Eine SARS-CoV-2-Infektion kann ein weites Spektrum an gesundheitlichen Langzeitfolgen mit sich bringen. Wie können solche Langzeitfolgen vermieden werden? Forschungsteams weltweit arbeiten an Therapieansätzen.
Der fetale Mikrochimärismus ist ein bis dato nur in einem geringen Ausmaß erforschtes Thema. Kann die fetale DNA Mütter vor einer späteren Alzheimer-Erkrankung schützen?
Durch die Corona-Pandemie sprang die Nutzung der Videosprechstunde unter Ärzten von 0,1 auf 20,1 % an, die Krankenkassen erwarten auch 2024 Beitragserhöhungen: mehr aus KW 17 erfahren.
Welches Gesundheitssystem ist das beste der Welt? Dr. Sarah Birkhoelzer stellt fünf Länder und deren Vorteile sowie Nachteile vor.
Digitalisierungsprozesse bringen für Mediziner einige Tücken mit sich. Auf der DGK 2023 wurden Kontroversen im Bereich der Umsetzung der Telematikinfrastruktur in Praxis und Klinik diskutiert.
Bis 2030 wird ein Anstieg geriatrischen Fallzahlen um mehr als zehn Prozent erwartet. Der Bundesverband Geriatrie fordert einen Ausbau der geriatrischen Versorgungskapazitäten um rund 28 Prozent.
Kein Organ ist von den steigenden Temperaturen und der UV-Strahlung so unmittelbar betroffen wie die Haut. Darauf wies Prof. Dr. Mark Berneburg beim Auftakt der 52. DDG-Tagung hin.
Mit der Alterung der Gesellschaft nimmt die Hausarztmedizin einen großen Stellenwert ein. Wie können medizinische Herausforderungen des demographischen Wandels gemeistert werden?
Derzeit greift man bei der Behandlung von Melanomen auf zwei völlig neuartige Therapieansätze zurück. Beim Auftakt der 52. DDG-Tagung wurden diese beiden Ansätze thematisiert.
Ergebnisse einer europäischen Mehrstädte-Studie zeigen einen Anstieg illegaler Drogen bzw. ihrer Metaboliten im Abwasser. Berlin lag beim Kokainkonsum weit vor anderen deutschen Städten.
Low carb hin oder her – Kohlenhydrate sind nicht per se schlecht für die Gesundheit. Eine aktuelle Studie zeigt: Auf die Qualität kommt es an.
Kunst hilft heilen! Prof. Dr. Jalid Sehouli über die Notwendigkeit kunsttherapeutische Elemente in das Gesundheitskonzept zu integrieren.
Laut Zi-Umfrage nimmt ein Großteil der Ärzte Digitalisierungsmaßnahmen als nützlich, aber auch zeitintensiv und kostenaufwendig wahr: mehr aus KW 16 erfahren.
Viele Bereiche der Medizin werden zunehmend technisch, das gilt auch für die Chirurgie. Ersetzt die Robotik bald den Chirurgen? Das diskutierte die DCK auf einer Pressekonferenz im Ausblick auf ihren 140. Fachkongress.