• Kinderarzneimittel: Fünf-Punkte-Plan gegen Engpässe

    Die Produktion für Kinderarzneimittel wurde bis an die Kapazitätsgrenzen hochgefahren, um die Versorgung für die kommende Infektionssaison zu verbessern. Doch reicht das?

  • Der echte John Snow hat London vor der Cholera gerettet

    1854 bricht im Herzen Londons eine Cholera-Epidemie aus. Dr. John Snow ist sicher: Die Ansteckung kommt nicht aus der Luft, sondern aus dem Wasser.

  • Neue ESC-Leitlinien 2023: Ein Überblick

    Auf dem ESC-Kongress wurden fünf neue Leitlinien vorgestellt: Zum akuten Koronarsyndrom, der Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sowie der Endokarditis.

  • Entzündliche Gelenkerkrankungen: Wann ist es Zeit für eine Operation?

    Durch Biologika können entzündliche Gelenkerkrankungen mittlerweile gut therapiert werden. In einigen Fällen ist dennoch eine Operation nötig – oft, wenn Patienten gar keine Schmerzen haben.

  • Facharzt-Weiterbildung im Strukturwandel

    Der Strukturwandel in der stationären Versorgung, der sich durch die Krankenhausreform weiter beschleunigen wird, verlagert mehr Teile der ärztlichen Weiterbildung in die ambulante Medizin. Doch das birgt große Herausforderungen.

  • Neue Leitlinie: Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie

    Die Trigeminusneuralgie ist ein äußerst einschränkender Gesichtsschmerz, der die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Die neue Leitlinie der Trigeminusneuralgie beleuchtet die Erkrankung in allen Aspekten.

  • Erfolgsmodell DiGA: Kann digitale Gesundheitsversorgung für alle gelingen?

    DiGAs: Seit 2020 ein viel diskutiertes Thema, das aber in der medizinischen Versorgungsrealität noch nicht vollends angekommen ist. Wie lässt sich das ändern?

  • Sanierungsplan für die Notfallversorgung

    Die Regierungskommission für die Krankenhausreform hat ihre Empfehlungen für eine grundlegende Reorganisation der Rettungsdienste vorgelegt. Das sind die wichtigsten Punkte.

  • Unter die Haut: Tätowierungen und ihre Folgen

    Tattoos erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Mehr als ein Viertel der Deutschen ist tätowiert. Jedoch kann der Körperschmuck in der Haut erheblichen Schaden anrichten.

  • Body Positivity: Wenn ein Trend gefährlich wird

    Body Positivity ist in einer Zeit übertriebener Schönheitsideale etwas Gutes. Die Bewegung setzt sich für die Abschaffung unrealistischer Schönheitsvorstellungen ein. Problematisch wird es jedoch, wenn die Gesundheit leidet.

  • Optimale Ernährung bei Mammakarzinom: Tipps von Prof. Dr. Martin Smollich

    Die Ernährungsweise während und nach einer Brustkrebsbehandlung kann therapiebedingte Beschwerden mildern und das Rezidivrisiko senken. Tipps von PINK! Ernährungsexperte Prof. Dr. Martin Smollich.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wichtigste Entscheidungen aus KW 34

    Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 34?

  • Dermatologie und Rheumatologie: oft gehen sie Hand in Hand

    Rheumatische Erkrankungen haben nicht selten auch Einfluss auf die Gesundheit der Haut. Manchmal sind Hautläsionen gar das erste Symptom einer systemischen Erkrankung.

  • Rheuma-Diagnose: Warum sie im Alter eine Herausforderung sein kann

    Die Diagnose entzündlich-rheumatischer Erkrankungen ist durch die steigende Zahl an Komorbiditäten deutlich komplexer geworden. Welche Strategien helfen bei der präzisen Erkennung?

  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |