• Weitergabe von Patientendaten an Dritte

    Auch im Gesundheitswesen müssen manchmal Patientendaten an Dritte weitergegeben werden. Das kann Abrechnungszwecken dienen oder aus gesundheitlicher Sicht erforderlich sein. Hierbei gilt es, gewisse datenschutzrechtliche Voraussetzungen zu beachten.

  • Diabetologinnen-Netzwerk initiiert die Idee eines gemeinsamen Call-Center der verschiedenen Industriepartner

    Im März dieses Jahres hat sich das Netzwerk ”Hauptstadtdiabetologinnen” gegründet. Dabei geht es um weit mehr, als feministische Ansätze in die Diabetologie hineinzutragen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Pharma-Strategie und Beitragserhöhungen

    Die Bundesregierung plant eine umfassende Pharma-Strategie zur Stärkung des Arzneimittelstandorts, während der Marburger Bund Tempo bei der Klinikreform fordert. Die Krankenkassenbeiträge steigen und eine neue Debatte zur Organspende nimmt Fahrt auf.

  • Die entscheidende medizinnobelpreis-würdige Idee von Karikó und Weissman

    Messenger-RNA, kurz mRNA, steht für eine der größten medizinischen Revolutionen unserer Zeit. Katalin Karikó und Drew Weissman haben dieser Revolution den Weg geebnet. Sie erhalten dafür den Nobelpreis für Medizin.

  • Leitfaden zur Minimierung von Fehlbefunden in der Radiologie

    Die medizinische Bildgebung leistet einen wichtigen Beitrag zum Diagnoseprozess, jedoch ist sie auch eine potenzielle Quelle für Diagnosefehler. Wie kann man die häufigsten Fehler in der Radiologie vermeiden?

  • Marburger Bund klagt gegen Triage-Gesetz in Karlsruhe

    Verstößt die Triage-Regel des Infektionsschutzgesetzes gegen die Therapiefreiheit von Ärzten? Der Marburger Bund hat eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt.

  • Über den Einfluss der Ernährung im Rahmen der Brustkrebstherapie

    Prof. Dr. Martin Smollich spricht im Artikel und auf dem PINK! Kongress DIGITAL am 17. November über die Rolle der Ernährung in der Brustkrebstherapie.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Urteile mit weitreichenden Konsequenzen für Honorarärzte und Patienten

    Im Bereich der Fachmedizin haben zwei bedeutende Urteile das Gesundheitswesen in Deutschland in Aufruhr versetzt. Eines zu Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten im Bereitschaftsdienst und eines vom Europäischen Gerichtshof zu den Patientenrechten.

  • Kasuistik: Schülerin mit depressiven Episoden, Gangstörung und Doppelbildern

    Akute Doppelbilder und Gangstörungen lassen eine Jugendliche in der Notaufnahme vorstellig werden. Ihre Mutter berichtet außerdem von depressiven Verstimmungen. Wie lautet Ihre Diagnose?

  • Optionen zur Augmentation bei therapieresistenter Altersdepression

    Ein substanzieller Teil älterer, mit Antidepressiva behandelter Menschen spricht nicht auf die Therapie an. Dann ist die Frage: ganz umstellen oder lediglich ergänzen, und wie?

  • Onychomykose: Wo stehen wir?

    Betroffene mit Nagelpilz besuchen die dermatologische Praxis tagtäglich. Die orale Behandlung gilt immer noch als Goldstandard, topische Therapien nehmen jedoch zu.

  • Suprachoroidale Axitinib-Therapie bei feuchter AMD geht in weitere Runde

    Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Sehbehinderung und Erblindung bei der älteren Bevölkerungsgruppe in den Industrienationen. Nun wurde Axitinib zur Behandlung der feuchten AMD getestet.

  • Neurodermitis: Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen

    Neue Studien zur atopischen Dermatitis bieten tiefe Einblicke in altersbedingte klinische Unterschiede und Ursachen. So entstehen neue Möglichkeiten zur personalisierten Therapie.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Zukunftsweisende Entwicklungen im Gesundheitswesen

    Der Bundestag beschließt im Rahmen der Klinikreform wegweisende Maßnahmen im Gesundheitswesen: Transparenz für Krankenhausstrukturen, Qualitätsausbau und Bürokratieabbau und die Förderung der akademischen Pflege.

  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |