• Ambulante Chirurgie: Risiken, Nutzen und Ergebnisse

    Ambulante Operationen gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Doch welche Risiken bergen ambulante Eingriffe und was bedeutet das für die Zukunft des Gesundheitssystems?

  • Führen Albträume im Kindesalter zu kognitiven Einschränkungen?

    Aufwühlende Träume bei Erwachsenen gehen mit einem gesteigerten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Parkinson einher. Gilt dies auch für Albträume im Kindesalter?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Was bringt das "MVZ-Regulierungsgesetz"?

    Die Länderkammer fordert ein "MVZ-Regulierungsgesetz", im Vorfeld zum Deutschen Ärztetag mahnt der Marburger Bund weitreichende Reformen zur Finanzierung der ambulanten und stationären Medizin an: mehr aus KW 18 erfahren.

  • Die Einnahmen einer Arztpraxis steigern: So geht’s

    Wie steigert man die Einnahmen einer Arztpraxis und senkt gleichzeitig Kosten? Wir zeigen, wie Sie dieses Ziel mit wenigen Maßnahmen erreichen, ohne dafür wertvolles Personal zu entlassen.

  • ChatGPT: Tempo und Qualität – der Wahnsinn

    Kontrovers diskutiert, doch Nutzermeinungen sind überwiegend positiv. Dr. Aymen Meddeb berichtet über seine eigene Erfahrung mit der Künstlichen Intelligenz ChatGPT.

  • Die Nachhaltige Praxis: Wie kann sie gelingen?

    Ärztinnen und Ärzte setzen sich immer mehr für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung ein. Aber wie können nachhaltige Maßnahmen in den Praxisalltag integriert werden?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Notfallreform – Schwächung für ambulante Versorgung?

    Mehrere Bundesländer haben die Einfuhr in Deutschland nicht zugelassener Antibiotika aus der EU erlaubt, die Notfallreform könnte laut Zi die Kapazität der vertragsärztlichen Versorgung schwächen: mehr aus KW 18 erfahren.

  • Tuberkulose: Wie ist sie im Praxisalltag zu erkennen?

    Ein Viertel der Weltbevölkerung ist mit Tuberkulose infiziert, jedoch sind nur 5% davon erkrankt. Aber auch die latente Infektion darf im Klinikalltag nicht vernachlässigt werden.

  • PJ: Hohe Arbeitslast, Mängel in der Qualität

    Hohe Arbeitsbelastung, ein oft fehlendes strukturiertes Mentoring: Ein Großteil der Medizinstudierenden im Praktischen Jahr weist auf dessen deutliche Schwächen hin.

  • Nirmatrelvir reduziert Risiko für Auftreten eines Post-COVID-19-Syndroms

    Eine SARS-CoV-2-Infektion kann ein weites Spektrum an gesundheitlichen Langzeitfolgen mit sich bringen. Wie können solche Langzeitfolgen vermieden werden? Forschungsteams weltweit arbeiten an Therapieansätzen.

  • Lebenslange Verbindung zwischen Mutter und Kind auf DNA-Ebene

    Der fetale Mikrochimärismus ist ein bis dato nur in einem geringen Ausmaß erforschtes Thema. Kann die fetale DNA Mütter vor einer späteren Alzheimer-Erkrankung schützen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Psychotherapeuten sind Spitzennutzer von Videosprechstunden

    Durch die Corona-Pandemie sprang die Nutzung der Videosprechstunde unter Ärzten von 0,1 auf 20,1 % an, die Krankenkassen erwarten auch 2024 Beitragserhöhungen: mehr aus KW 17 erfahren.

  • Gesundheitssysteme: Woanders ist es immer besser – oder doch nicht?

    Welches Gesundheitssystem ist das beste der Welt? Dr. Sarah Birkhoelzer stellt fünf Länder und deren Vorteile sowie Nachteile vor.

  • Telematikinfrastruktur: Fluch oder Segen?

    Digitalisierungsprozesse bringen für Mediziner einige Tücken mit sich. Auf der DGK 2023 wurden Kontroversen im Bereich der Umsetzung der Telematikinfrastruktur in Praxis und Klinik diskutiert.

  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |