• Update Gerontokardiologie: patientenzentriert und personalisiert

    Die optimale Behandlung älterer Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen kann von der Integration geriatrischer Prinzipien profitieren. Die Betreuung sollte patientenzentriert vorgehen und soziale Determinanten der Gesundheit berücksichtigen.

  • Diabetologie schlägt Alarm: Die Hütte brennt!

    Über die letzten Jahre wurde die diabetologische Expertise in Krankenhäusern vernachlässigt und abgebaut. Stationen wurden geschlossen oder in gastroenterologische Abteilungen transformiert. Das wird mit der Klinikreform nicht besser, so Dr. Iris Dötsch.

  • Weltweit erster Chikungunya-Impfstoff nun auch in Europa zugelassen

    Der weltweit erste Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus ist nun auch in Europa erhältlich. Ein Meilenstein in der Bekämpfung der Chikungunya-Infektion durch invasive Mückenattacken, die bei zukünftig steigenden Temperaturen zunehmen könnten.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesundheitsetat sinkt um 270 Millionen Euro

    Mit insgesamt 16,4 Milliarden Euro liegt das Haushaltsvolumen des Bundesgesundheitsministeriums 2025 um rund 270 Millionen Euro unter dem des laufenden Jahres.

  • Therapie des Handekzems: Was gibt es Neues?

    Das Handekzem ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 14 Prozent eine relativ häufige Hauterkrankung. Oft ist die berufliche Tätigkeit ein Risiko. Umso wichtiger ist es, adäquate und wirksame Präventions- und Therapieoptionen anbieten zu können.

  • Systemtherapie der atopischen Dermatitis im Praxisalltag: wie navigieren?

    Die Versorgung von Menschen mit atopischer Dermatitis stellt das tägliche Brot vieler Dermatologen in Deutschland dar. Doch gerade, wenn es zu einer systemischen Therapie kommt, sind viele Niedergelassene unsicher, wie sie durch dieses Terrain navigieren.

  • Nebenwirkungen moderner immunonkologischer Therapeutika

    In Deutschland ist das maligne Melanom der am häufigsten vorkommende Tumor bei jungen Frauen (20-30 Jahre). Neben der Prophylaxe durch adäquaten Sonnenschutz und neue Therapeutika spielt das Management von Nebenwirkungen eine wichtige Rolle.

  • Psoriasis: Hat die konventionelle Therapie ausgedient?

    Etwa 2 - 2,5% der Menschen in Deutschland sind von Psoriasis betroffen, weswegen es mittlerweile ein großes Portfolio an Behandlungsoptionen gibt. Doch ist der State of the Art mittlerweile überholt?

  • So steigern Ärzte Patientenversorgung und Praxisgewinn

    Wie eine bessere Versorgung bei gleichzeitiger Erhöhung des Praxisgewinns gelingen kann, erläutert Dermatologe Dr. Klaus Strömer im Interview bei der FOBI 2024.

  • Mammakarzinom: ein Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs?

    Haben Brustkrebs-Betroffene ein erhöhtes Risiko für Karzinome der Haut? Wenn ja, spielt die Art der onkologischen Therapie eine Rolle in der Entstehung des Hautkrebses?

  • Salmonelleninfektion: Tomatensaft als Therapieoption?

    Können gewisse Bakterien durch den Genuss von Tomaten unschädlich gemacht werden? Forscher haben untersucht, ob die Stoffe in der Frucht gegen Salmonella typhi wirksam sind.

  • Gesetzentwürfe für Notfallreform, Digitalagentur, Überkreuz-Nierenspende und BIPAM

    Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Notfallreform, den Ausbau der gematik zur Digitalagentur, die Möglichkeit der Überkreuzspende bei Nierenkranken und die Errichtung des Bundesinstituts für Prävention in der Medizin beschlossen.

  • Neue Abrechnungsziffern: Warum endlich jedes Gespräch honoriert werden muss

    Hausärztin Dr. Petra Sandow fordert, dass ihre zeitintensiven Gespräche mit Patienten besser vergütet werden – ein Schritt, der für sie längst überfällig ist.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Scharfe Kritik am Gesundes-Herz-Gesetz

    Das geplante Gesundes-Herz-Gesetz stößt auf heftige Kritik bei Ärzten und Krankenkassen. Während die Notwendigkeit effektiverer Prävention unbestritten ist, sorgt der geplante Lipidsenker-Einsatz für Ärger.

  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |