• Gesetzeskompromiss zum Recht auf selbstbestimmtes Sterben

    Abgeordnete haben einen gemeinsamen Gesetzentwurf zum "Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung" vorgelegt – eine bahnbrechende Entwicklung.

  • Alle Kinder gegen RSV-Viren impfen? Durchaus - aber das allein reicht nicht!

    Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten macht sich naturgemäß viele Gedanken über die Gesundheit der Kinder - und derzeit durchaus sehr sorgenvolle.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Klinikreform - Qualität in Ausbildung und Versorgung sichern

    Sowohl Bürger als auch der Medizinische Fakultätentag sind beim Thema Klinikreform der Meinung, dass Qualität in jeder Hinsicht vor Quantität stehen muss. Außerdem rechnet die Charité in diesem Jahr mit einem hohen Verlust: mehr aus KW 23 erfahren.

  • Großer Hüpfspaß? Die kleinen Patienten vor Unfällen schützen

    Jährlich am 10. Juni findet der Kindersicherheitstag statt. Im Praxisalltag sind Pädiater und Kinder-Orthopäden häufig mit Unfällen konfrontiert, die es im besten Fall zu verhindern gilt.

  • Verdacht auf: Ich weiß es nicht! Tipps zur Patientenkommunikation

    Nicht alle Krankheitssymptome sind immer klar und eindeutig. Häufig kommen verschiedene Differenzialdiagnosen infrage. Wie kommuniziert man diagnostische Unsicherheit am besten?

  • Chronische Schmerzen: ganzheitliche Lösungen erforderlich

    28% der deutschen Bevölkerung klagen über chronische Schmerzen. Wie der lange Weg zur Diagnose verkürzt werden kann, wurde beim "Aktionstag gegen den Schmerz" diskutiert.

  • Cannabis-Derivate: Wirkung und Anwendung im Überblick

    Seit 2018 ist der Hanfanbau in den USA legal. Doch was bedeutet das konkret? Wie unterscheiden sich verschiedene Cannabis-Derivate in ihrer Wirkung und Anwendung?

  • Wie Künstliche Intelligenz das Brustkrebs-Screening revolutionieren wird

    Der Einsatz von KI in der Medizin ist längst nichts Ungewöhnliches mehr. Auch im Bereich der Brustkrebsvorsorge helfen intelligente Tools bei der Screening-Interpretation. Doch wie schlägt sich die KI im Vergleich zum Radiologen?

  • Tagesspiegel Dialogforum: Rolle der Genmedizin bei Seltenen Erkrankungen

    Auf dem Patienten-Dialogforum diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Patientenvertretung und Medizinethik über die Chancen und Risiken von Genommedizin bei Seltenen Erkrankungen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Vertragsärzte seit 2001 deutlich gealtert

    Das Durchschnittsalter von Vertragsärzten ist zwischen 2001 und 2021 um 4,8 Jahre gestiegen, der Verbrauch von Antibiotika ist in den beiden Pandemiejahren deutlich stärker als erwartet gesunken: mehr aus KW 22 erfahren.

  • Der Mensch als biologische Ressource bei der Organspende?

    Jeden ersten Samstag im Juni ist internationaler Tag der Organspende. Doch gerade in Deutschland liegt die Spendenbereitschaft bei weitem nicht auf gewünschtem Niveau. Warum ist das so?

  • Klinikreform: Konsens noch vor der Sommerpause

    Einen "Durchbruch" nannte Karl Lauterbach die Sitzung mit Minstern und Senatoren für Gesundheit. Auf dem Weg zur Klinikreform konnten sich Bund und Länder annähern.

  • Fehler bei der Koloskopie und wie man sie vermeiden kann

    Die Koloskopie als komplexes Verfahren birgt viele Herausforderungen und ist dementsprechend anfällig für Fehler. Allerdings lässt sich diese Fehlerquote deutlich verringern, wenn man gezielte Aspekte beachtet.

  • Liebe Kollegen - denkt auch mal an Euch!

    Die vergangenen Jahre waren alles andere als einfach für Ärztinnen und Ärzte. Dr. Petra Sandow plädiert dafür, jetzt auch einmal an sich selbst und die eigene Gesundheit zu denken.

  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |