• PHD-Inhibition als neuer Therapieansatz bei AML

    Die Entstehung einer akuten myeloischen Leukämie (AML) kann im Tierversuch und an Patientenproben durch einen neuen Ansatz verhindert werden: die Inaktivierung von Prolyl-Hydroxylasen (PHDs). Diese Enzyme sind wie ihr Substrat HIF an der zellulären Sauerstoffregulation beteiligt.

  • Ausnahmezustand in der Kinderarztpraxis: Wie Terminkalendersoftware helfen kann

    Kinderarztpraxen sind häufig überlaufen, müssen die Versorgungsqualität dennoch aufrechterhalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Praxisabläufe als Pädiater digital optimieren können und somit mehr Zeit für die kleinen Patienten haben.

  • Gesundheitsminister gefährdet Versorgung von 11 Millionen Menschen

    Die Pläne des Gesundheitsministeriums bedrohen die Existenz niedergelassener Diabetologen und gefährden die Versorgung. Dr. Iris Dötsch berichtet über die kritische Lage.

  • Keine Budgets, keine Regresse – Hausarztberuf soll attraktiver werden

    Das Bundeskabinett hat das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz beschlossen. Damit soll der Beruf des Hausarztes attraktiver gemacht werden, um befürchtete Versorgungslücken zu vermeiden und den Anforderungen einer alternden Gesellschaft besser zu begegnen.

  • Pharmakologische Therapie der Adipositas bei Kindern

    Immer mehr Kinder und Jugendliche sind adipös und bedürfen einer Behandlung. Zumeist besteht diese aus einer Lifestyle-Änderung, doch auch Medikamente können helfen.

  • Zwei Meilensteine in der Klinikreform

    Der Regierungsentwurf zur Reform von Struktur, Qualität und Vergütung der Kliniken wurde beschlossen. Außerdem ist der Bundes-Klinik-Atlas nun online.

  • Vorsorge-Koloskopien: Gibt es eine Altersgrenze?

    Kontrollkoloskopien detektieren bei älteren Menschen selten Darmkrebs. Gibt es ein Alter, ab dem der Nutzen die Risiken möglicherweise nicht mehr rechtfertigt?

  • Im Inneren der Psychiatrie zur Zeit des Nationalsozialismus

    Was es für Menschen bedeutete, in einer psychiatrischen Einrichtung zur Zeit der NS-Besatzung behandelt zu werden, hat Ärztin und Medizinhistorikerin Dr. Lea Münch untersucht. Die rekonstruierten Lebensgeschichten zeigen die Sicht der Patienten.

  • Social Media: das Tor zur Seele von Dermatosen-Patienten?

    Viele Patienten teilen Schwierigkeiten und andere krankheitsbezogene Elemente auf Social-Media-Kanälen. Diese Daten könne man sich zunutze machen, so eine aktuelle Studie.

  • Die psychologische Dimension von Diabetes

    Die psychische Belastung durch Diabetes nimmt bei vielen Betroffenen großen Raum ein. Ein Verständnis dieser Herausforderungen und effektiver Interventionsstrategien ist essenziell.

  • Arthrose der Hände: orale Therapie oder Injektionen?

    Eine Arthrose der Hände ist für Betroffene oft sehr belastend und geht nicht selten mit einer Einschränkung der Handfunktion einher. Daher sind wirksame Therapieoptionen essenziell.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Ärztetag kritisiert Pläne zur Krankenhausreform

    Neben der Betonung grundlegender Werte wie Demokratie und Menschlichkeit wurden beim 128. Ärztetag in Mainz die Sicherung von Humanressourcen und die Verbesserung der Versorgungsstrukturen durch die Krankenhausreform gefordert.

  • Kardiovaskuläre Komplikationen nach viralen Infektionen

    SARS-CoV-2 hat gezeigt, welche verheerenden Folgen Viren für das Herz-Kreislauf-System haben können. Das gilt auch für andere Erreger von Atemwegsinfektionen.

  • Diabetologen fordern: Klinikreform nachbessern!

    Die derzeitigen Pläne für die Klinikreform stoßen bei Fachärzten auf Bedenken. Sie befürchten Unsicherheiten bei der ambulanten Diabetesversorgung und bei der Weiterbildung, wie bei der Eröffnung des Diabetes-Kongresses diskutiert wurde.

  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |