• Pneumologie und Dermatologie: interdisziplinär besonders stark

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Bereits jetzt spielt sie in der Medizin eine immer größer werdende Rolle, in der Zukunft wird sie unerlässlich sein. Warum das so ist, erklärt Prof. Gläser am Beispiel der Pneumologie und Dermatologie.

  • Onkologie: Wachsende Kluft zwischen State of the Art and Real World

    Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Onkologie decken sich bei weitem nicht mit der realen Versorgung. Diese wenig erfreuliche Bilanz wurde auf dem Vision Zero-Summit 2023 in Berlin gezogen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wichtigste Entscheidungen im Überblick

    Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 24?

  • Kinderärzte plagen Nachwuchssorgen

    Anlässlich des 52. Kinder- und Jugendärztetages warnt Dr. Thomas Fischbach vor einer wachsenden Überalterung der Pädiatrie und künftig zunehmenden Versorgungsengpässen.

  • Patient Blood Management: Zukunft der Transfusionsmedizin?

    Bluttransfusionen haben sich als lebensrettende Maßnahme fest etabliert – doch sind nicht immer sinnvoll. Was ändert sich durch Patient Blood Management?

  • Eine kurze Geschichte der Bluttransfusion

    Lange hat es gedauert, bis die Bluttransfusion zum sicheren Verfahren wurde. Wir begeben uns auf eine Reise durch die Geschichte – vom Hof Ludwigs XIV über Dracula hin zum 1. Weltkrieg.

  • Extremwetter: Lauterbach kündigt Aktionsplan zum Hitzeschutz an

    Noch 2023 will die Bundesregierung einen Aktionsplan zum gesundheitsbezogenen Hitzeschutz entwickeln. Damit soll der gesundheitliche Hitzenotstand ausgerufen werden können.

  • Gesetzeskompromiss zum Recht auf selbstbestimmtes Sterben

    Abgeordnete haben einen gemeinsamen Gesetzentwurf zum "Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung" vorgelegt – eine bahnbrechende Entwicklung.

  • Alle Kinder gegen RSV-Viren impfen? Durchaus - aber das allein reicht nicht!

    Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten macht sich naturgemäß viele Gedanken über die Gesundheit der Kinder - und derzeit durchaus sehr sorgenvolle.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Klinikreform - Qualität in Ausbildung und Versorgung sichern

    Sowohl Bürger als auch der Medizinische Fakultätentag sind beim Thema Klinikreform der Meinung, dass Qualität in jeder Hinsicht vor Quantität stehen muss. Außerdem rechnet die Charité in diesem Jahr mit einem hohen Verlust: mehr aus KW 23 erfahren.

  • Großer Hüpfspaß? Die kleinen Patienten vor Unfällen schützen

    Jährlich am 10. Juni findet der Kindersicherheitstag statt. Im Praxisalltag sind Pädiater und Kinder-Orthopäden häufig mit Unfällen konfrontiert, die es im besten Fall zu verhindern gilt.

  • Verdacht auf: Ich weiß es nicht! Tipps zur Patientenkommunikation

    Nicht alle Krankheitssymptome sind immer klar und eindeutig. Häufig kommen verschiedene Differenzialdiagnosen infrage. Wie kommuniziert man diagnostische Unsicherheit am besten?

  • Chronische Schmerzen: ganzheitliche Lösungen erforderlich

    28% der deutschen Bevölkerung klagen über chronische Schmerzen. Wie der lange Weg zur Diagnose verkürzt werden kann, wurde beim "Aktionstag gegen den Schmerz" diskutiert.

  • Cannabis-Derivate: Wirkung und Anwendung im Überblick

    Seit 2018 ist der Hanfanbau in den USA legal. Doch was bedeutet das konkret? Wie unterscheiden sich verschiedene Cannabis-Derivate in ihrer Wirkung und Anwendung?

  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |