• Lärmbelastung und Luftverschmutzung reduzieren die Fruchtbarkeit

    Langfristige Umweltbelastungen durch Verkehrslärm und Feinstaub erhöhen das Risiko einer Infertilität bei Männern und Frauen.

  • Komplementäre Verfahren in der Onkologie: evidenzbasiert aufklären

    Kennen Sie sich mit komplementären Maßnahmen genauso gut aus wie Ihre Patienten? Die S3-Leitlinie hilft bei der evidenzbasierten Gesprächsführung.

  • Wochenrückblick: Lauterbach verspricht Entbudgetierung und GOÄ-Reform

    Reformen im Gesundheitswesen: Neuerungen und Kontroversen – Von GOÄ-Änderungen und Kinderarztversorgung bis zu GKV-Finanzvehikeln.

  • DGIM-Kongress 2024: Wo steht die Alzheimer-Therapie?

    Anlässlich des jährlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im April 2024 sprach Prof. Christine von Arnim (Universitätsmedizin Göttingen) über Aktuelles zur Therapie der Alzheimer-Demenz.

  • ePA startet jetzt in den Modellregionen

    Die elektronische Patientenakte (ePA) startet in Modellregionen und soll die Qualität, Sicherheit und Effizienz im Gesundheitswesen revolutionieren - Sicherheits- und Datenschutzbedenken bleiben bestehen.

  • Frauen warten in der Notaufnahme eine Stunde länger als Männer – wollen wir das so?

    Gendermedizin eröffnet neue Dimensionen in der Diagnostik und Therapie für Männer und Frauen, indem sie individuelle Unterschiede berücksichtigt.

  • Rheumatoide Arthritis vor und nach der Menopause

    Warum leiden eigentlich mehr Frauen unter rheumatoider Arthritis (RA) als Männer? Dass es mit den Hormonen zu tun haben könnte, legt eine aktuelle Metaanalyse nahe.

  • Herausforderungen und Forderungen in der Verhältnisprävention: Ein Interview mit Barbara Bitzer

    DANK kritisiert gescheiterte Präventionspläne und fordert umfassende Maßnahmen gegen ungesunde Lebensmittel, zum Schutz der Kindergesundheit.

  • Asthmadiagnostik: Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an

    Asthmasymptome schwanken im Tagesverlauf stark. Vor allem in der Nacht und am frühen Morgen nehmen die Beschwerden bei vielen Betroffenen zu. Jedoch wird die Diagnostik üblicherweise tagsüber durchgeführt.

  • Das Computer-Vision-Syndrom (CVS) ist kein Mythos

    Der zunehmende digitale Lebensstil führt zu steigender Bildschirmzeit mit gesundheitlichen Folgen. Aus ophthalmologischer Sicht sind insbesondere Myopie bei Kindern und das Computer-Vision-Syndrom problematisch.

  • Wochenrückblick: Gesundheit und Pflege wichtigstes politisches Handlungsfeld

    Laut einer Umfrage des AOK-Bundesverbandes steht die Sicherung der Gesundheits- und Pflegeversorgung für die Bundesbürger an oberster Stelle – noch vor der Wirtschaft und innerer Sicherheit.

  • Der Chatbot, der mehr weiß als ein Arzt?

    Eine Studie zeigt: KI übertrifft Ärzte bei komplexen Diagnosen. Doch die Integration in die Praxis erfordert mehr als nur Technologie.

  • Berufsrisiko Suizid: Hohe Selbstmordraten bei Ärztinnen

    Ärzte haben ein erhöhtes Suizidrisiko, wobei insbesondere Frauen in der Medizin gefährdet sind.

  • Elektronische Patientenakte: Ärzteschaft warnt vor erheblichen Sicherheitsrisiken

    Die für 2025 geplante Einführung der ePA sorgt für Aufruhr: Gravierende Sicherheitsprobleme gefährden die Vertraulichkeit sensibler Gesundheitsdaten. Die Ärzteschaft warnt vor einer Nutzung in der aktuellen Form.

  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |