• Krankheiten an der Stimme erkennen: KI macht’s möglich

    Wie klingt die Stimme eines depressiven Menschen? Kann man eine KHK, einen Diabetes oder Parkinson „hören“? Sprachaufnahmen von Patienten, analysiert mithilfe künstlicher Intelligenz, könnten in Zukunft zur Diagnostik vieler Krankheiten beitragen.

  • Muskelschmerzen unter Statinen: absetzen oder nicht?

    Ihr Patient klagt über Muskelbeschwerden und Krämpfe. Nach einem Myokardinfarkt wurde er kürzlich auf eine LDL-senkende Therapie mit einem Statin eingestellt. Wie gehen Sie vor?

  • Lauterbachs Plan: Zucker für Hausärzte, Brosamen für Fachärzte

    Neben der Abschaffung der Budgetierung für Hausärzte plant das BMG weitreichende Reformen der Vergütungsstruktur für die vertragsärztliche Versorgung.

  • Hochpathogenes Fettgewebe erhöht kardiovaskuläres Risiko

    Die viszerale Adipositas kann Vorreiter für eine Insulinresistenz, Hypertonie, Diabetes und weitere Erkrankungen sein. Aber Achtung: Fettgewebe ist nicht gleich Fettgewebe.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesundheitssektor in der Krise?

    Insolvenzen treffen derzeit immer mehr Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, während niedergelassene Ärzte Reformen fordern und pharmazeutische Innovationen, insbesondere bei Alzheimer-Therapien, auf regulatorische Hürden stoßen.

  • Über- und Fehlmedikationen bei Demenzkranken besonders häufig

    Ältere Menschen mit Demenz erhalten mehr Medikamente gleichzeitig, darunter häufig auch solche, die in dieser Patientengruppe zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen führen können.

  • Darmkrebs bei jüngeren Menschen: auf Red flags achten

    Wer denkt bei Bauchschmerzen oder Durchfall gleich an Darmkrebs? Diese Beschwerden gehören jedoch zu den Kardinalsymptomen kolorektaler Karzinome in jungen Jahren.

  • Explosiver Jahreswechsel: Wenn das Feuerwerk ins Auge geht

    Silvester-Feuerwerke lassen bald den dunklen Dezemberhimmel erstrahlen. Doch dieses schöne Schauspiel hat auch Schattenseiten: schwere Augen- und Handverletzungen.

  • Störungen der Sexualität im Alter – wie Hausärzte helfen können

    Kaum ein Thema ist in der Hausarztpraxis mit so viel Scham und Vermeidungsverhalten behaftet wie sexuelle Störungen. Gerade für Ältere ist es oft schwer, das Thema anzusprechen.

  • Die Geschichte der Blasensteine - und ihrer schmerzhaften Behandlung

    Welcher Schmerz war früher schlimmer? War es der Schmerz einer Nierenkolik oder der Schmerz der Entfernung eines Harnsteins? Auf jeden Fall musste derjenige, der sie durchführte, die Technik beherrschen... und auch den Patienten verstehen.

  • Telefonische Krankschreibung - gut! Aber warum erst jetzt?

    Die Berliner Hausärztin Dr. Petra Sandow ist froh, dass sie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wieder telefonisch ausstellen darf. Ganz zufrieden ist sie dennoch nicht.

  • Das ändert sich für Ärzte ab 2024

    Ab dem 1. Januar 2024 erwartet Ärzte eine Reihe neuer Vorschriften, darunter die Verpflichtung zum Ausstellen von eRezepten und die Einführung einer Gesundheits-ID für Patienten.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bedenken wegen Einführung der Digitalgesetze

    Der Bundestag verabschiedet Digitalgesetze für das Gesundheitswesen, während Ärzte Verfassungsbeschwerde gegen Triage-Regelungen einreichen. Gleichzeitig wird über die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende debattiert.

  • Kasuistik: Blutblasen an den Beinen - ein dermatologischer Notfall

    Ein 55-jähriger Patient wird mit stark schmerzhaften Hautveränderungen an den Beinen und Händen in der Notfallsprechstunde vorstellig. Außerdem leidet er unter Arthralgie und hat eine erhöhte Temperatur. Lösen Sie den Fall?

  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |