• From Bench to Bedside: Wie Gen- und Zelltherapien Patienten erreichen

    Der Future Medicine Science Match stand ganz im Zeichen von Gen- und Zelltherapie. Wie können medizinische Innovationen möglichst schnell und sicher bei Patienten ankommen?

  • Jeder 5. Krankenhauspatient hat Diabetes

    Die Herbsttagung der DDG steht unter dem Motto: Appetit auf Gesundheit. Kongresspräsidentin Prof. Diana Rubin erklärt, warum das Stichwort so wichtig ist.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Digitalgesetze, Impfmüdigkeit und Antibiotikaresistenzen

    Der Bundestag debattiert über wegweisende Gesundheitsgesetze. Gleichzeitig erfordern besorgniserregende Rückgänge bei HPV-Impfungen und eine AOK-Studie zur Umweltbelastung durch Antibiotika-Rückstände dringende Maßnahmen.

  • Alzheimer und Parkinson: Aussicht auf effektive Früherkennung

    Fortschritte bei der Früherkennung von Alzheimer sowie eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Parkinson waren Hauptthemen beim DGN-Kongress 2023.

  • Neue DGN-Leitlinie "Erster Epileptischer Anfall und Epilepsien"

    Was tun nach einem ersten epileptischen Anfall? Wie sind neuere Anfallssuppressiva zu bewerten? Antworten liefert die neue S2k-Leitlinie Epilepsie.

  • Wie reagiert das Immunsystem auf Schwerelosigkeit im Weltall?

    Kein Jahr war so sehr geprägt von Reisen ins Weltall wie 2023, der Begriff Weltraumtourismus lag in aller Munde. Doch wie reagiert unser Immunsystem eigentlich im Weltall?

  • Weitergabe von Patientendaten an Dritte

    Auch im Gesundheitswesen müssen manchmal Patientendaten an Dritte weitergegeben werden. Das kann Abrechnungszwecken dienen oder aus gesundheitlicher Sicht erforderlich sein. Hierbei gilt es, gewisse datenschutzrechtliche Voraussetzungen zu beachten.

  • Diabetologinnen-Netzwerk initiiert die Idee eines gemeinsamen Call-Center der verschiedenen Industriepartner

    Im März dieses Jahres hat sich das Netzwerk ”Hauptstadtdiabetologinnen” gegründet. Dabei geht es um weit mehr, als feministische Ansätze in die Diabetologie hineinzutragen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Pharma-Strategie und Beitragserhöhungen

    Die Bundesregierung plant eine umfassende Pharma-Strategie zur Stärkung des Arzneimittelstandorts, während der Marburger Bund Tempo bei der Klinikreform fordert. Die Krankenkassenbeiträge steigen und eine neue Debatte zur Organspende nimmt Fahrt auf.

  • Die entscheidende medizinnobelpreis-würdige Idee von Karikó und Weissman

    Messenger-RNA, kurz mRNA, steht für eine der größten medizinischen Revolutionen unserer Zeit. Katalin Karikó und Drew Weissman haben dieser Revolution den Weg geebnet. Sie erhalten dafür den Nobelpreis für Medizin.

  • Leitfaden zur Minimierung von Fehlbefunden in der Radiologie

    Die medizinische Bildgebung leistet einen wichtigen Beitrag zum Diagnoseprozess, jedoch ist sie auch eine potenzielle Quelle für Diagnosefehler. Wie kann man die häufigsten Fehler in der Radiologie vermeiden?

  • Marburger Bund klagt gegen Triage-Gesetz in Karlsruhe

    Verstößt die Triage-Regel des Infektionsschutzgesetzes gegen die Therapiefreiheit von Ärzten? Der Marburger Bund hat eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt.

  • Über den Einfluss der Ernährung im Rahmen der Brustkrebstherapie

    Prof. Dr. Martin Smollich spricht im Artikel und auf dem PINK! Kongress DIGITAL am 17. November über die Rolle der Ernährung in der Brustkrebstherapie.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Urteile mit weitreichenden Konsequenzen für Honorarärzte und Patienten

    Im Bereich der Fachmedizin haben zwei bedeutende Urteile das Gesundheitswesen in Deutschland in Aufruhr versetzt. Eines zu Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten im Bereitschaftsdienst und eines vom Europäischen Gerichtshof zu den Patientenrechten.

  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |