• Wochenrückblick: Notaufnahmen auf Rekordhöhe – Herausforderungen im Gesundheitswesen

    Rekordstand in Notaufnahmen: Ursachen, Reformforderungen und Anpassungsbedarfe in der Gesundheitsversorgung.

  • Antibiotika in der Schwangerschaft und Frühkindheit: ein Risiko für Autismus, Sprachentwicklung und Epilepsie?

    Mithilfe der Daten von über drei Millionen Kindern analysierten die Studienautoren, ob eine Antibiotikatherapie das Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen, intellektuelle Entwicklungsverzögerungen, Sprachentwicklungsstörungen oder Epilepsie erhöhen könnte.

  • Bronchiektasie bei CED: ein relevanter Risikofaktor

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können auch die Lunge betreffen. Über das Risiko einer Bronchiektasie und die Folgen für die Betroffenen ist bislang jedoch wenig bekannt.

  • Intraoperativer Ultraschall: präzise Echtzeit-Bilder im OP mehr und mehr unverzichtbar

    Der intraoperative Ultraschall revolutioniert die Chirurgie mit präzisen Echtzeitbildern. PD Dr. Christian Tesch erläutert die Einsatzmöglichkeiten dieser innovativen Methode im Interview.

  • Die Klitoris: immer noch ein medizinisches Rätsel - wirklich?

    Die weibliche Anatomie wird oft unvollständig gelehrt. Prof. Mandy Mangler, Gynäkologin und Autorin von "Das große Gyn Buch", fragt sich, warum die Klitoris weiterhin vernachlässigt wird.

  • AIDS trifft weltweit vor allem junge Mädchen hart

    Trotz Rückgang der HIV-Neuinfektionen in den letzten Jahrzehnten zeigt sich das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF besorgt hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der HIV-Verbreitung.

  • Wochenrückblick: KBV fordert kompletten Neustart für Gesundheitsgesetze

    Die KBV verlangt einen kompletten Neustart der Gesundheitsgesetze und adressiert gescheiterte Reformen. Ein Pakt für die Selbstverwaltung soll entstehen.

  • Bundestag: Organspende und Schwangerschaftsabbruch auf der Agenda

    Der Bundestag debattiert über die Widerspruchslösung zur Organspende und die Streichung des Abtreibungsparagrafen.

  • S3-Leitlinie Lungenkarzinom: stets up to date mit Living Guideline

    Laufend neue Zulassungen, zunehmende Bedeutung von Biomarkern, Verschwimmen der klaren Grenzen zwischen Chirurgie und Radioonkologie: Klassische Leitlinien können mit der rasanten Entwicklung im Bereich der thorakalen Onkologie nicht mehr Schritt halten.

  • Klinikreform stärkt sektorenübergreifende Versorgung

    Die neue Klinikreform fördert sektorenübergreifende Versorgungsmodelle, bedarf jedoch weiterer Anpassungen und Reformen in der kommenden Legislaturperiode

  • Krebsbedingte Fatigue: Was hilft – und was nicht?

    Bis zu 90 % aller Krebspatienten leiden während der Behandlung unter einer starken, unverhältnismäßigen Erschöpfung. Obwohl das Phänomen so häufig ist, sind die Mittel dagegen begrenzt. Doch für einige Maßnahmen gibt es eine gute Evidenz.

  • Wochenrückblick: BÄK-Positionspapier zu Herausforderungen der nächsten Wahlperiode

    Krise im Gesundheitswesen: Der Kliniktransparenz-Atlas wird nur noch wenig genutzt. Gleichzeitig wird die Gesundheitspolitik durch das Ende der Ampel-Koalition von Instabilität bedroht. Währenddessen investiert Roche massiv in den Ausbau seiner deutschen Produktionsstätten.

  • Nicht nur dem Leben Jahre geben, sondern den Jahren Leben geben

    Prof. Jalid Sehouli beleuchtet "Time Toxicity" als entscheidenden Faktor für die Lebensqualität und mahnt zu bewussterem Umgang mit Zeit in medizinischen Behandlungen.

  • Vaping verdoppelt die Krebsmortalität bei Ex-Rauchern und gefährdet die Gesundheit junger Menschen in Deutschland

    E-Zigaretten erhöhen Krebsrisiko, besonders bei Ex-Rauchern. Studien zur Karzinogenität von Vaping sind im Fokus weltweiter Forschung.

  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |