• Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wichtigste Entscheidungen aus KW 28

    Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 28?

  • Praxismanagement leicht gemacht

    In Ihrer Arztpraxis wächst Ihnen alles über den Kopf? Im Interview erklärt Dr. Shabnam Fahimi-Weber, wie Sie sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren können und dabei noch wirtschaftlich arbeiten.

  • Initiative Long COVID: Mehr Forschung, bessere Versorgung

    Das Bundesgesundheitsministerium hat die Initiative Long COVID gestartet. Das Projekt soll die erheblichen Wissenslücken zum Krankheitsbild schließen.

  • Kasuistik: Hautläsionen am Körper – Was plagt den Patienten?

    Ein 24-jähriger Patient ist vor kurzem aus dem Urlaub zurückgekehrt und wird mit auffälligen Hautläsionen in der Praxis vorstellig. Können Sie die richtige Diagnose stellen?

  • Meniskusreparatur: Hat die All-Inside-Technik endgültig gewonnen?

    Ein unbehandelter Meniskuswurzelriss führt zu Funktionsschäden im Kniegelenk und endet unweigerlich in einer Arthrose. Die Reparatur kann mittels unterschiedlicher Operationsmethoden stattfinden. Welche ist die beste?

  • Assistierter Suizid: Keine Mehrheit für beide Gesetzentwürfe

    Beide Gesetzentwürfe zum assistierten Suizid verfehlten die Mehrheit im Bundestag. Damit bleibe Zeit für die noch nicht ausreichende gesamtgesellschaftliche Debatte, so BÄK-Präsident Reinhardt.

  • Mixed-Reality in der Forensik: Können wir auf die Autopsie verzichten?

    In der Rechtsmedizin werden immer häufiger Mixed-Reality-Brillen eingesetzt, um Verletzungsmuster und -hergang zu visualisieren. Braucht es da die klassische Autopsie noch?

  • Innovation: Deutschland verliert den Anschluss

    Verliert Deutschland seine Rolle als Forschungsstandort? Der Verband Forschender Pharmaunternehmen warnt: Das seien schlechte Nachrichten – sowohl für Ärzte als auch für Patienten.

  • MVZ: Vertragsärzte wirtschaftlich erfolgreicher

    Eine Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung zeigt: Zwischen Vertragsarzt- und Klinik-MVZ existieren in wirtschaftlicher Hinsicht beträchtliche Unterschiede.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wichtigste Entscheidungen aus KW 26

    Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 26?

  • Lean Management: warum wir alle Potential für Verbesserung haben

    Wie Lean Management im Krankenhaus Arbeitsabläufe optimieren kann und so am Ende mehr Zeit bleibt, stellt Prof. Dr. Mandy Mangler vor.

  • Risiko für Gefäßerkrankungen bereits im Kindesalter erkennbar

    Manifestiert sich im Alter eine Arteriosklerose, kann dies zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Bereits im Kindesalter lässt sich das Risiko für eine spätere Gefäßerkrankung minimieren.

  • Motivierende Patientenberatung in der Praxis umsetzen

    Patienten zu mehr Bewegung zu motivieren, ist oft nicht einfach. Tipps zur Patientenberatung gibt Prof. Christine Joisten im Interview und muntert dazu auf, mehr zuzuhören.

  • Injektionstherapien bei Tendinopathien

    Wenn sich Sehnenerkrankungen chronifizieren und die konservative Therapie keine Erfolge nach sich zieht, können Injektionstherapien Abhilfe schaffen. Doch nur, wenn Patientinnen und Patienten auch mitarbeiten.

  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |