• Europäischer Gerichtshof: Durchbruch für CRISPR-Nutzpflanzen?

    Aufgrund der Klimakrise soll auch die Landwirtschaft nachhaltiger und widerstandsfähiger werden. Die EU-Kommission überarbeitet Teile des europäischen Gentechnik-Rechts zu neuen molekularbiologischen Züchtungstechniken.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik KW 38: Bald mehr Geld für Vertragsärzte?

    Ein höherer Orientierungswert für Vertragsärzte ist geplant, aber bedeutet das auch mehr Geld? Warum ist die KBV wütend auf Karl Lauterbach? Was gibt es neues zum Krankenhaustransparenzgesetz? Gesundheitspolitische Entscheidungen aus der KW 38.

  • 12.5 Prozent mehr Lohn für Ärzte an Unikliniken gefordert

    Neues zur Klinikreform, Ärzte an Unikliniken sollen wieder mehr Geld verdienen - was in der vergangenen Woche wichtig war: im Wochenrückblick Gesundheitspolitik.

  • Hausarztpraxis: weniger Zeit bedeutet mehr Antibiotika

    Immer mehr Hausärzte haben in ihrer täglichen Praxis großen Zeitdruck. Ob jedoch ein kürzerer Arztbesuch auch mit schlechterer Versorgungsqualität einhergeht, ist bisher nicht untersucht worden. Eine Studie aus den USA hat das nun nachgeholt.

  • Kinderarzneimittel: Fünf-Punkte-Plan gegen Engpässe

    Die Produktion für Kinderarzneimittel wurde bis an die Kapazitätsgrenzen hochgefahren, um die Versorgung für die kommende Infektionssaison zu verbessern. Doch reicht das?

  • Der echte John Snow hat London vor der Cholera gerettet

    1854 bricht im Herzen Londons eine Cholera-Epidemie aus. Dr. John Snow ist sicher: Die Ansteckung kommt nicht aus der Luft, sondern aus dem Wasser.

  • Neue ESC-Leitlinien 2023: Ein Überblick

    Auf dem ESC-Kongress wurden fünf neue Leitlinien vorgestellt: Zum akuten Koronarsyndrom, der Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sowie der Endokarditis.

  • Entzündliche Gelenkerkrankungen: Wann ist es Zeit für eine Operation?

    Durch Biologika können entzündliche Gelenkerkrankungen mittlerweile gut therapiert werden. In einigen Fällen ist dennoch eine Operation nötig – oft, wenn Patienten gar keine Schmerzen haben.

  • Facharzt-Weiterbildung im Strukturwandel

    Der Strukturwandel in der stationären Versorgung, der sich durch die Krankenhausreform weiter beschleunigen wird, verlagert mehr Teile der ärztlichen Weiterbildung in die ambulante Medizin. Doch das birgt große Herausforderungen.

  • Neue Leitlinie: Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie

    Die Trigeminusneuralgie ist ein äußerst einschränkender Gesichtsschmerz, der die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Die neue Leitlinie der Trigeminusneuralgie beleuchtet die Erkrankung in allen Aspekten.

  • Erfolgsmodell DiGA: Kann digitale Gesundheitsversorgung für alle gelingen?

    DiGAs: Seit 2020 ein viel diskutiertes Thema, das aber in der medizinischen Versorgungsrealität noch nicht vollends angekommen ist. Wie lässt sich das ändern?

  • Sanierungsplan für die Notfallversorgung

    Die Regierungskommission für die Krankenhausreform hat ihre Empfehlungen für eine grundlegende Reorganisation der Rettungsdienste vorgelegt. Das sind die wichtigsten Punkte.

  • Unter die Haut: Tätowierungen und ihre Folgen

    Tattoos erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Mehr als ein Viertel der Deutschen ist tätowiert. Jedoch kann der Körperschmuck in der Haut erheblichen Schaden anrichten.

  • Body Positivity: Wenn ein Trend gefährlich wird

    Body Positivity ist in einer Zeit übertriebener Schönheitsideale etwas Gutes. Die Bewegung setzt sich für die Abschaffung unrealistischer Schönheitsvorstellungen ein. Problematisch wird es jedoch, wenn die Gesundheit leidet.

  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |