• Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Stabilität im Gesundheitswesen, aber große Unzufriedenheit bei Ärzten

    Trotz finanzieller Herausforderungen zeigt das deutsche Gesundheitswesen eine gewisse Stabilität, jedoch gibt es durch den demografischen Wandel einen höheren Bedarf an Reha-Leistungen. Große Unzufriedenheit zeigt sich aber zunehmend bei den Ärzten selbst.

  • Woher kommt das Digitaldesaster?

    Wären die Praxisverwaltungssysteme ein Auto, würden sie niemals eine Zulassung des Kraftfahrtbundesamtes erhalten. Ein Kommentar zum Digitaldesaster im Gesundheitswesen.

  • Erektile Dysfunktion – kein Lifestyle Problem

    Betroffene vermeiden häufig den Gang zum Arzt. Doch Erektionsstörungen sollten dringend ärztlich abgeklärt werden, da sie Warnzeichen für andere Erkrankungen sein können.

  • Long COVID: Der beste Schutz bleibt die Impfung

    Lauterbach betont die Wichtigkeit der Impfung nach der zweiten Sitzung des Runden Tischs "Long COVID". Die schwere, kausal nicht behandelbare und nicht heilbare Krankheit betrifft nach wie vor viele.

  • Der Kampf gegen AIDS: Wo stehen wir?

    Menschen mit einer HIV-Infektion haben heute gute Chancen auf eine normale Lebenserwartung, Heilung ist allerdings bisher nicht möglich. In der Tagesspiegel-Expertenrunde wurde über den Status Quo in Wissenschaft, Versorgung und Politik diskutiert.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: GKV fordert neue Allgemeinmedizin-Ausbildung

    Der GKV-Spitzenverband drängt auf Reformen in der Allgemeinmedizin-Weiterbildung. Es wird mehr Geld in die Prävention investiert, dafür wurden im Gesundheitssystem seit 2004 finanzielle Schäden in Millionenhöhe durch Betrug verursacht.

  • 5 Tipps, wie Ihre Arztpraxis sofort von der digitalen Revolution profitiert

    Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat das Potenzial, die Arbeitsweise von Arztpraxen auf vielfältige Weise zu verändern. Wir zeigen, dass sich Ihre Praxisabläufe bereits mit kleinen Verbesserungsvorschlägen vereinfachen lassen.

  • Lauterbach plant den Booster für die Medizinforschung

    Deutschland soll in der Forschung wieder die Nummer 1 werden. Das Medizinforschungsgesetz soll bürokratische Prozesse verschlanken und Genehmigungen beschleunigen.

  • Klinikreform: In allen Schritten Nachwuchssicherung mitdenken!

    Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin begrüßt die Zielsetzungen und Instrumente der Krankenhausreform. Dazu müssten in den Leistungsgruppen jedoch alle internistischen Schwerpunkte abgebildet werden.

  • Kasuistik: Hypertensive Entgleisung und Verwirrtheit – wegen Nikotin?

    Ein 56-Jähriger wird in der Notaufnahme vorstellig: Er scheint äußerst verwirrt und leidet unter hypertensiver Entgleisung. Sind die Beschwerden nur auf seinen Lebensstil zurückzuführen?

  • Der Klimawandel: ein tödliches Risiko

    Die Erderwärmung ist bereits jetzt ein manifestes Risiko für die Gesundheit, vor allem für Menschen im globalen Süden. Die Ergebnisse des "2023 Reports of The Lancet Countdown on Health and Climate Change" zeigen erneut eine dramatische Entwicklung.

  • Lebensstil-Interventionen durch CGM nicht nur für Diabetiker relevant

    Kontinuierliche Glukosemess-Systeme haben sich als Schlüssel zur Veränderung von Lebensgewohnheiten etabliert und unterstützen Diabetiker als auch Übergewichtige.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Klinikreform, Finanzierungskonflikte und medizinische Durchbrüche

    Die Debatte um die Klinikreform, Finanzierungskonflikte und medizinische Fortschritte prägten in der vergangenen Woche die Gesundheitspolitik in Deutschland. Auch heiß diskutiert: Forderungen nach einer Zuckersteuer.

  • Antimikrobielle Resistenzen: Läuft uns die Zeit davon?

    Die WHO klassifiziert antimikrobielle Resistenzen als eine der größten Public Health-Herausforderungen unserer Zeit. Wie steht es um AMR? Tun wir bereits genug, um Resistenzen zu minimieren? Antworten gab es beim Fachforum Gesundheit vom Tagesspiegel.

  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |