• Der Klimawandel: ein tödliches Risiko

    Die Erderwärmung ist bereits jetzt ein manifestes Risiko für die Gesundheit, vor allem für Menschen im globalen Süden. Die Ergebnisse des "2023 Reports of The Lancet Countdown on Health and Climate Change" zeigen erneut eine dramatische Entwicklung.

  • Lebensstil-Interventionen durch CGM nicht nur für Diabetiker relevant

    Kontinuierliche Glukosemess-Systeme haben sich als Schlüssel zur Veränderung von Lebensgewohnheiten etabliert und unterstützen Diabetiker als auch Übergewichtige.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Klinikreform, Finanzierungskonflikte und medizinische Durchbrüche

    Die Debatte um die Klinikreform, Finanzierungskonflikte und medizinische Fortschritte prägten in der vergangenen Woche die Gesundheitspolitik in Deutschland. Auch heiß diskutiert: Forderungen nach einer Zuckersteuer.

  • Antimikrobielle Resistenzen: Läuft uns die Zeit davon?

    Die WHO klassifiziert antimikrobielle Resistenzen als eine der größten Public Health-Herausforderungen unserer Zeit. Wie steht es um AMR? Tun wir bereits genug, um Resistenzen zu minimieren? Antworten gab es beim Fachforum Gesundheit vom Tagesspiegel.

  • Profi- und Leistungssport mit Typ-1-Diabetes?

    Profi-Fußballerin Sandra Starke und Diabetesberaterin Ulrike Thurm berichten, wie Spitzensport und Diabetes miteinander vereinbar sind, worauf zu achten ist und wie CGM helfen kann.

  • Saunabesuche: mehr als nur heiße Luft?

    Insbesondere in den nordischen Ländern gehen viele Menschen regelmäßig in die Sauna. Seit Jahrhunderten wird dem Bad in der Wärme eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt.

  • Wie Ärzte das Gesicht des Krieges veränderten

    In den Schützengräben des Ersten Weltkrieges wurden nicht nur Leben zerstört, sondern auch Gesichter entstellt. Wie Ärzte es schafften, durch chirurgische Innovationen und künstlerische Einfühlsamkeit die Gesichtsverletzungen der Soldaten zu behandeln.

  • Der Jungbrunnen des Harvard-Professors David Sinclair

    Der 53-Jährige Prof. Dr. David A. Sinclair konnte sein biologisches Alter nach eigener Aussage bereits um rund 10 Jahre senken. Fast unglaublich! Die Hintergründe beleuchtet Prof. Renneberg in seiner neuesten Kolumne.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Neuer Pharmastandort in Deutschland

    Ein milliardenschweres Investment von Lilly in eine neue Produktionsanlage in Deutschland, die Forderung nach mehr Wissenschaftskompetenz bei Ärzten und ein Zero-Pay-Day für Kassenpatienten waren Themen der vergangenen Woche.

  • Wenn ich Gesundheitsministerin wäre, dann würde ich…

    Die fehlende Nachfolge in ländlichen Gebieten, das Budgetierungssystem und wachsende finanzielle Belastungen führen zu einer prekären Lage in der ambulanten Betreuung.

  • From Bench to Bedside: Wie Gen- und Zelltherapien Patienten erreichen

    Der Future Medicine Science Match stand ganz im Zeichen von Gen- und Zelltherapie. Wie können medizinische Innovationen möglichst schnell und sicher bei Patienten ankommen?

  • Jeder 5. Krankenhauspatient hat Diabetes

    Die Herbsttagung der DDG steht unter dem Motto: Appetit auf Gesundheit. Kongresspräsidentin Prof. Diana Rubin erklärt, warum das Stichwort so wichtig ist.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Digitalgesetze, Impfmüdigkeit und Antibiotikaresistenzen

    Der Bundestag debattiert über wegweisende Gesundheitsgesetze. Gleichzeitig erfordern besorgniserregende Rückgänge bei HPV-Impfungen und eine AOK-Studie zur Umweltbelastung durch Antibiotika-Rückstände dringende Maßnahmen.

  • Alzheimer und Parkinson: Aussicht auf effektive Früherkennung

    Fortschritte bei der Früherkennung von Alzheimer sowie eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Parkinson waren Hauptthemen beim DGN-Kongress 2023.

  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |