• Leistungserbringer üben scharfe Kritik an Lauterbach

    Ärzte, Apotheker und Kliniken warnen vor "dramatischen Versorgungslücken". Nahezu alle Bereiche der Medizin seien von der Gefährdung betroffen.

  • Erhöht die Pille das Risiko für Angststörungen?

    Orale Kontrazeptiva greifen erheblich in den Hormonhaushalt ein. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass sie auch die Emotionsregulation verändern und Angsterkrankungen begünstigen könnten.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Reformen für die ambulante Versorgung

    Ein Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums umfasst als Teil des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes eine neue Honorarsystematik für Hausärzte, die Abschaffung der Budgetierung und den Ausbau von Gesundheitskiosken.

  • Hyper, hyper… hypervakziniert! Gibt es ein Impf-Limit für COVID-19?

    Ein Magdeburger machte Schlagzeilen: Er erhielt 217 Impfungen gegen COVID-19. Reicht das für eine Super-Immunität aus? Oder schaden die zahlreichen Impfungen dem Immunsystem?

  • Kongenitale Taubheit (DFNB9): Erfolgreiche Gentherapie endlich möglich?

    Bisher waren Kinder mit kongenitaler Taubheit (DFNB9) auf ein Cochlea-Implantat angewiesen, da bis dato keine pharmakologische Behandlung für die Otoferlin-Taubheit vorlag. Eine Gentherapie könnte dies aber nun ändern.

  • Bewegung bei Brustkrebs: Mehr Wohlbefinden in der Therapie

    Eine Brustkrebsbehandlung kann einige Nebenwirkungen mit sich bringen – körperlich wie mental. Bewegung kann das Wohlbefinden steigern, so Brustkrebsexperte Prof. Dr. Baumann.

  • Immer mehr Gesundheitsprobleme: Was ist los mit den Kindern?

    Die Gesundheit unserer Kinder steht auf dem Spiel – funktionelle Beschwerden und psychische Leiden nehmen zu. Über aktuelle Trends berichtet Kinderarzt Dr. Martin Karsten.

  • Wie Mitarbeitergewinnung in der Arztpraxis gelingen kann

    In Zeiten des Fachkräftemangels im Gesundheitssektor steht die Gewinnung qualifizierter Mitarbeitenden für Arztpraxen im Vordergrund. Um als Arbeitgeber zu bestehen, bedarf es innovativer Anreizsysteme.

  • Ein seltener Fall von Gürtelrose mit explosiven Folgen

    Bei einer Herpes-Zoster-Infektion im Sakralbereich kann es zu akutem Harnverhalt und Defäkationsstörungen kommen. Ein Case Report berichtet über eine spontane Blasenruptur.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Krankenhausgesetz: Was ändert sich für Vertragsärzte?

    Der Entwurf für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz löst teils empörte Reaktionen bei KBV und Hausärzteverband aus. Baut sich mit den Versorgungszentren eine Konkurrenz für niedergelassenen Hausärzte auf? Was sagt die Bundesregierung?

  • COVID-19 und rheumatische Erkrankungen: hilft die Impfung?

    Kasuistiken legen einen Zusammenhang zwischen COVID-Erkrankung und rheumatologischen Krankheiten nahe. Könnte die Corona-Impfung also einen protektiven Effekt haben?

  • Softdrinksteuer macht gesund und spart Geld

    Was haben Länder wie Mexiko, Chile, die USA und Großbritannien gemeinsam? Sie alle erheben Steuern auf zuckergesüßte Getränke. Nur Deutschland schafft das bislang nicht.

  • DGHO: Drei große Probleme behindern die optimale Patientenversorgung

    In der Hämatologie und Medizinischen Onkologie werden schnelle Fortschritte bei der Entwicklung neuer Therapien gemacht, doch der Zugang dazu wird durch zu hohe Kosten, strenge Regularien und Arzneimittelengpässe beeinträchtigt.

  • Ein buntes Bild: Dermatosen im männlichen Intimbereich

    Wenn Männer beim Arzt "die Hose runterlassen", ist der Leidensdruck groß. Bei Hauterkrankungen an Penis oder Skrotum lohnt es sich, genau hinzusehen.

  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |