• Tuberkulose: Wie ist sie im Praxisalltag zu erkennen?

    Ein Viertel der Weltbevölkerung ist mit Tuberkulose infiziert, jedoch sind nur 5% davon erkrankt. Aber auch die latente Infektion darf im Klinikalltag nicht vernachlässigt werden.

  • PJ: Hohe Arbeitslast, Mängel in der Qualität

    Hohe Arbeitsbelastung, ein oft fehlendes strukturiertes Mentoring: Ein Großteil der Medizinstudierenden im Praktischen Jahr weist auf dessen deutliche Schwächen hin.

  • Nirmatrelvir reduziert Risiko für Auftreten eines Post-COVID-19-Syndroms

    Eine SARS-CoV-2-Infektion kann ein weites Spektrum an gesundheitlichen Langzeitfolgen mit sich bringen. Wie können solche Langzeitfolgen vermieden werden? Forschungsteams weltweit arbeiten an Therapieansätzen.

  • Lebenslange Verbindung zwischen Mutter und Kind auf DNA-Ebene

    Der fetale Mikrochimärismus ist ein bis dato nur in einem geringen Ausmaß erforschtes Thema. Kann die fetale DNA Mütter vor einer späteren Alzheimer-Erkrankung schützen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Psychotherapeuten sind Spitzennutzer von Videosprechstunden

    Durch die Corona-Pandemie sprang die Nutzung der Videosprechstunde unter Ärzten von 0,1 auf 20,1 % an, die Krankenkassen erwarten auch 2024 Beitragserhöhungen: mehr aus KW 17 erfahren.

  • Gesundheitssysteme: Woanders ist es immer besser – oder doch nicht?

    Welches Gesundheitssystem ist das beste der Welt? Dr. Sarah Birkhoelzer stellt fünf Länder und deren Vorteile sowie Nachteile vor.

  • Telematikinfrastruktur: Fluch oder Segen?

    Digitalisierungsprozesse bringen für Mediziner einige Tücken mit sich. Auf der DGK 2023 wurden Kontroversen im Bereich der Umsetzung der Telematikinfrastruktur in Praxis und Klinik diskutiert.

  • Geriatrie braucht deutlich mehr Kapazität

    Bis 2030 wird ein Anstieg geriatrischen Fallzahlen um mehr als zehn Prozent erwartet. Der Bundesverband Geriatrie fordert einen Ausbau der geriatrischen Versorgungskapazitäten um rund 28 Prozent.

  • Sonne, Hitze, Klimawandel: neue Herausforderungen für die Dermatologie

    Kein Organ ist von den steigenden Temperaturen und der UV-Strahlung so unmittelbar betroffen wie die Haut. Darauf wies Prof. Dr. Mark Berneburg beim Auftakt der 52. DDG-Tagung hin.

  • Malignes Melanom: neue Behandlungsansätze in der Pipeline

    Derzeit greift man bei der Behandlung von Melanomen auf zwei völlig neuartige Therapieansätze zurück. Beim Auftakt der 52. DDG-Tagung wurden diese beiden Ansätze thematisiert.

  • Internisten als Hausärzte: eine gute Idee

    Mit der Alterung der Gesellschaft nimmt die Hausarztmedizin einen großen Stellenwert ein. Wie können medizinische Herausforderungen des demographischen Wandels gemeistert werden?

  • Drogenkonsum in Europa stark angestiegen

    Ergebnisse einer europäischen Mehrstädte-Studie zeigen einen Anstieg illegaler Drogen bzw. ihrer Metaboliten im Abwasser. Berlin lag beim Kokainkonsum weit vor anderen deutschen Städten.

  • Gute und schlechte Kohlenhydrate für Herz und Hirn

    Low carb hin oder her – Kohlenhydrate sind nicht per se schlecht für die Gesundheit. Eine aktuelle Studie zeigt: Auf die Qualität kommt es an.

  • Malen, Zeichnen, Schreiben: Wie Kunst die Genesung unterstützt

    Kunst hilft heilen! Prof. Dr. Jalid Sehouli über die Notwendigkeit kunsttherapeutische Elemente in das Gesundheitskonzept zu integrieren.

  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |