• Sport zur Diabetes-Remission: Was hilft wirklich?

    Sport auf Rezept für Diabetespatienten? Studien haben den Nutzen und Effekt von körperlicher Aktivität auf die Diabetesremission untersucht. Peter Kurz vom DAPM zieht nun ein Fazit.

  • Reformen im Gesundheitswesen: Hoffnung für die sprechende Medizin?

    Bringt die Krankenhausstrukturreform dringend benötigte Veränderungen für die Diabetologie und die sprechende Medizin? Der neue DDG-Präsident Prof. Andreas Fritsche hat klare Ziele für die Zukunft der diabetologischen Versorgung.

  • Neuer DDG-Präsident Andreas Fritsche: Fokus auf Menschen hinter der Erkrankung

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen neuen Vorstand gewählt: Prof. Andreas Fritsche ist für die nächsten zwei Jahre Präsident der DDG. Welche Themen der Diabetologie liegen ihm besonders am Herzen?

  • Die globale Unfruchtbarkeit könnte menschengemacht sein

    Etwa einer von sechs Menschen ist von Unfruchtbarkeit betroffen. Laut WHO müsse der Zugang zu Fruchtbarkeitsbehandlungen ausgeweitet werden und das Thema mehr in Gesundheitsforschung und -politik vertreten sein.

  • Wochenrückblick: KBV kritisiert Pläne zur Patientensteuerung bei Notfällen

    Die Last-Minute-Entscheidung der Koalitionsparteien zur Patientensteuerung sorgt bei der KBV für Ärger und die Roche Pharma AG strebt eine Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz an: mehr aus KW 19 erfahren.

  • Entstehung des Multiplen Myeloms durch therapeutische Zielstruktur verhindern?

    Ein Forschungsteam der TUM hat eine neue potentielle Zielstruktur zur Behandlung des Multiplen Myeloms entdeckt. Der von ihnen erforschte Zell-Mechanismus gibt Hinweise auf Gründe für das aggressive Verhalten von Tumorzellen.

  • Interdisziplinarität: das A und O der Sportmedizin

    In kaum einem anderen medizinischen Bereich ist Interdisziplinarität so essenziell wie in der Sportmedizin. Wir sprachen dazu mit Claus Reinsberger, Kongresspräsident des SMHS 2023.

  • Gesundheitswirtschaft: Vorreiter bei Klimaneutralität?

    Wie kann die Gesundheitswirtschaft einen Beitrag zur Klimaneutralität und Digitalisierung leisten? Darüber sprach Robert Habeck beim Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft.

  • Digitalisiertes Krankenhaus: Selbst die Skeptiker sind jetzt begeistert!

    In einer immer digitaler werdenden Welt muss sich auch das Gesundheitswesen digitalisieren. Mandy Mangler will mit neuen Klinikstrukturen eine bessere Arbeitsumgebung zu schaffen.

  • GAE: Gelenkarterienembolisation bei chronischen Schmerzen

    Chronische Gelenkschmerzen treten im höheren Alter häufig auf. Mit der Methode der Gelenkarterienembolisation gibt es nun eine minimalinvasive Behandlungsalternative zur konservativen Therapie.

  • Ärztetag fordert vor dem Hintergrund von Krisen umfassenden Politikansatz

    Der Deutsche Ärztetag erwartet von der Politik eine gewaltige intellektuelle Anstrengung: eine Health-in-All-Policy, in der gesundheitliche Aspekte auch in der Umwelt-, Bildungs-, Arbeits- und Baupolitik mitgedacht werden.

  • Lauterbach beim Ärztetag: Einladung zur Mitarbeit auf den Reformbaustellen

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist auf dem Ärztetag 2023 scharfer Kritik ausgesetzt. Sein Versprechen: "Ich arbeite ganz systematisch mit Ihnen gemeinsam die Versäumnisse der letzten zehn Jahre ab."

  • Leitlinien-Update: Paradigmenwechsel in der Asthma-Therapie

    Die Leitlinie "Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma” wurde im März aktualisiert. Mit ihr beschreitet die Asthma-Therapie einen Paradigmenwechsel: Statt Symptombekämpfung ist Asthma-Remission das neue Behandlungsziel.

  • Behandlung des Pankreaskarzinoms: Frühe Diagnostik ist entscheidend

    Wo stehen wir heute in der Behandlung des Pankreaskarzinoms? Prof. Dr. Jens Werner stellte anlässlich des 140. DCK aktuelle Operationstechniken und Therapieregimes vor.

  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |