• MASLD-Behandlung im Jahr 2030: Ein Blick in die Zukunft

    Wie werden Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei MASLD künftig aussehen? Wer sich wo um diese Patienten kümmern muss, erklärt Dr. Ian Rowe.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesundheitsminister warnen vor Versorgungskrise

    Die Gesundheitsminister warnen vor einer ärztlichen Versorgungskrise und fordern Maßnahmen zur Sicherung der medizinischen Versorgung. Eine neue Studie zeigt, dass in Deutschland überdurchschnittlich viele Patienten beatmet werden.

  • COPD: Vorhersagemodell identifiziert Raucher mit hohem Risiko

    Wüssten Sie nicht auch gerne schon frühzeitig, welche Ihrer rauchenden Patienten besonders gefährdet sind für eine COPD, um sie bestmöglich behandeln zu können?

  • Allogene Stammzelltransplantation bei AML mit mittlerem Risiko notwendig?

    Die AML zeichnet sich durch ihre Heterogenität aus, was eine Therapieentscheidung erschwert. Besonders bei Betroffenen der AML mit mittlerem Risiko ist bisher nicht geklärt, ob eine allogene Stammzelltransplantation mehr Nutzen als Schaden bringt.

  • Debatte über die Leukämie-Pathophysiologie: AML im Fokus

    Die AML macht einen erheblichen Teil der Leukämiefälle bei Erwachsenen aus. Sie ist durch ein kompliziertes Geflecht zellulärer und molekularer Interaktionen innerhalb der Mikroumgebung des Knochenmarks gekennzeichnet, was die Therapie erschwert.

  • Blutspendetag: Lebensrettende Praxis und technologische Zukunft

    Am 14. Juni ist den Tag der Blutspende – ein Tag, der Leben rettet. Innovative Technologien wie der 3D-Druck könnten nun helfen, die Blutknappheit zu überwinden.

  • AML-Klassifikationen: WHO vs. ICC 2022

    Neben der WHO-Klassifikation gibt es seit 2022 auch die ICC Klassifikation für die Diagnose und Therapie der AML. Welche Unterschiede existieren zwischen den beiden Systemen und welchem sollte man folgen?

  • Adipositas: Ignoranz und Stigmatisierung

    Defizite in Aus- und Weiterbildung der Ärzte sowie veraltete gesetzliche Rahmenbedingungen führen dazu, dass Menschen mit Adipositas bis heute nicht optimal versorgt werden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Mehr Arbeit für Vertragsärzte

    Die Reform der Notfallversorgung erweitert die Aufgaben für KVen und Vertragsärzte, insbesondere bei der pädiatrischen Versorgung. Der Hausärzteverband drängt auf schnellere Reformen und es wird eine Honorarerhöhung für ambulante Operationen gefordert.

  • Welche Innovationen helfen bei Seltenen Erkrankungen?

    In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen. Bis zu einer gesicherten Diagnose vergehen oft Jahre. Doch es stehen Innovationen in den Startlöchern, die Diagnose und Therapie erleichtern können.

  • Krebsspezialist schlägt Alarm: Petition für bessere Kommunikation

    Laut Prof. Sehouli muss die Kommunikation zwischen Arzt und Patient besser finanziert werden. Warum die sprechende Medizin so wichtig ist, erklärt er in seiner Kolumne.

  • KI kann ZNS-Tumoren während OP diagnostizieren

    Ein KI-Algorithmus namens "Sturgeon" kann ZNS-Tumoren während der OP schnell und genau klassifizieren. Dies ermöglicht eine an den Tumortyp angepasste Resektions-Strategie.

  • Tätowiertinten enthalten oft bedenkliche Chemikalien

    Laut einer aktuellen Analyse enthalten verbreitete Tätorwiertinten in 83 Prozent der Fälle nicht gelistete Zusätze, von denen gesundheitliche Risiken ausgehen.

  • Doktor Barbie - ohne Handschuhe und in Stöckelschuhen

    Barbie-Puppen sind Botschafterinnen von Stil und Trends. Eine Studie hat kritisch die Darstellung medizinischer Berufe in Puppen untersucht, auch die Übereinstimmung zwischen klinischen und labortechnischen Sicherheitsstandards. Ist Barbie ein echtes Vorbild?

  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |