• Atopische Dermatitis: Baden und Duschen sind besser als ihr Ruf

    Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis wird oft davon abgeraten, häufig zu baden oder zu duschen. Neue Daten einer Metaanalyse zeigen, dass die Zeit im Badezimmer eine atopische Dermatitis nicht verschlimmert. Ganz im Gegenteil.

  • Herzinsuffizienz bleibt größte Herausforderung der Kardiologie

    Wie kann der derzeitigen "Herzinsuffizienz-Epidemie" entgegengewirkt werden? Prof. Dr. Lars Maier liefert einen Überblick zum aktuellen Stand der Dinge.

  • Vorschau auf den Ärztetag: Was bringt die Klinikreform für den Nachwuchs?

    Der 127. Deutsche Ärztetag steht vor der Tür. Die Schwerpunktthemen wurden vorab im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundesregierung beschließt schrittweise Cannabis-Legalisierung

    Cannabis soll in zwei Stufen legalisiert werden, die DGK sieht sieht einen erheblichen Verlust in der Wettbewerbsfähigkeit in der klinischen Forschung: mehr aus KW 15 erfahren.

  • Kiwi hilft Verstopfungen effektiv zu lösen

    Der Konsum von zwei grünen Kiwis pro Tag hilft wirkungsvoll gegen Obstipation und verbessert gastrointestinale Beschwerden, so eine aktuelle Studie.

  • Gentherapie bei Hämophilie: Hoffnung auf ein blutungsfreies Leben

    Bislang waren Betroffene mit Hämophilie auf lebenslange Injektionen der fehlenden Gerinnungsfaktoren angewiesen. Mit der Gentherapie könnte eine einzige Dosis ausreichen.

  • Schlaganfall-App zur Erkennung von Symptomen in der Akutphase

    FAST.AI ist eine App, die in der Lage ist, Symptome eines Schlaganfalls in Echtzeit zu erkennen. Ziel ist es, den Patienten dazu zu bringen, den Notdienst zu kontaktieren.

  • Brustimplantate: Verheerende Risiken für Frauengesundheit

    Die plastische Chirurgie ist vor allem für die Brustvergrößerung mittels Silikonimplantaten bekannt. Welche verheerenden Auswirkungen dieser scheinbar harmlose Eingriff für die Gesundheit betroffener Frauen haben kann, zeigen unterschiedliche Studien.

  • Der lange Kampf um die CRISPR-Patente

    Wer hält das Patent auf die Genschere CRISPR/Cas9? Zusammen mit dem Patentanwalt Fritz Baumbach nimmt Prof. Reinhard Renneberg den rechtlichen Streitfall genauer unter die Lupe.

  • Die Arbeit in den medizinischen Fachberufen ist nicht mehr attraktiv

    Fachkräftemangel, Apothekensterben, Fallpauschalen – Hausärztin Dr. Petra Sandow weiß über den Zustand im Gesundheitswesen. In ihrer Kolumne erklärt sie, wie es soweit kommen konnte.

  • Bunter und glücklicher? Entwicklung von Kindern in LGBTQ+-Familien

    Einer aktuellen Studie zufolge schneiden Regenbogenfamilien teilweise besser ab als "traditionelle" Familien. Wir geben einen Einblick in die Studienergebnisse.

  • Psychedelische Psychotherapie in der Schweiz

    LSD, Psilocybin und MDMA in der Psychotherapie? Im Universitätsspital Genf ist die psychedelisch-unterstützte Psychotherapie bereits eine etablierte Behandlungsalternative.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: GOÄ-Reform dringend erforderlich

    Die deutsche Gesundheitswirtschaft verzeichnet Rekorde beim Allzeitwachstum, Antibiotikaverschreibungen sind stark rückläufig, für die Bundesärztekammer ist eine GOÄ-Reform dringend erforderlich: mehr aus KW 13 erfahren.

  • Darmkrebs betrifft zunehmend jüngere Menschen

    Allein in Deutschland werden dieses Jahr Schätzungen zufolge fast 60.000 Erwachsene mit kolorektalem Karzinom diagnostiziert, daher sind Vorsorgekoloskopien essentiell.

  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |