• Wie Künstliche Intelligenz das Brustkrebs-Screening revolutionieren wird

    Der Einsatz von KI in der Medizin ist längst nichts Ungewöhnliches mehr. Auch im Bereich der Brustkrebsvorsorge helfen intelligente Tools bei der Screening-Interpretation. Doch wie schlägt sich die KI im Vergleich zum Radiologen?

  • Tagesspiegel Dialogforum: Rolle der Genmedizin bei Seltenen Erkrankungen

    Auf dem Patienten-Dialogforum diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Patientenvertretung und Medizinethik über die Chancen und Risiken von Genommedizin bei Seltenen Erkrankungen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Vertragsärzte seit 2001 deutlich gealtert

    Das Durchschnittsalter von Vertragsärzten ist zwischen 2001 und 2021 um 4,8 Jahre gestiegen, der Verbrauch von Antibiotika ist in den beiden Pandemiejahren deutlich stärker als erwartet gesunken: mehr aus KW 22 erfahren.

  • Der Mensch als biologische Ressource bei der Organspende?

    Jeden ersten Samstag im Juni ist internationaler Tag der Organspende. Doch gerade in Deutschland liegt die Spendenbereitschaft bei weitem nicht auf gewünschtem Niveau. Warum ist das so?

  • Klinikreform: Konsens noch vor der Sommerpause

    Einen "Durchbruch" nannte Karl Lauterbach die Sitzung mit Minstern und Senatoren für Gesundheit. Auf dem Weg zur Klinikreform konnten sich Bund und Länder annähern.

  • Fehler bei der Koloskopie und wie man sie vermeiden kann

    Die Koloskopie als komplexes Verfahren birgt viele Herausforderungen und ist dementsprechend anfällig für Fehler. Allerdings lässt sich diese Fehlerquote deutlich verringern, wenn man gezielte Aspekte beachtet.

  • Liebe Kollegen - denkt auch mal an Euch!

    Die vergangenen Jahre waren alles andere als einfach für Ärztinnen und Ärzte. Dr. Petra Sandow plädiert dafür, jetzt auch einmal an sich selbst und die eigene Gesundheit zu denken.

  • Sport zur Diabetes-Remission: Was hilft wirklich?

    Sport auf Rezept für Diabetespatienten? Studien haben den Nutzen und Effekt von körperlicher Aktivität auf die Diabetesremission untersucht. Peter Kurz vom DAPM zieht nun ein Fazit.

  • Reformen im Gesundheitswesen: Hoffnung für die sprechende Medizin?

    Bringt die Krankenhausstrukturreform dringend benötigte Veränderungen für die Diabetologie und die sprechende Medizin? Der neue DDG-Präsident Prof. Andreas Fritsche hat klare Ziele für die Zukunft der diabetologischen Versorgung.

  • Neuer DDG-Präsident Andreas Fritsche: Fokus auf Menschen hinter der Erkrankung

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen neuen Vorstand gewählt: Prof. Andreas Fritsche ist für die nächsten zwei Jahre Präsident der DDG. Welche Themen der Diabetologie liegen ihm besonders am Herzen?

  • Die globale Unfruchtbarkeit könnte menschengemacht sein

    Etwa einer von sechs Menschen ist von Unfruchtbarkeit betroffen. Laut WHO müsse der Zugang zu Fruchtbarkeitsbehandlungen ausgeweitet werden und das Thema mehr in Gesundheitsforschung und -politik vertreten sein.

  • Wochenrückblick: KBV kritisiert Pläne zur Patientensteuerung bei Notfällen

    Die Last-Minute-Entscheidung der Koalitionsparteien zur Patientensteuerung sorgt bei der KBV für Ärger und die Roche Pharma AG strebt eine Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz an: mehr aus KW 19 erfahren.

  • Entstehung des Multiplen Myeloms durch therapeutische Zielstruktur verhindern?

    Ein Forschungsteam der TUM hat eine neue potentielle Zielstruktur zur Behandlung des Multiplen Myeloms entdeckt. Der von ihnen erforschte Zell-Mechanismus gibt Hinweise auf Gründe für das aggressive Verhalten von Tumorzellen.

  • Interdisziplinarität: das A und O der Sportmedizin

    In kaum einem anderen medizinischen Bereich ist Interdisziplinarität so essenziell wie in der Sportmedizin. Wir sprachen dazu mit Claus Reinsberger, Kongresspräsident des SMHS 2023.

  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |