• Widerspruch gegen die ePA

    Ab 2025 sollen Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen automatisch die elektronische Patientenakte (ePA) erhalten – es sei denn, sie widersprechen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Widerspruch gegen die ePA umsetzen können und was Sie hierbei beachten müssen.

  • Wochenrückblick: Demografie: Bündnis Gesundheit fordert Gipfel beim Kanzler

    Angesichts der demografischen Herausforderungen fordert das Bündnis Gesundheit einen Gesundheitsgipfel beim Kanzler. Der Streit über die Zustimmungspflicht zur Krankenhausreform gefährdet die zeitgerechte Verabschiedung.

  • Mistelextrakt: besseres Überleben bei Pankreaskarzinomen?

    Das Pankreaskarzinom gehört zu den Tumoren mit einem häufig schlechten overall survival. Für Betroffene gibt es jedoch nur wenige Therapieverfahren. Ein möglicher Hoffnungsträger ist das Mistelextrakt. Hat der Pflanzenstoff tatsächlich positive Wirkungen?

  • Sexuell übertragbare Infektionen: Aktuelle Herausforderungen

    Mpox und andere sexuell übertragbare Krankheiten rücken zunehmend in den Blick der Medizin – wie können wir uns schützen? In unserer Berichterstattung zum EADV-Kongress 2024 erfahren Sie die neuesten Entwicklungen zu STIs, Hautkrebs und mehr.

  • Hausärzte mahnen zu raschen und wirksamen Reformen

    Eine zügige und umfassende Aufhebung der Budgetierung in der hausärztlichen Versorgung hat der Deutsche Hausärzteverband bei seiner Jahresversammlung gefordert. Dazu zählt auch die überfällige Umsetzung des Masterplans 2020 für das Medizinstudium.

  • Neue Leitlinie zur Behandlung der Akne inversa

    Seit Veröffentlichung der letzten Leitlinie zur Akne inversa sind mehr als 10 Jahre vergangen. Allerhöchste Zeit also für ein Update, das nun auf S2k-Niveau vorliegt.

  • Fortschritte in der Transfusionsmedizin und Zelltherapie: Neue Ansätze und Herausforderungen

    Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI) und moderne Zelltherapien revolutionieren das Blutproduktemanagement und erweitern die Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs und anderen schweren Erkrankungen.

  • Wochenrückblick: Einigkeit bei der GOÄ, aber Gewalt gegen Ärzte steigt

    BÄK und PKV einigen sich auf eine neue Gebührenordnung für Ärzte, die 5.500 Leistungen umfasst und hausärztliche Angebote aufwertet. Gleichzeitig nimmt die Gewalt gegen Ärzte zu und die steigende Arbeitsbelastung belastet die Praxen.

  • Neuer Trend mit Schattenseiten: Rauch- und tabakfreies Nikotin

    Orale Nikotinbeutel ohne Tabak sind in den USA bereits sehr populär, vor allem unter jungen Menschen. Was müssen Ärzte wissen?

  • Medizinisches Rätsel: Die unlösbare Kasuistik

    Ein komplexer Fall beschäftigt zahlreiche Spezialisten, doch der Zustand des Patienten bleibt unverändert. Könnte Ihre Expertise den Durchbruch bringen?

  • Das Varizella-Zoster-Virus: Ein Erreger mit vielen Gesichtern

    Eine Varizella-Zoster-Infektion verläuft in unterschiedlichen klinischen Stadien mit vielen klinischen Erscheinungsbildern. Einige bergen ein höheres Risiko für Komplikationen.

  • Herzbericht 2024: Versorgung mit Performance-Mängeln

    Der Herzbericht 2024 fokussiert sich auf die Herzinsuffizienz. Die Kernprobleme: unzureichende Nutzung therapeutischer Möglichkeiten und gravierende Schwächen in der Prävention.

  • Wie dubidoc die digitale Transformation Ihrer Arztpraxis unterstützt

    Angesichts der stetig steigenden Anforderungen an Effizienz, Patientenkomfort und wirtschaftliche Rentabilität ist die digitale Transformation in der Arztpraxis keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit: Die Zukunft der Arztpraxis ist digital.

  • Wochenrückblick: Halbjahresbilanz: GKV-Defizit steigt auf 2,2 Milliarden Euro

    Die gesetzliche Krankenversicherung verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 ein Defizit von 2,2 Milliarden Euro. Auch der Bundesrechnungshof warnt vor den steigenden Belastungen für die Versicherten.

  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |