 Jahre). Neben der Prophylaxe durch adäquaten Sonnenschutz und neue Therapeutika spielt das Management von Nebenwirkungen eine wichtige Rolle.

  • Psoriasis: Hat die konventionelle Therapie ausgedient?

    Etwa 2 - 2,5% der Menschen in Deutschland sind von Psoriasis betroffen, weswegen es mittlerweile ein großes Portfolio an Behandlungsoptionen gibt. Doch ist der State of the Art mittlerweile überholt?

  • So steigern Ärzte Patientenversorgung und Praxisgewinn

    Wie eine bessere Versorgung bei gleichzeitiger Erhöhung des Praxisgewinns gelingen kann, erläutert Dermatologe Dr. Klaus Strömer im Interview bei der FOBI 2024.

  • Mammakarzinom: ein Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs?

    Haben Brustkrebs-Betroffene ein erhöhtes Risiko für Karzinome der Haut? Wenn ja, spielt die Art der onkologischen Therapie eine Rolle in der Entstehung des Hautkrebses?

  • Salmonelleninfektion: Tomatensaft als Therapieoption?

    Können gewisse Bakterien durch den Genuss von Tomaten unschädlich gemacht werden? Forscher haben untersucht, ob die Stoffe in der Frucht gegen Salmonella typhi wirksam sind.

  • Gesetzentwürfe für Notfallreform, Digitalagentur, Überkreuz-Nierenspende und BIPAM

    Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Notfallreform, den Ausbau der gematik zur Digitalagentur, die Möglichkeit der Überkreuzspende bei Nierenkranken und die Errichtung des Bundesinstituts für Prävention in der Medizin beschlossen.

  • Neue Abrechnungsziffern: Warum endlich jedes Gespräch honoriert werden muss

    Hausärztin Dr. Petra Sandow fordert, dass ihre zeitintensiven Gespräche mit Patienten besser vergütet werden – ein Schritt, der für sie längst überfällig ist.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Scharfe Kritik am Gesundes-Herz-Gesetz

    Das geplante Gesundes-Herz-Gesetz stößt auf heftige Kritik bei Ärzten und Krankenkassen. Während die Notwendigkeit effektiverer Prävention unbestritten ist, sorgt der geplante Lipidsenker-Einsatz für Ärger.

  • Wie informieren sich Ärzte im digitalen Raum?

    Im ärztlichen Alltag ist die stetige Informationsbeschaffung ein absolutes Muss. Doch wie informieren sich Ärzte eigentlich? Antworten liefert die ARI-Studie.

  • Videoüberwachung im Eingang einer Arztpraxis: Sorgfältig abwägen

    Lassen Sie den Eingang Ihrer Arztpraxis per Video überwachen? Was dafür spricht und worauf zu achten ist, erfahren Sie von unseren Datenschutz-Experten.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundestag beschließt Medizinforschungsgesetz

    Das Medizinforschungsgesetz soll die Genehmigungsverfahren für klinische Studien beschleunigen und für strenge Datenschutzmaßnahmen sorgen. Zudem wird der Schutz Konfliktberatungsstellen für Schwangere verstärkt.

  • Gesundheitsrisiken durch schlechte Luft in Flugzeugen?

    Schlechte Luftqualität in Flugzeugen? Da ein Teil der Luft am Triebwerk abgezapft wird, kann es zu Kontaminationen mit Schadstoffen kommen, welche die Gesundheit beeinträchtigen können.

  • Förderung der Zusammenarbeit im medizinischen Team

    In medizinischen Einrichtungen wie Arztpraxen und Krankenhäusern ist eine gute Zusammenarbeit im Team besonders entscheidend, denn hier geht es nicht nur um Effizienz und Produktivität, sondern um die Gesundheit der Patienten.

  • Kann Aspirin Krebs verhindern?

    Die langfristige tägliche Einnahme von Aspirin kann dazu beitragen, die Entstehung und das Fortschreiten von Darmkrebs zu verhindern, aber die beteiligten Mechanismen sind noch unklar.

  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |