• Deutschland und seine morbiden Schulen

    Deutschlands Schulen fehlen systematische Gesundheitskonzepte, was die Kindergesundheit gefährdet. Bericht kritisiert unzureichende Maßnahmen und mangelnde Ressourcen. Eine bessere Integration von Gesundheitszielen ist dringend nötig.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen

    Die Gesundheitsprüfung entscheidet, wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen kann. Sie spielt eine wichtige Rolle, doch Vorerkrankungen können den Weg erschweren. Mit guter Vorbereitung und den richtigen Optionen lassen sich Chancen dennoch nutzen.

  • Morbus Crohn: „Top-down“ als neuer Therapiestandard?

    Gleich von Anfang an maximal therapieren: Wer ab der Crohn-Diagnose mit einer Kombination aus TNF-alpha-Blocker und Immunmodulator behandelt wird, hat womöglich größere Chancen auf eine langanhaltende Remission.

  • Wochenrückblick: Krankenhausreform. Neue Struktur und Finanzierung

    Der Bundesrat gibt grünes Licht für die Krankenhausreform – ein Schritt zu besserer Qualität und effizienter Nutzung mit Fokus auf Struktur, Vergütung und Fachkräftemangel.

  • Welche Rolle spielt Deutschland in der Medizin von morgen?

    Bei den Tagesspiegel Future Medicine Innovation Days wurde über Deutschlands Rolle in der modernen Medizin besprochen. Referentin Veronika von Messling sprach von einer Vorreiterrolle beim Thema Telemedizin und personalisierte Medizin.

  • Pflegekompetenzgesetz riskiert Chaos, Blankoverordnung für Physiotherapie entlastet

    Hausärztin Dr. Petra Sandow berichtet in ihrer esanum-Kolumne über Freuden und Tücken im Praxisalltag. Diesmal geht es um ein geplantes Pflegekompetenzgesetz und die neue Blankoverordnung für Physiotherapien.

  • Innovationen und Perspektiven in der Lebertransplantation

    Die Lebertransplantation ist ein sich schnell entwickeltes Fachgebiet. Die Integration fortschrittlicher Technologien, einschließlich KI, wird nicht nur den Zugang und die Ergebnisse verbessern, sondern auch eine zunehmend personalisierte Versorgung ermöglichen.

  • Gefahr nach dem Ampel-Aus: Gesundheit bleibt auf der Strecke

    Chirurgie und Innere Medizin appellieren nach dem Ende der Ampel-Koalition: Krankenhausreform abschließen – eine weitere Hängepartie ist nicht zumutbar. Prof. Thomas Schmitz-Rixen, Generalsekretär der DGCH, erklärt die Risiken eines Stillstands.

  • Wochenrückblick: Streit um Tarifverträge und Reformen in deutschen Kliniken

    Ärztestreik an kommunalen Kliniken und mögliche Änderungen der Klinikreform bedrohen das deutsche Gesundheitssystem, während Unwissen über Antibiotika zu steigenden Resistenzen führen könnte.

  • RSV-Impfungen - aktuell großer logistischer Aufwand für die Praxen

    RSV-Prophylaxe fordert Kinderärzte: Monoklonale Antikörper verursachen einen hohen logistischen Aufwand. Eine Optimierung wäre dringend nötig.

  • Übersterblichkeit von Männern in Deutschland ist auch 2024 noch ein Problem

    Männer nehmen seltener an Vorsorgeangeboten teil und leben riskanter. Ein zukunftsgerichteter Ansatz erfordert Veränderungen im gesellschaftlichen Rollenbild und die Integration von Optimismus als Schutzmechanismus für die psychische Gesundheit.

  • Krebs: Virologin behandelt sich selbst mit Virustherapie

    Virologin Beata Halassy behandelte ihren Krebs erfolgreich mit einer innovativen Virustherapie. Doch Forscher warnen vor den Risiken der Selbstbehandlung.

  • Digitaltechnik – mehr Qualität und Sicherheit in der Diabetesversorgung

    Digitale Technologien verbessern signifikant die Versorgungssicherheit von Diabetikern, indem sie kardiovaskuläre Risiken mindern und Versorgungsengpässe adressieren.

  • Wir waren in der Diabetologie immer kämpferisch aufgestellt

    Dr. Dorothea Reichert beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen der Digitalisierung und Inklusion bei Diabetes. Fokus auf Versorgungssicherheit und Barrierefreiheit.

  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |